Ein super Beispiel für die fatale Anglisierung - hier bei Pearl

  • Hallo zusammen. Bin nur durch Zufall drauf gestoßen...beim Stöbern nach Beiträgen der Musikmesse.


    http://www.youtube.com/watch?v=mj_K_RdwSsU


    Der Typ hat m.E. selbst Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen deutscher Sprache und der ach so hippen
    englischen Bezeichnung mancher Details und Beschreibungen.


    Mich nervts...und vieles hab ich auf die Schnelle nicht verstanden. Musste es mal los werden.


    Ach so...ich sprech ein normal gutes Englisch.. :D


    greets *jagger* 8)

    Ein Leben ohne Musik ist keins..

  • Entweder er arbeitet hauptsächlich in den USA bzw. mit englischer Arbeitssprache, dann wäre das zu verzeihen. Arbeitet er in Deutschland mit deutscher Arbeitssprache ist das Ganze schon sehr peinlich. :D

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • der thomas redet sonst nicht so (zumindest hat er das früher nicht, als ich ihn noch persönlich kannte). ich vermute mal, dass er schwierigkeiten hatte, nach tagelangen englischen konversationen am messestand auf deutsche erklärungen umzuschalten. trotzdem muss man leider sagen, dass er anscheinend für derartige repräsentative aufgaben nicht besonders gut geeignet ist.

  • ich finde es eigentlich sehr sympathisch, denn eine Absicht kann und möchte ich ihm nicht unterstellen. Während meines Englischstudiums erging es mir auch oft ähnlich.
    Erstens muss man hinzufügen, dass die Atmosphäre auf der Messe durch die Englische Sprache geprägt ist und zweitens kann man davon ausgehen, dass seine Quellen mit Sicherheit aus dem Englischen kommen und der spontane Transfer in Stresssituationen einfach schwierig ist. Für mich kein Grund zur Aufregung ;)

    Quantität, Qualität, Relevanz und Modalität!

  • ich finde es eigentlich sehr sympathisch, denn eine Absicht kann und möchte ich ihm nicht unterstellen. Während meines Englischstudiums erging es mir auch oft ähnlich.
    Erstens muss man hinzufügen, dass die Atmosphäre auf der Messe durch die Englische Sprache geprägt ist und zweitens kann man davon ausgehen, dass seine Quellen mit Sicherheit aus dem Englischen kommen und der spontane Transfer in Stresssituationen einfach schwierig ist. Für mich kein Grund zur Aufregung ;)


    Da hast du Recht. Ich wollte den Thomas auch nicht in irgendeiner Weise hier bloß stellen. Hab eben nur Bahnhof verstanden.... :)

    Ein Leben ohne Musik ist keins..

  • Da ich mit dem Herrn recht häufig zu tun hab, weis ich das er etwa 80% seiner Gespräche auf Englisch halten muss (Artist Relations bei Pearl Europe für den gesamten europäischen Markt, auch für Zildjian) und wohl nahezu 100% seiner Gespräche auf der Messe in Englisch führen muss. Darüber hinaus ist er auch nicht so der Typ für solche Produktpräsentationen, man sollte daher Nachsicht haben. Wenn man dann noch spontan in einer Stresssituation was erzählen soll, ist das oft nicht sonderlich flüssig.. geht mir bei Interviews auch oft so.. however, lustig und unterhaltsam ist es dennoch ;)

  • Ganz unabhängig von Einzelpersonen - übrigens hat natürlich jeder von uns mal einen schlechten Lauf...

  • Da ich mit dem Herrn recht häufig zu tun hab, weis ich das er etwa 80% seiner Gespräche auf Englisch halten muss (Artist Relations bei Pearl Europe für den gesamten europäischen Markt, auch für Zildjian) und wohl nahezu 100% seiner Gespräche auf der Messe in Englisch führen muss.


    Das erklärt einiges :)

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • Ich find seinen megadeutschen Akzent im Englischen eigentlich lustiger als alles andere :D
    Wobei ich Bodos Post zustimmen muss, wenn man ständig in einer Fremdsprache redet, dann fällt das "Zurückswitchen" ins Deutsche öfter mal schwer, bzw. bestimmte Wörter fallen einem auf die Schnelle nicht ein. Geht mir auch oft so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!