Remo CS vs. Remo Emperor

  • Sers


    Ich brauche dringend neue Felle. Ich dachte mir, dass diese zwei in Frage kommen: Remo CS und Remo Emperor
    Könnt ihr mir bitte sagen, wie die Felle so weng klingen und für welche ihr euch entscheiden würdet oder ob ihr gar andere nehmen würdet?
    Wenn ihr mir andere empfiehlt, sollten diese allerdings nicht so teuer sein. Für 22" Bass-Drum, 10", 12" und 16" Toms und 14" Snare um die 100€. (Nur Schlagfell und bei der Snare auch ein Reso)


    Danke schon mal...


    PS:
    Falls ich irgendwas falsch gemacht hab, dann sorry, aber dies ist mein erster Beitrag

  • Also die Emperor klingen etwas trockener als ein normales Einlagiges und ein CS etwas bauchiger/fetter.


    Das muss aber jeder selbst entscheiden. Ich persönlich würde mir die Emperor nicht auf die Snare ziehen. Klingt zwar nicht schlecht in dem Sinne, aber irgendwie macht es den Charakter der Snare "kaputt", da klingt jede Snare fast gleich. Als Fell für Notfallsnares aber durchaus ok. Für Toms klingen die Dinger aber nicht schlecht, da geht recht viel damit.


    Das CS verstärkt durch den Dot den Anschlag und macht den Ton gleichzeitig etwas lauter und fetter. Ich finde das für Snares (gerade im Live-Einsatz) sehr passend, da sie sich einfach etwas besser durchsetzen (check mal das Evans Power Centre Reverse Dot, im Prinzip das CS von Evans).


    Als Snare-Resonanzfell würde ich ein ganz normales Standardfell (Ambassador, Evans 300 Resonant) nehmen. Damit ich man echt flexibel (Blasmusik mit sehr sensibler Ansprache genauso gut machbar wie Metal). Eventuell auch ein dünneres Diplomat, damit klingt die Snare etwas sensitiver, was ich aber für lautere Stilrichtungen nicht unbedingt empfehlen würde, da geht der Bauch etwas verloren. Ein dickes Emperor würde ich nicht mal für Heavy-Musik empfehlen, da klingt das einfach zu wenig dynamisch.


    Für die BD wäre wohl der Klassiker zu nennen: Remo Powerstroke 3, clear oder coated, geht auch als Resonanzfell, wobei du da auch ein Ambassador nehmen könntest (das Fiberskyn sieht ganz cool aus find ich). Damit geht auch echt alles (bis auf Akustiv-Jazz vielleicht) :thumbup:


    Die ganzen Sachen sind natürlich Geschmackssache. Ich hab das Ganze mal von meinem Standpunkt geschrieben, check das am besten mal im Laden aus (ich weiß ja nicht, was du für Musik machst) :)

    Einmal editiert, zuletzt von LS_Drums ()

  • Für 22" Bass-Drum, 10", 12" und 16" Toms und 14" Snare um die 100€. (Nur Schlagfell und bei der Snare auch ein Reso)


    130 aufwärts musst du dafür schon rechnen. 100 werden jedenfalls ziemlich knapp. Allein das BD Fell kostet schon um die 50, die beiden Snarefelle zusammen ca. 30€.


    Ich empfehl dir für die Snare auch das Evans Power Center Reverse Dot. Ähnlich wie das CS, aber m.E. insgesamt ein bisschen "besser", robuster und auch schöner anzuschauen. Bei der Snare würd ich auf jeden Fall bei einlagig und coated bleiben.


    PS3 auf der BD wäre auch meine erste Wahl. Das geht eigentlich immer.
    Bei den Toms wirds schwieriger. Da muss jeder selber sehen, was ihm am liebsten ist. Es gibt zig verschiedene Kombis. Ich würde dir coated Amnbassador oder Emperor empfehlen. Ambassador klingt ein bisschen offener, lässt sich aber problemlos etwas nachdämpfen. Emperor sind ggf. etwas langlebiger und klingen noch ne Ecke trockener. Coated ist immer etwas vorgedämpft, klingt wärmer und "patscht" nicht so. Ist aber echt Geschmackssache - da kann dir Niemand was vorschreiben.

  • Ich persönlich hab ja kein Problem mit einem CS clear black dot Fell auf der Snare. Nur man muss den sehr prägnanten Klang mögen. Coated Felle sind dann unabdingbar wenn man auch mit Besen spielen möchte. Ein CS Snare ist akzeptierter Mainstream und auf jeden Fall eine gute Wahl. Emperors auf den Toms ist ebenfalls der heutige übliche Standard. Macht man nichts verkehrt mit. CS auf den Toms fände ich aber auch interessant. Ist ein wenig Retro aber zumindest mal eigenständig. Mein Tip: Nicht soviel auf das Gequatsche Anderer hören sondern mehr auf die eigenen Ohren.

    Am Schlagzeug hängt DAS Tom. DER Tom heißt mit Nachnamen Sawyer und wohnt am Mississippi. Und über DIE Tom rede ich erst gar nicht...

  • Hi Bauzi,


    wenn du noch gute und günstige Felle ala Remo und Evans haben willst, dann ruf mal im Internet Drum Power Peine über google auf.
    Kerstin (die Besitzerin) muss Ende August aus dem Haus, wo der Laden auch drin war, weil sie es verkauft hat.
    Da rufst du am besten an. Termine nur noch nach Absprache, Versand ist aber auch möglich gegen Vorkasse.
    In der Regel ist alles um 50% reduziert. Ich war gestern da und sie hatte da noch das Emperor Promo Pack 10,12,16 in sechsfacher Ausführung stehen.
    Andere Felle hat sie auch noch massig da. Evans für alles, Remo für alles, RMV usw.
    Kannst du gleich noch paar Sticks mitbestellen. 5€ das Paar, egal welches!
    Wie gesagt in der Regel alles 50%.

    Ich bin nicht dick, nur zu klein für mein Gewicht. X(


    Musik sagt viel über Gefühle aus, sie muß nicht perfekt sein. Denn Perfektionisten
    haben keine Zeit für Gefühle, sie sind zu sehr damit beschäftigt perfekt zu sein. Und wer mag schon Musik ohne Gefühle? (
    Neil Young)


    F-O-B

  • Ich vergaß, natürlich neu und OVP

    Ich bin nicht dick, nur zu klein für mein Gewicht. X(


    Musik sagt viel über Gefühle aus, sie muß nicht perfekt sein. Denn Perfektionisten
    haben keine Zeit für Gefühle, sie sind zu sehr damit beschäftigt perfekt zu sein. Und wer mag schon Musik ohne Gefühle? (
    Neil Young)


    F-O-B

  • So pauschal lässt sich das sehr schwer beantworten. Da gibt es nämlich noch Faktoren wie Kessel (was für ein Set hast du?), Raumakustik, Art und Weise des Anschlags durch den Stock, Stimmfähigkeit des Trommlers und der Trommeln (Gratung), musikalische Vorlieben (wie soll das Ganze klingen), usw.
    Alle meine Snares, die nicht für den Einsatz mit Besen bestimmt sind, haben z.B. Empeors. Für Besen und fetteren Klang gibt es das CS-Snare. Mit Ambassador und aufgeraut ist fast alles drin. Aber, was mir gefällt, muss dir noch lange nicht gefallen.
    Wie ich meine Vorlieben rausgefunden habe? Wenn ein Fell durch war, dann gab es ein neues, manchmal auch eins mit einen anderen Namen, Hersteller oder so. Ja, ich hatte auch mal Pinstripes auf der Snare und den Toms. Bin ich froh, dass ich in der Phase des Experiementierens nicht auf das Internet zählen konnte (gab es da noch nicht so wie heute), sondern alles alleine bzw. mittels TV und Magazine, wo die eine oder andere Pelle eines "Stars" einem inspirierte, rausfinden musste. Gnade der frühen Geburt, möchte man meinen.

    Wer leichter glaubt, wird schwerer klug!

  • Gib mal http://www.thomann.de in Deinen Browser ein, anschließend in die Thomann-SuFu "Powerstroke 3 22". Unter dem Bildchen dieses Fells klickst Du dann auf "Creative Bundle #260". Wenn Du da keine Kombination aus PS3, CS und Emp hinkriegst, und zwar für nur 10 Euro mehr als Dein o. g. Budget, dann ist Dir nicht zu helfen. ;)


    Ich bin der MEINUNG, dass PS3 auf der Kick, CS auf der Snare und Emperor auf den Toms so ziemlich die beste Befellung ist (weil allroundfähig, haltbar und dabei noch sehr günstig), die man kriegen kann.


    Viel Erfolg
    André

  • Dankeschön


    noch ein paar Fragen:

    Danke für den Tipp :)
    Haben die dann da wohl im Laden noch mehr Auswahl als im Online Store? Und wo ist der Laden eigentlich?





    Ich glaube, dass ich die Remo Emperor dann auf die Toms hau. Ich weiß bloß net, ob Clear oder Coated oder White Smooth, da gibts zwar schon viele Beiträge hier, aber welches klingt eurer Meinung nach besser? Eigentlich soll man ja für Rock die clear nehmen, jedoch spielen doch viele mit coated.



    Hey braindead-animal
    Ich hab das pdp bx standard. Des ist mein erstes Set, ich spiel erst seit 1 Jahr. Des wird auch mein erster neuer Fellsatz, hab deswegen auch kaum Erfahrung. Und stimmen is nicht so mein Ding, desswegen sollten die Felle auch leicht zu stimmen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Bauzi ()

  • Ich bin der MEINUNG, dass PS3 auf der Kick, CS auf der Snare und Emperor auf den Toms so ziemlich die beste Befellung ist (weil allroundfähig, haltbar und dabei noch sehr günstig), die man kriegen kann.


    Dem kann man nicht mehr viel hinzufügen. :thumbup:


    Coated-Fell sind minimal "weicher" im Anschlag und einen Tick mehr gedämpft durch die weiße Farbe. Aber das geht jetzt schon in Richtung "Graswachsenhören" ...

  • Und stimmen is nicht so mein Ding, desswegen sollten die Felle auch leicht zu stimmen sein.


    Dann hol' Dir samt und sonders Evans Hydraulics und dämpf' die noch zusätzlich mit Gaffer-Tape und Taschentüchern...Leichter zu stimmen wären im Vergleich dazu nur noch Pappkartons.


    Nein, im Ernst: Die Fähigkeit zum Stimmen ist nicht genetisch vorprogrammiert, das kann und muss man als Drummer ohne Roadie einfach lernen. "Leicht zu stimmen" bedeutet bei Fellen nur "sind so stark vorgedämpft, dass Stimmfehler nicht auffallen". Und selbst Pinstripes kann man dazu bringen, mies zu klingen - mal ganz davon abgesehen, dass sich durch falsches Stimmen die Lebensdauer eines Fells meist drastisch reduziert... Lass es Dir von jemandem beibringen, die massig vorhandenen Stimmtipps in diesem Forum können dabei eine gute Hilfe (aber nicht mehr!) sein!


    Viel Erfolg
    André

  • Hhmm, wenn du kaum Erfahrung im Stimmen haast, werden dir neue Felle nur bedingt weiterhelfen. Um Geld zu sparen, wäre es sinnvoller, die alten richtig stimmen zu lernen oder sind die kaputt? Falls sie nicht kaputt sein sollten, kann ich dir nur empfehlen, dir jemanden zu suchen, der dir Stimmen beibringt. Bei mir war es mein Lehrer, den ich immerhin für vier Wochen hatte und durch einen Zufall ist er zu mir nach Hause gekommen und hat mir an meinem Set gezeigt, wie es geht. Davor hatte ich sämtliche Töne weggedämpft. Danach sangen die Toms.

    Wer leichter glaubt, wird schwerer klug!

  • Hhmm, wenn du kaum Erfahrung im Stimmen haast, werden dir neue Felle nur bedingt weiterhelfen. Um Geld zu sparen, wäre es sinnvoller, die alten richtig stimmen zu lernen oder sind die kaputt?

    Die alten sind schon weng eingedellt. Hab aber heute noch weng dran rumgestimmt und weng ausprobiert. Jetzt klingts eigentlich ganz gut (find ich zumindest). Nur mit dem Floor-Tom bin ich verzweifelt.



    Wie habt ihr richtig stimmen gelernt? Habt ihr einfach dann gestimmt, wenn es nicht mehr gut klingt oder wenn es gut klingt die Felle wieder verstimmen, sodass es beschissen klingt und dann wieder gestimmt?

  • Der Laden ist in Peine und ich wohn in Bayreuth, des ist zu weit weg um da mal schnell hinzufahren und Felle und was weiß ich was zu kaufen.
    Und so wie ich des verstanden hab gibts die 50% nur direkt dort im Laden, aber nicht im Onlinestore, also ist des auch nix

  • Also, ich hab' über die Jahre stimmen gelernt. Ein bisschen durch eigene Neugier, d. h. ich hab' die Felle tatsächlich verstimmt/runtergenommen und neu gestimmt, und zwar solange, bis mir der Sound gefiel; ein bisschen mithilfe von erfahrenen Trommlern bei Gigs oder beim Abhängen im Proberaum.


    Was Dein Floortom anbetrifft: Das kenne ich auch. Bedenke, dass es immer auf den Raum und auf die Position im Raum ankommt, wie eine Trommel/ein Drumset klingt.
    Probier' damit mal herum, vielleicht kriegst Du dann den gewünschten Floortom-Sound hin.
    Wenn Du das geschafft hast und feststellst, dass das Floortom an seiner alten Stelle nicht gut klingt, hast Du die Wahl: Entweder stellst Du das ganze Kit an den "Sweet Spot" und stellst Dich darauf ein, dass das restliche Set auf einmal anders/nicht mehr so gut klingt, oder Du lebst damit, dass nur eine Trommel nicht so toll tönt wie die anderen.


    Gruß
    André

  • Eine richtig gestimmte Trommel klingt überall gut. Nur eben anders. Es kann jedenfalls nicht am Raum liegen, wenn ein Schlagzeug scheiße klingt. Der Raum bringt gewisse Nuancen ... je reflexionsreicher der Raum ist, desto wichtiger wird die Raumakustik. Da reflexionsarme Räume für Drumrecording z.B. eher ungeeignet sind, ist der Raum für ne Schlagzeugaufnahme meistens sehr wichtig. Die betroffenen Mikros sind da aber an erster Stelle Raummikros und an zweiter Overheads. Den Einzelmikros an den Trommeln ist ziemlich egal, wie der Raum klingt, so lang sie gut gestimmt sind.


    Außerdem klingt ein Schlagzeug am Schlagzeughocker zwangsläufig immer anders als an anderen Bezugspunkten. Das Floortom kann am Set zu ungebändigt und bauchig klingen, aber im Gesamtkontext irgendwo anders im Raum fügt es sich evtl. wunderbar ein.


    Stimmen lernt man am besten durch ein bisschen Input, z.B. die "Drum Tuning Bible" oder dem Buch (auf Deutsch) von Nils Schröder, und in erster Linie stimmen. Bzw. es zunächst auf Basis des Inputs (grundlegende Herangehensweise) zu versuchen.

  • Eine richtig gestimmte Trommel klingt überall gut. Nur eben anders. Es kann jedenfalls nicht am Raum liegen, wenn ein Schlagzeug scheiße klingt. Der Raum bringt gewisse Nuancen ... je reflexionsreicher der Raum ist, desto wichtiger wird die Raumakustik.


    Dem muss ich aus eigener Erfahrung widersprechen: In unserem Proberaum gibt es mehrere Stellen, an denen mein sauber gestimmtes Floortom voll und bauchig klingt und noch mehr Stellen, an denen es - immer noch mit derselben Fellspannung und sauber gestimmt - flach und leblos klingt. Noch krasser wird's beim Ortswechsel, ich hab' schon so oft mein Set für Gigs gestellt, dass ich mittlerweile den Bühnenraum nur sehen muss, um zu wissen, ob mein Set dort mit der Proberaum-Stimmung fett und voluminös oder pappig und tot klingen wird ;) Okay, das ist ein bisschen übertrieben, aber mit derselben (auch sauberen) Stimmung klingt dasselbe Drumset in unterschiedlichen Räumen mitunter nicht nur vollkommen anders, sondern auch richtig schlecht. Allerdings bleibt noch m_trees folgender Punkt zu beachten, weswegen ich mein Set auch nicht an einem "Sweet Spot" unseres Proberaums aufgebaut habe.


    Außerdem klingt ein Schlagzeug am Schlagzeughocker zwangsläufig immer anders als an anderen Bezugspunkten. Das Floortom kann am Set zu ungebändigt und bauchig klingen, aber im Gesamtkontext irgendwo anders im Raum fügt es sich evtl. wunderbar ein.


    Dem wiederum stimme ich lebhaft zu: Wenn's hinter dem Set flach tönt, kann das an einer anderen Stelle im Raum oder gar schon über die Overheads ganz anders sein. Genau das ist bei mir der Fall: Ich war zuerst von meinem eigentlich mächtigen Floortom enttäuscht, beim Live-Proben ging das immer unter, aber auf Band war's plötzlich volltönend gut vernehmbar.

  • Ja danke, aber mein komplettes Set will ich nicht an einen anderen Ort stellen.


    Zurück zu den Fellen:
    Ich will mir jetzt die Remo Emperor auf die Toms hauen und da ich mich nicht entscheiden kann , ob clear oder coated, nehme ich glaub ich die Emperor White Smooth. Soweit wie ich weiß ist doch White Smooth ein Zwischending von clear und coated, oder? Oder ich kauf mir mal von allen dreien erst eins, weiß noch nicht.
    Aber was nimmt man in der regel für die Bassdrum, clear oder coated oder white smoth?


    Danke schonmal

  • Warum kaufst du nicht das Fell, worauf du am besten spielen kannst? Coated, Clear .... und Smooth (nie gehört) ... unterscheiden sich im Klang wohl so gut wie gar nicht... im Spiel schon.


    PS: Für die Bassdrum macht sich ein clear am besten. Der Unterschied macht sich mal wieder nicht im Klang bemerkbar sondern in der Tatsache, dass du sehen kannst wo deine Bassdrum-Decke hängt.

    Gruß Frogger

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!