Bitte verzeiht meine etwas verspätete Antwort ![]()
@ Drumstudio1:
Ich versuche mal (wenn ich dazu komme
) ne Aufnahme in der Hand und am Ständer zu machen ![]()
Die Relation überträgt sich aber nicht in alle Tuningbereiche. Der Grund steht in deinem nächsten Absatz, da hast du völlig Recht ![]()
Ich ergänze das mal oben in der Liste ![]()
Wo das Tom am L-Stück hängt u.s.w. sollte ja eigentlich schon egal sein, da das hinter der "Isolation" liegt
[ich weis: Es ist nicht egal, aber sollte ja eig.
]
Dem Rest deines Posts stimme ich uneingeschränkt zu
Was ist den dein Tipp für die nächsten Markteinführungen? ![]()
@ Bruzzi:
Danke für die Anerkennung ![]()
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen und ich begrüße es Dinge, grade auch eigene Meinungen und Überzeugungen, mal auf die Schippe zu nehmen ![]()
Das doofe ist nur, dass ich genau dieses Argument schon oft genug voller Überzeugung gehört/gelesen habe ...
Du glaubst schlieslich selbst nicht daran, dass ein schwererer Kessel kürzer ausklingt
Ich erlaube mir da z.Z. keine Meinung... (später mehr dazu)
Ich bin allerdings auch hochskeptisch gegenüber der ganzen "minimaler Kesselkontakt-" und "kein Gewicht-" Hardware.
Wenn ich ein Fell unter gewisse Spannung setze muss das Böckchen die ja halten. Wenn dieses sehr klein ist wirkt doch an dieser Stelle eine enorme Kraft auf den Kessel,
anstatt flächiger verteilt eine kleinere Kraft. Das ist doch nicht "less stress on the shell"
Das stresst den doch eher viel mehr ![]()
Zu deiner Aussage "Kannst jetzt gerne wieder auf wissentschaftliche Studien verweisen, welche deiner Meinung nach [...] beweisen"
Aber das ist doch genau das tolle an wissenschaftlichen Studien
Wenn es eine wirklich wissenschaftliche und sauber durchgeführte Studie gibt, braucht es um die Ergebnisse keine verschiedenen Meinungen mehr zu geben.
Oder es wäre zumindest so unsinnig, wie z.B. die Meinung "Mongel verstärkt Obertöne" zu vertreten. Die Meinung kann man haben, aber sie ist falsch
![]()
Keine Angst, ich verstehe das nicht als "Besserwisserei", ganz im Gegenteil: Ich finde den Thread bis jetz sehr genial!
Es gab viel sinvollen Austausch und einige auch für mich neue Anregungen: Macht Spaß hier!
Ich habe allerdings das Gefühl du hast den Post von Nils auf den ich mich beziehe noch nicht gelesen ![]()
Da steht nämlich auch nirgends, dass eine beschwerung des Kessels IMMER das Sustain verlängert: Nur das Fälle beobachtet wurde, bei denen das tatsächlich so war.
Es gab genauso auch den gegenteiligen Fall, was uns zeigt, dass du durchaus Recht hast, aber auch, dass viele Dinge soooo einfach nicht sind ![]()
Hast du eigentlich auch schonmal irgendwelche Versuche gemacht bzgl. Klangveränderung durch Hardware, Stave-Kessel u.s.w.?
Erfahrungsberichte sind da immer interesannt
Eine Trommel hab ich nämlcih noch nicht gebaut, wäre aber sicherlich auch spannend ![]()
Ein Schlagzeug muss bei mir aber klingen (können), basta. (Hier HiFi-Drummer in der Klammer dürft ihr Unterschreiben)
![]()
Gummilager am Kessel? Gibts doch noch bei Yamaha´s YESS und auch bei vielen Orchestertrommeln, als Sparrversion zum Seilgerüst.
http://www.majestic-percussion…images/bass/LCB_frame.jpg
Dem Rest deines Posts kann ich nur zustimmen, besonders dem Komentar zur Schwerkraft
Die Idee, dass auch Gummipuffer Energie aufnehmen (und umwandeln) ist mir noch garnicht gekommen
Ich habe mir Freischwingsysteme bis jetz lediglich so vorgestellt, dass sie eben nicht wie starre Halterungen Energie "ableiten", sieht man hier sehr toll:
https://www.wissenschaft-shop.…02648_BALLANCE590_250.jpg
Was passiert? Sobald das schwingende Ding festen Kontakt zu den nächsten Kugeln hat gibt es seine Schwingungsernergie ab. (Bei Drums eben, bis sie im Boden verschwindet)
Ein freischwingendes Pendel tut das natürlich nicht. Eine freischwingende Trommel sollte das auch nicht ![]()
Über die Idee mit der Umwandlung in Wärme muss ich nachdenken
Nochmal nach elastischem und unelastischen Stoß schauen u.s.w. ...
Geniale Gedanken, danke!
Wie schlägt man denn ein Tom das es länger klingt?
![]()
Du beschreibst ja in deinem Post selbst etwas das mich stören würde ![]()
Das sehr kurze Sustain der StandToms
Und da wirst du (auch sont keiner
) mit stimmen auch nich gegen ankommen ![]()
m.M.n. auch nicht mit neuen Gratungen, anderem Holz, Fellen oder sonst irgendwas ![]()
Interessant: Du lieferst Begründungen, warum ein schwererer Kessel länger klingen müsste: Ich weiß warum ich z.Z. keine Meinung habe ![]()
Das ist auch etwas was ich immer skeptisch betrachtet habe, und genau hier tritt auch die von mir angeklagte Vermischung von Bauchgefühl mit Wissenschaft ein:
Viele Hersteller oder Drummer begründen ein längeres Sutain dünnerer Kessel, Stave Shells oder was auch immer mit einer besseren Energieübertragung durch was auch immer.
Aber keiner denkt zu ende (so das es wirklich mal Physik werden würde :D, ich weiß böses Wort
) : Warum soll willkürliche Energieübertragung gut sein?
Die kann wie du schreibst genauso gut zur Destruktiven Interferenz führen! Völlig richtig!
Wenn du ohne Freischwinger deinen Wunschsound hast ist das völlig ok
Ich hab ihn aber leider z.Z. nicht ![]()
Freiheit für Snares: http://www.tamtammusic.de/bild…Snare-Mounting-System.jpg
Für Bassdrums gabs das mal (auf jedenfall den Ansatz) bei den Mapes Saturn und Orion Drums: http://static.musiciansfriend.…_galaxy_burst_sparkle.jpg
Sowie viele sehr interessante Ideen bei Tama´s Star Drums. (Dämpfende Gummifüße und so)
Auserdem natürlich die Klassiker: http://drumsonsale.com/media/c…136e95/a/d/adams-ABDS.jpg
Aber auch da machen das nicht alle
(Siehe oben) Genauso wenig wie bei Drumsets...
Die vor allem zu Bass Drums eigentlich interesannte Frage ist doch: Klingt eine frei schwingende Trommel voller oder nicht? Ich hab da noch keinen richtigen Versuch zu gemacht...
Aber wenn ne freie Bass voller und lauter klingt sollte man da ma was machen
Dat muss drücken im Gesicht ![]()
In diesem Sinne: Lass schwingen ![]()
@ Drumstudio1:
Wieder vollste Zustimmung. Ich werde wohl doch mal etwas Unterricht in meinen Kalender zwängen müssen ![]()
Das mit der Kathedrale ist ein Privileg für Orgelspieler und Kirchenchöre
![]()
@ Niles:
Mein Starcast ist komplett schwarz, also alt. z.Z. hängt mein Tom aber am Optimount. Die Postition des Toms wurde beim Test nicht verändert.
Meine Ergebnisse mit dem Optimount sind aber je nach Ort der Trommel und Stimmung sehr unterschiedlich. Es klang auch schon gut am Mount, aber eben nicht immer!
@ Drumstudio1:
Für jeden, der sich hier und da mit Hifi, PA und/oder Raumakustik beschäftigt ist der Hinweis garnich so genial, sondern völlig slbstverständlich
.
(Fühl dich bitte nicht angegriffen Niles, dein Post ist natürlich trotzdem völlig berechtigt und es ist sehr gut darauf zu sprechen zu kommen!)
Warum ausgerechnet Musiker Raumakustik so gerne ignorieren, wo ihr Einfluss doch mehr als gravierend ist, weiß ich auch nicht
Ich habe selbst schon oft die Erfahrung gemacht, dass Lausprecher, Instrumente oder was auch immer an anderen Orten völlig verschieden klingen ![]()
@ tschino:
Meinst du mit "Wackelsound" eigentlich den Sound einer frei schwingenden Trommel oder den Sound eines tatsächlich wackelnden Instruments?
;)
LG HiFi-Drummer 8)
Edith hat aufgeräumt ^^ Und nochmals danke an Alle! :) Sehr interesannter Thread und super Infos/Ideen! 8)