Hilfe bei Identifikation eines Sets

  • edith: When Were My Yamaha Drums Made?

    Danke für den Link. Ich konnte herausfinden, dass mein Kit 1984 hergestellt wurde, was Sinn macht, da ich es 1985 neu gekauft habe. Einzig die Bassdrum ist mit "AC" auf dem Badge versehen. Das macht irgendwie keinen Sinn und findet sich ja auch in der Tabelle nicht. Die BD ist aber aus derselben 5000er Serie. Vermag das jemand aufzulösen?

  • Also ich habe schon eine E-Mail an Yamaha geschickt mit der Bitte um Klärung.


    Wie kommt ihr auf die 5000er Reihe? Das müsste doch die 9000er Reihe sein?


    Die Trommeln heißen ja ET-913GA IJ.


    ET = Concert Tom

    9 = 9000

    13 = Tiefe in Zoll

    GA = Folie

    IJ = Baujahr

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • Ja das ist ein 9000 GA, aber für das Jahr dürfte das egal sein, da das Coding meiner Kenntnis überall gleich war...IJ zeigt auf März 1982...AC....hmm oder es wurde noch vor 1980 gebaut. Könnte vllt. noch sein...Teilweise wurde hinter dem 2 Buchstabencode noch nummeriert, das waren wohl aber einfach durchlaufende Nummern, um das Einzelitem noch zu identifizieren...bin gespannt...

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Du hast wahrscheinlich auch den Bonedo-Artikel zu den Yamaha gelesen. Da wurde das ja auch noch einmal zusammengetragen. Könnte ja gut sein, dass die BD noch rumgelegen ist und man sie dann in dieser untypischen Konfiguration verkauft hat. Ich denke 20,12,13,14 war damals auch nicht unbedingt der Renner sondern könnte ja auch einfach ein Resteset gewesen sein.


    Ich werde Euch mal über den Restaurationsprozess auf dem Laufenden halten.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • ...ja den habe ich auch gelesen, aber ich habe mir mal ganz viel zu dem Thema zusammengeschrieben, was da auch drüber raus geht....und wie Du schreibst muss man da auch etwas vorsichtig/bzw. nicht akademisch sein, da die gerade in Relaunches natürlich nicht ihr Inventar geschrottet haben sondern halt einfach alles noch verbaut haben...was ja auch sinnvoll ist...


    Habe noch ein altes Gretsch SSB, dann ein Dropped G Badge auf einem Tom, obwohl original tags und noch alte Fisheye Halterung...war halt so ;)

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • ...ja den habe ich auch gelesen, aber ich habe mir mal ganz viel zu dem Thema zusammengeschrieben, was da auch drüber raus geht (Datierung ist aber von der Yamaha Seite ...siehe link)....und wie Du schreibst muss man da auch etwas vorsichtig/bzw. nicht akademisch sein, da die gerade in Relaunches natürlich nicht ihr Inventar geschrottet haben sondern halt einfach alles noch verbaut haben...was ja auch sinnvoll ist...


    Habe noch ein altes Gretsch SSB, dann ein Dropped G Badge auf einem Tom, obwohl original tags und noch alte Fisheye Halterung...war halt so ;)

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • aber AC...in der Tat, komisch...

    möglichkeit wäre wie schon im Post Nr. 32 geäußert,

    oder ein andere Herstellungsstandort mit Anderer Kodierung, so wei bei den Gitarren.

    Auf alle Fälle seltsam auffällig aus der Reihe tanzend.

    Könnte ja gut sein, dass die BD noch rumgelegen ist und man sie dann in dieser untypischen Konfiguration verkauft hat. Ich denke 20,12,13,14 war damals auch nicht unbedingt der Renner sondern könnte ja auch einfach ein Resteset gewesen sein.

    untypisch würde ich die Konfiguration wie schon gesagt von den Grössen nicht finden.

    Wird als Set so durch die verschiedenen Modellreiehen angeboten

    unter der Bezeichnung 20 - 112

    bzw. 20 - 111 nur mit 12er Tom + 14er FT aber nur für die 3000G Modelle

    siehe Tabelle Katalog 1982 Seite 7 bzw. PDF Seite 9.

    edith: 1982 yamaha1982.pdf

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • ...mit Blick auf Anfang der 80er war eine 20" BD in Kombi mit 14"FT und Concerts schon exotisch. Bevor das Thema verlängerte Kessel aufkam, war ein 22/13/14/16 sehr viel eher üblich. Aber die Größen gab es natürlich. Auch das 14 FT ist eher ein Exot, weil Leute die Bebop set's (oder ja auch "progeessive Jazz sets" mit 20"/12/14) gespielt haben häufiger z.B. damals etabliertere Marken nutzten (Sonor, Gretsch, Ludwig, Premier). Yamaha war damals ja noch eher ein Exot als Company in Europa und USA...dann kamen die Gadd's, Colaiuta's, Weckl's dieser Welt und kleinere und aufgehängte (tiefere) Toms wurden Hip (genau wie Yamaha weil die einfach die coolsten Endorser hatten...und Marketing halt Marketing ist).


    Man sieht auf frühen Gadd Endorseraufnahmen/Fotos auch, dass es Anfang der 80er noch kein 10er mit Resofell gab....der gute Steve hat dann Snareböckchen draufgeklemmt und ein 10 Concert mit Resofell modifiziert...bis das dann Serie wurde.


    Concert Toms waren da (Anfang 80er) eher altmodische 70er-Auslaufmodelle (also in der Breite der Konsumenten)...trotzdem erinnere ich, dass viele z.B. im Studio trotzdem wg. bzw. gegen Übersprechung gerne ohne Resofell gearbeitet haben.


    Daher sage ich ist die 20 BD und das 14 FT im sehr positiven Sinne (!) exotisch, weil das Größen sind, die heute normal und gefragt sind aber damals eher Randartikel waren...vllt. erklärt das auch das AC Badge (Sonderbestellung...?! Die "andere Fabrikthese" halte ich für nicht schlüssig, da auch die "Made in England" sets der 90er meiner Erinnerung nach die gleiche Codierung verwendet haben....ich meine Yamaha ist auch von Taiwan (übrigens IMHO die Instrumente mit dem meisten vintage MoJo von denen ;) ) an zunächst nur einen einzigen Standort in Japan umgezogen....aber vielleicht war alles auch ganz anders ;-)...bin jedenfalls echt gespannt, ob die drauf antworten !

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Sorry, ich wollte den Thread hier nicht kapern.

    Habe mir heute mal die Badges meines 1985 gekauften Yamaha Sets genauer angesehen. Auf der Bassdrum steht BD522GA AC. Alle anderen Trommeln haben überwiegend K (also 1984), der 18" Standtom hat I (also 1982).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!