Pearl Free Floating Modellbezeichung

  • Hallo,


    ich habe mir inzwischen eine zweite Free Floating zugelegt, meine Kataloge gewälzt (leider unvollständig)
    und blicke nicht mehr durch.


    Disclaimer vorab: ich will nichts verkaufen, keinen Wert wissen, ich brauche das lediglich für meine Inventur,
    also meinen Dachschaden), falls mir aber jemand Austauschkessel anbieten will oder Ideen für Kesselgestaltung hat,
    gerne!


    Meine Modelle sehen so aus:


    Kessel ist bei der einen Messing, bei der anderen Stahl, ansonsten sind sie technisch
    baugleich, auch die Stahl hat Gussreifen, die Stäbe sind rund, die Abhebung ist wohl
    die zweite Generation.


    Welche Bezeichung ist dann die richtige?
    Und: gab es die Stahl überhaupt in dieser Konfiguration (Gussreifen) serienmäßig und wenn ja, wann?


    Nebenbei habe ich nichts dagegen, wenn die Free Floating Modelle generell besprochen werden,
    also nur zu!


    Dass es nicht wirklich free ist, weiß ich, aber mir ist das egal.


    Grüße
    Jürgen

  • Moin,
    für mich ist das eine "popelige" FF-Brass in 6,5" ;)
    Die wurden mit diversen Accessoires ausgestattet um mal "was Neues" auf den Markt zu schmeissen.
    Fängt bei den Lugs an, mal eckig, mal rund und geht über den Spannhebel, ebenfalls mal eckig, mal rund, bis zur "Pseudo Parallel Abhebung".
    Ein (vernünftiges) Bild mit der Abhebung wäre jedenfalls von Vorteil, bestimmt jedoch lediglich das Baujahr von dem Kessel im Komplettpaket.
    In meiner Galerie (Geraffel) sind auch 2 Bilder wo man sie etwas besser sieht.
    Im Netz hast du ja bestimmt schon geguggt und da stößt man halt schnell auf diverse Ausführungen, mal abgesehen vom Kesselmaterial.
    Und hier gibt es auch schon paar Einträge dazu, z.B.
    den hier
    oder
    hier wo es auch um die Abhebung geht ;)
    Aber eine gute Idee sich generell mal mit dem Thema auseinander zu setzen, bringt etwas Licht an das Ende des Tunnels :D


    Edith möchte gerne wissen was du bezahlt hast :rolleyes:

  • Ich hatte diese ungefähr 2004-2006


    14x8" Messing - die hatte ursprünglich auch oben den sog. Pearl Power Hoop, den ich damals durch einen Die Cast Hoop ersetzte.
    Sie hatte die eckigen Lugs und eine Pseudo-Parallel-Abhebung und einen Pearl Messing-Teppich.


    Die genaue Bezeichnung? Keine Ahnung...


    Was mir gut gefallen hat, dass der Teppich von beiden Seiten verstellt werden konnte.






    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • Hallo,


    ich kann leider auch kein Licht ins Dunkel bringen. Ich habe die gleiche (denke ich) Hardware- Ausführung wie du, nur mit Maple- Kessel. Ich bin seit sicherlich 10 Jahren extrem zufrieden mit ihr, bis auf einen Bruch eines Gewindes, welches man von unten in die Böckchen reinschraubt und im Gussring sitzt. Einzeln hatte ich die damals nicht gefunden, also habe ich mir 10 Böckchen gekauft, allerdings die für die flache Ausführung, weil die günstiger waren als die 6,5er. Wenn da jemand Bedarf bekommen sollte irgendwann soll er es sagen, habe da noch 8 komplette Böckchen irgendwo liegen.


    Ich liebäugle auch schon seit Jahren mit einem Metallkessel, wobei ich meine schon als unglaublich aggressiv empfinde.


    Habe von diversen Tonleuten bisher nur Positives gehört. Auf Aufnahmen und live immer wieder toll. Lässt sich auch ganz gut stimmen finde ich.


    Ich benutze meistens einlage Felle mit Centerdot. Irgendwelche Geheimtipps für den nächsten Fellwechsel? :)



    Beste Grüße, Josef


    P.S.: Die Snare hat 10 Stimmschrauben pro Seite, sieht auf dem Foto anders aus.



  • Ich habe Ende letzten jahres vom Fohrenteilnehmer "Ludwig" eine Free-Floating von Pearl (altes Modell mit eckigen Böckchen) bekommen und bin extremst zufrieden. Ob die Modellbezeichnung "S814D" meiner Snare (siehe Anhang im Katalog) derselbe ist wie das Nachgängermodell mit runden Böckchen weiß ich nicht. Auch kann ich nichts dazu sagen, ob als Standard ein Gussreifen verwendet wurde. Müßte bei meiner, die gerade im Probelokal als MainSnare gebraucht wird, nachschauen was da gerade eingespannt ist.

  • Hallo,


    die ursprünglichen Bezeichnungen waren wohl:
    G = Ahorn (Maple)
    B = Messing (Brass)
    S = Stahl (Steel)
    AL = Aluminium
    dann kam
    9 = Gussreifen (Die Cast)
    8 = Stahlreifen (Super Hoops)
    sodann "14" für den Durchmesser und hinten
    nix = 5" (Standard)
    D = 6,5" (Deep)
    ED = 8" (Extra Deep)
    P = 3,5" (Piccolo)
    Dazu gab es die S-011 bzw. S-011E (Unterschied ist mir unklar)
    als Abhebung, das alte frickelicke Ding und die Sechseckstäbchen.


    Somit müssten die Trommel von
    HOHK eine B-914ED oder B-814ED gewesen sein, je nachdem, ob ursprünglich mit
    Gussreifen oder nicht ausgeliefert, wobei ich vermute, dass ein Vorbesitzer die
    Gussreifen abmontiert hatte, jedenfalls legt das mein Prospekt von 1990 nahe,
    wo es Messing und Ahorn mit Guss-, Stahl und Alu mit geflanschtem Reifen gab.
    Dank gutem Ersatzteilservice konnte ja jeder quasi alles austauschen, evtl. auch
    schon beim Händler während des Kaufs.


    Dann habe ich eine Prospektlücke.
    Die runden Stäbchen gab es definitiv ab 2002 (schon weit vorher, aber erst da
    kann ich sie nachweisen) nebst auch der bei mir vorhandenen Abhebung (SR-010).
    Zu diesem Zeitpunkt gab es dann aber nur noch
    FM (= Ahorn), FB (= Messing) FC (= Kupfer) in 1465, 1450 und 1435 (für 14" x 6,5", 5" und 3,5")
    und FS (= Stahl) in 1435B (= Schwarz in 3,5")
    Zusätzlich war dann schon die TR1465 (komplett in Alu für den Tico Torres im Programm).


    Daran hat sich bis 2011 praktisch nichts geändert, erst 2014 kam dann das neue Konzept
    mit den acht Modellen plus 2015 dem Chad-Smith-Modell und Acryl-Einzel-Austauschkessel
    aus der wieder aufgelegten Crystal-Beat-Serie.


    Im Katalog von 1998
    finde ich andere Plaketten (mit Schwung) und die Modellpalette beschränkt sich
    schon auf je drei Ahorns und Messings sowie eine Stahl in Piccolo-Schwarz.
    Hier haben die Modellbezeichnungen gegenüber der von 1990 eine weitere "1" erhalten
    und Ahorn läuft unter M (wie Maple).


    Nach der ganz alten Bezeichnung müsste ich also
    B-914D und S-914D haben, nach der etwas neueren B-9114D und S-9114D,


    Josh müsste B-814D und punkdrummer M-9(1)14D haben, Farbcode müsste noch hinzu ...,
    alles nicht so einfach. Gut, dass es nichts Wichtigeres gibt (wollte doch irgendwer
    schreiben oder?)


    Nebenbei:
    Einen 8-Zöller hätte ich auch gerne gehabt, aber die sind so sauschwer zu bekommen und
    nebenbei wollte ich ja zwei (wegen der schnellen Austauschbarkeit), auch waren mir die
    runden Böckchen mit der nicht so auftragenden Abhebung wichtig (geht besser in den Koffer),
    daher finde ich Creme-Ahorn sehr hübsch, zumal ich ja auf rote Stempel stehe.


    Irgendwelche Geheimtipps für den nächsten Fellwechsel?


    Nö. Mit Standard fährt man am Besten. ;)


    Was mir gut gefallen hat, dass der Teppich von beiden Seiten verstellt werden konnte.


    Ja, dieses nette Ausstattungsmerkmal ist auch nicht unerwähnenswert, das hat man jetzt wohl wegrationalisiert.


    Müßte ... nachschauen was da gerade eingespannt ist.


    Na, dann aber los! Weißt Du das echt nicht? Ich muss stabile Reifen haben, sonst bekomme ich grüne Pickel am Fuß.


    Edith möchte gerne wissen was du bezahlt hast


    Ach, das habe ich schon wieder vergessen. ;)


    Grüße
    Jürgen

  • Moin
    Danke Jürgen für die Entschlüsselung und . . .


    Josh müsste B-814D und . . .


    . . . genau richtig, ich hab' die "Superhoopen" :thumbup:
    Was hier so an den Tag kommt finde ich klasse und helfe gerne mal bei weiteren "Unklarheiten".


    Dazu gab es die S-011 bzw. S-011E (Unterschied ist mir unklar)


    In tschinos Katalogseite steht das bereits, aber leider als "Kleingedrucktes" bei Snare Strainer,
    "(Snare tension is only adjustable from the throw-off side of the S-011E strainer)" ;)
    Ich behaupte mal das "E" steht für Econmy, auch wenn in diesem Fall das Mehr an Buchstaben deutlich weniger Ausstattung bedeutet :huh:
    Das Taucht bereits im '84er Snare Katalog auf, guggsdu (auch im Kleingedruckten).

    Im Detail sieht das so aus:
    Einmal mit E . . .
    . . . und ohne.
    Also die Pseudo Parallel Abhebung würde ich mal sagen ;)
    Und der "Snare Adjustment Bar Assy" ist bei der E-Version auch abgespeckt bzw. nicht durchgehend.
    HOHK,
    die Preise sind, je nach Zustand, nach wie vor auf dem Stand. Als Wertanlage dauert es wohl noch paar Jahre.


    So, hier noch paar Nahaufnahmen von meinem Kessel.





    Edith sagt noch, in 8" würden mir die Kollegen vermutlich 2 x 4" draus machen 8| :D Stell ich mir Hölle-Laut vor und höchstens für "draußen".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!