Fuma: Fest sitzende Schrauben lösen

  • Guten morgen,


    sonniger Tag: reparieren und basteln ist angesagt. Bei meiner Montagsfuma ist auf der Bodenplatte was bissl schräg draufgeschraubt. Hat jemand Tips, wie ich sehr fest sitzende Schrauben gelöst bekomme? Ich will da nix kaputtdrehen oder so..


    Fabrikat: DW


    Danke schonmal!

    Einmal editiert, zuletzt von Curby ()

  • Kreuz. Ich dachte immer Wärme wäre zielführend - würde das jemand schreiben, würde ich da mal mit nem Fön rangehen.


    Heißt das, ich soll die Fuma in den Kühlschrank legen..?

  • Wenn du gleichzeitig die Schraube und das Gewinde gleichmäßig stark kühlst/ wärmst, steckt es genau so fest wie davor, da sich beides gleichmäßig abkühlt/ausdehnt. Es sei denn Schraube und Gewinde bestehen aus 2 verschiedenen Metallen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten.
    Ansonsten musst du das gewindeerwärmen das es sich ausdehnt und die Schrabe selbst kühlen damit diese sich zusammen zieht und genug spielraum erhält.


    Ich würde es eher mit WD40 versuchen und sachten klopfen mit einem Gummihammer. Nur icht zu stark.

  • Der Vorschlag mit der Kälte basiert auf praktischen Erfahrungen.

    Zitat

    Ansonsten musst du das gewindeerwärmen das es sich ausdehnt und die Schrabe selbst kühlen damit diese sich zusammen zieht und genug spielraum erhält.


    Das funktioniert nur, wenn man das Loch erwärmt und sich dieses dann ausdehnt. Aber irgendwas stimmt da nicht... :D
    Wenn sich das Material um das Loch zusammenzieht wird das Loch grösser. Wenn sich aber das ganze Teil in dem das Loch ist, vor Kälte zusammenzieht wird auch das Loch kleiner.
    Oder bin ich da auf dem Holzweg?


    Zitat


    Wahrscheinlich sind die Schrauben mit Loctite montiert -> Fön dranhalten.


    Das würde ich jetzt als erstes versuchen.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Bei Loctide bring es nur ein Heißluft Föhn, da dieser die Schraube auf rd. 200° erhitzen muss, damit sich der Loctide wieder löst. Ein Haarföhn kannste da vergessen. Hitze (z.B. ein kleiner Gasbrenner, wie er in Hotel- und Restaurantküchen benutzt wird) ist immer gut bei festsitzenden Schrauben. Ich hab das regelmäßig bei Lüfterräder in Kombidämpfern.

  • Zitat

    Bei Loctide bring es nur ein Heißluft Föhn, da dieser die Schraube auf rd. 200° erhitzen muss, damit sich der Loctide wieder löst. Ein Haarföhn kannste da vergessen


    Da hilft nur ein Flammenwerfer ;)


    Sorry Off-Topic, es ist spät und da geht meine Birne mit mir durch in Sachen schrulliger & prä-dementer Humor:
    Vor 2-3 Jahren fragte mich mal ein angehender Veranstaltungstechniker, ob es sein kann, dass eine Schlagzeuglackierung beim Videodreh Schaden nimmt. Es hätte sich im Anschluß an einen Videodreh einm Drummer beschwert. "Blasen im Lack" oder ähnliches seien aufgetreten etc. und außerdem angeblich noch die Frage des Drummers, wer nun für den Schaden aufkommen soll?"


    Ich sagte "Das ist viel zu unspezifisch. Dazu kann ich aus der Ferne garnichts konkretes sagen. Es gibt je nach Hersteller und/oder Drumserie teilweise sehr verschiedene Oberflächenbehandlungen/Lackierungen an Drumsets.. was ist denn beim Video-Dreh technisch gemacht worden"


    Er: "Die hatten einen Flammenwerfer im Einsatz in der Nähe des Drumsets"
    :thumbup:

  • Richtig :thumbup:


    Aber das erfuhr ich ja erst als 2. oder dritte Info.


    Mein vorherrschendes "geistiges Bild" bei der Story ist ein durchgeschmortes Brathähnchen. Der arme Drummer bei den Dreharbeiten. Wie muß der ausgesehen haben? :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!