Ich habe mich da anfangs sehr zurückgehalten. Bis mein damaliger Lehrer mich ermutigte, da mal mehr zu geben. Kam mir erst etwas komisch vor, weil das Fell, mit dem Finger angeklopft doch sehr ungewohnt und hoch klang. Dann mal reingetreten und boooom. 😀

Mapex Armory
-
-
Wo befindest du dich denn so geografisch?
Vielleicht kann dir ein Kollege hier helfen und vorbeikommen wenn es von der Entfernung passt.
-
Werde am Wochenende nochmal ne Umdrehungen reinhauen.
Bzw Mal schon "fest" spannen und gucken ob die Tendenz dann eher Richtung hertz-Keller geht, oder sich weiterhin eher im gefühlten Mittenbereich aufhält.
Es ist auch nicht mehr ein ganz so prominentes "Patsch" sondern, ich habe das Gefühl dass der kesselton halt nicht so tief-voluminös ist .
Kann es schlecht beschreiben, aber es hört sich eher "höher -metallischer" an....also knalliger, als "warm und tiiiiieeeeeef und wuuuuumm.
Aber ich glaube es ist tatsächlich die Klangcharakteristik der Trommel.
P.S. Proberaum ist in Leipzig
-
imho
ich würde jetzt als erstes das loch verschliesen und dann irgend ein Kissen reinlegen,
vorne und hinten das Fell berührend.
Vielleicht auch umgekehrt weils ohne Loch aufwendiger ist eines rein zu bringen.
Und wenn das mit dem Kissen (irgend eines) zusagt, würde ich mir so ein (spezielles) in der Hüfte Schlankes Kissen zu legen.
Und sauber mit Klett befestigen.
edith: Und hasste nicht zufällig einen Handschlägel, notfalls leihweise, oder werf doch mal einen Tennisball oder Ähnliches gegen das Fell
-
imho
ich würde jetzt als erstes das loch verschliesen und dann irgend ein Kissen reinlegen,
vorne und hinten das Fell berührend.
Vielleicht auch umgekehrt weils ohne Loch aufwendiger ist eines rein zu bringen.
Und wenn das mit dem Kissen (irgend eines) zusagt, würde ich mir so ein (spezielles) in der Hüfte Schlankes Kissen zu legen.
Und sauber mit Klett befestigen.
Würde dementsprechend dass originale Reso, was ohne loch ist, mal ausprobieren.
Also in Kombination mit dem Powerstroke.
Die Variante hatte ich noch nicht ausprobiert.
Aber glaube nicht dass das so ein riesen Unterschied machen wird.
Ich denke wie gesagt, dass die Tonne nicht allzuviel hergibt in Sachen "lowend ", sondern einfach etwas knalliger unterwegs ist.
-
Das PS mal vorne rauf und das originale Reso ohne Loch als Schlagfell kannst du noch probieren.
-
Ich tippe darauf, dass es NICHT daran liegt, dass die Bassdrum per se schlecht klingt.
Schon mal nen anderen Raum ausprobiert? Ich habe schon die merkwürdigsten Dinge erlebt in ungünstigen Räumen.
Aber ein Emad als Reso könnte imho auch dazu beitragen.
-
Ich tippe darauf, dass es NICHT daran liegt, dass die Bassdrum per se schlecht klingt.
Schon mal nen anderen Raum ausprobiert? Ich habe schon die merkwürdigsten Dinge erlebt in ungünstigen Räumen.
Aber ein Emad als Reso könnte imho auch dazu beitragen.
Das wäre eventuell auch eine Möglichkeit/Ursache, nur ist die nicht veränderbar.
Deshalb muss ich wohl so oder so damit leben.
Habe es nur versucht innerhalb des Raums einen Unterschied zu hören, aber das war marginal.
Wie gesagt, Reso wird noch geändert bzw das Originale ohne Loch probiert.
-
Das wäre eventuell auch eine Möglichkeit/Ursache, nur ist die nicht veränderbar.
Ich würde vermutlich trotzdem mal nen aushäusigen Test machen, um danach wenigstens ruhiger zu schlafen
Leider habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es kein Patentrezept für geilen BD-Sound gibt. Ich würde sagen, meine 4 Bassdrums klingen alle gut, allerdings gelang mir das nicht bei jeder auf Anhieb, und nicht mit den exakt gleichen Mitteln. Ein PS3 Batter ist bei mir gesetzt, meist in der Coated-Variante. Als Reso nehme ich gerne ebenfalls ein PS3 mit randständigem 4"-Loch, allerdings schneide ich den Dämpfring dabei je nach Bedarf etwa auf die Hälfte der Breite. Im Inneren liegt in meinen beiden 22" Bassdrums ne Matte Noppenschaum, die ca. 1/3 des Kessels bedeckt, aber nur das Schlagfell berührt. Eine davon hat zusätzlich ein gerolltes Handtuch am Schlagfell. Eine 18er hat keine zusätzliche Füllung, eine sehr flache 22er nur ein gerolltes Fleecetuch am Schlagfell. Ausgangspunkt der Stimmung ist bei mir immer ein sehr tief gestimmtes Schlagfell und ein höher (mit Ton) gestimmtes Reso. Die Tonhöhe des Resos gibt dem punchigen Anschlag den runden, voluminösen Sound und hilft mir, den Sound im Raum anzupassen.
Aber, was mir gefällt, muss dir noch lange nicht gefallen, und auch wenn ich fast sicher bin, dass auch deine Bassdrum gut klingen kann, führt nichts an eigenen Experimenten vorbei, wenn du nicht wen mit Erfahrung findest, der dir die Trommel stimmt. Das gute ist nämlich, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, welche Ansätze dir helfen, deinen Wunschsound zu erreichen.
-
Moin,es gibt auch zu bedenken,dass einfach die Mischung Birke/Ahorn und da vorallem Birke welches das Amory ja hat,nicht zu deinen Hörgewohnheiten passt.
lg
-
dass einfach die Mischung Birke/Ahorn und da vorallem Birke welches das Amory ja hat,nicht zu deinen Hörgewohnheiten passt.
Oha, Vorsicht, bitte nicht die Tür zum Reich der Holzklang-Debatte aufstoßen. 😉
-
Zitat
dass einfach die Mischung Birke/Ahorn und da vorallem Birke welches das Amory ja hat,nicht zu deinen Hörgewohnheiten passt.
Ich denke es würde im Gegenteil: super passen!
Der Mix Walnuss/Birke klingt in vielen Ohren Weltklasse-gut. Angeboten immer wieder (früher in Sonderauflagen von Mapex, seit ein paar Jahren auch regulär neben der Ahorn/Walnuss Variante zu haben), von Dixon, von Tama etc.
Tiefbass (durch Walnuss-Anteil) ohne Ende und zusätzlich leichter (hört nicht jeder) Höhen-Boost beim Attack des Schlägels durch Birke.
-
Ich habe zwei reine Birke-Sets, die Bassdrums machen sehr satten Tiefbass. Wie schon gesagt, einlagiges EMad, Reso mit kleinem Loch, Filzstreifen dran, und wenn’s dann noch nicht genug Thump macht noch ein kleines Kissen rein. Die Gratung vom Armory unterstützt das eigentlich gut.
-
dass einfach die Mischung Birke/Ahorn und da vorallem Birke welches das Amory ja hat,nicht zu deinen Hörgewohnheiten passt.
Oha, Vorsicht, bitte nicht die Tür zum Reich der Holzklang-Debatte aufstoßen. 😉
Diese Büchse der Pandora, möchte ich auch nicht weiter öffnen, zumal der Holzeinfluss auf diese Klangeigenschaften die ich suche, gar nicht so den schwerwiegende Einfluss hat....
Da ist wahrscheinlich eher die Bauart/-form ausschlaggebender.
Aber schön zu hören, dass auch Leute mit Birkentrommeln nen ordentlichen Bumms aus ihrem Fass zaubern können.
Das lässt mich hoffen.....
.
Wahrscheinlich ist es eine ungünstige Kombination aus Bauart/-form und Raumakustik. Was aber bedeutet dass die Stellschrauben langsam ausgehen....
Nichtsdestotrotz werde ich heute Abend, zum Leidwesen der anwesenden Gitarristen ein wenig herumprobieren und herumbasteln.....
-
Moin,nicht falsch verstehen bitte.Ich habe selber Birke Kessel und liebe sie.
lg
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!