Felle und Snareteppich für 15" gesucht

  • Kann es sein, dass es fast keine Felle mehr für 15er Snares und keine Snareteppiche mehr gibt?


    Hätte jemand eine gute Quelle?


    Beim Teppich wäre ich auch an Kabel-Versionen interessiert. Hab' eine Ludwig Wood Shell Seperate Tension in 15x4 mit Professional Strainer. Der Teppich reicht dort über den Kessel.

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • wg. teppich,

    falls noch ein 14" zoll teppich zufällig übrig und zur hand ist, könnte man auch diesen zumindest mal probieren.

    irgendwo hatte ich mal gelesen, das u.U. sich kürzere teppiche sich klanglich manchmal sogar besser machen können,

    (weniger snarebuzz, unangenehme übertriebene nebengeräusche ö.ä.)

    als für den durchmesser ausgewiesene.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • wg. teppich,

    falls noch ein 14" zoll teppich zufällig übrig und zur hand ist, könnte man auch diesen zumindest mal probieren.

    irgendwo hatte ich mal gelesen, das u.U. sich kürzere teppiche sich klanglich manchmal sogar besser machen können,

    (weniger snarebuzz, unangenehme übertriebene nebengeräusche ö.ä.)

    als für den durchmesser ausgewiesene.

    Tatsächlich hat mir Tim vom Hersteller Black Swamp gestern diesen hier empfohlen:

    Black Swamp Percussion S14CS Wires236890.jpg

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • das ist schon ein extravagantes teil mit stolzem preis.

    schon mal mit einem 14er im eher unteren /"üblichen" preissegment probiert.

    aber mit so kabelteppichen liebäugel ich auch,

    also an erfahrungen, mit kürzeren und evtl. auch in kombi mit kabel wäre ich auch interessiert.

    also auch in hinblick ob sich die höher investition wirklich lohnt.


    edith: die endstücke bzw. lochabstände vom black swamp sehen ziemlich breit aus, aber da könnte man die löcher evtl. bei bedarf enger setzen

    das die durch die schmale durchführung des Spannreifens, ohne berührung verlaufen.


    ne alternative wäre evtl., das müsste man nachmessen evtl. jener

    Puresound C1412 Concert Wires 14/12 – Musikhaus Thomann

    mittiger abstand rundlöcher wäre 28mm

    abstand im langloch ca. 15mm im bereich der geraden kannte, also ohne die ausrunden

    endstückbreite 34mm

    länge über endstücke 336mm

    länge lochabstände mittig 326 mm


    eine bandmontage umbau strainer schließe ich mal aus.


    hier noch ein 8 spiraliger, mit massen kann ich da leider nicht dienen

    Sonor 14" Straight 8 Wires – Musikhaus Thomann

    edith: scheint auch ziemlich schmale endstücke zu haben

    Tama MS12R14S – Musikhaus Thomann



    wie sich die heutig üblichen spiralen auf modernen kunstoffffellen inkl fellringen, und entsprechenden snarebeden (hatten die überhaupt eines)

    verhalten keine ahnung.

    evtl. ist wirklich gegeben besser, ratsam auf kabelgeschichten zu gehen.


    oder wird die evtl. original naturbefellt inkl. original fellringen.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    3 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Vielen Dank odd-meter1701 !


    Da ich viel mit Besen spiele wäre nur das Reso wichtig, die anderen nehme ich aber natürlich auch gerne - und überweise natürlich gerne wieder was ans Forum. Ich schicke Dir meine Adresse per PM. Schöne Feiertage!

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • Die anderen Felle sind zwar glatt, aber wenn Du etwas grobes Schleifpapier (40-er oder 60-er Korn) nimmst und die Oberfläche aufrauhst kannst Du auch mit Besen spielen. Ist nicht ganz so wie beschichtet, geht aber in die Richtung.


    Beste Grüße!

  • Natürlich gibt's verschiedene 15er Snare-Resos auch von Remo in sämtlichen Ausführungen.

    Die Auswahl an Schlagfellen ist naturgemäß noch viel größer.
    Deshalb hab ich Drumjunkeys obigen Einwand bzgl. der Fellauswahl nicht ganz verstanden.

    Das ist fein beobachtet!

  • Tatsächlich hat mir Tim vom Hersteller Black Swamp gestern diesen hier empfohlen:

    Da wäre ich dann auf nen Erfahrungsbericht gespannt. Diesen Teppich hab ich nämlich auch auf meiner Wunschliste.


    Aber Cables und Besen? Kann man machen, aber Cables haben ihren "Glanz" eindeutig bei artikuliertem Spiel mit Sticks. Für ne "Besen-Snare" wär mir das zu teuer. Wobei, ausprobiert hab ichs noch nicht.. 😉

  • ...da wäre ich mir nicht ganz sicher :/ ,

    früher wurde ja viel mit besen auch gespielt, und da waren es ja so gut wie nur Kabel- bzw. "Sait(d)en"teppiche.

    noch dazu gegen naturfelle "gelegt". deswegen könnte da die konstruktion der trommel, auch im speziellen des snarebeds, wenn überhaupt vorhanden,

    auch abhenen, doch auch ne gewichtige rolle spielen,

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • früher wurde ja viel mit besen auch gespielt, und da waren es ja so gut wie nur Kabel- bzw. "Sait(d)en"teppiche

    Klar, warum sollte es auch nicht GEHEN? Aber ich frage mich nach dem Benefit im Gegenwert von 100 Euro. Besenspiel lebt viel mehr von der besonderen Spieltechnik als vom Drumsound, und ich wäre mir nicht mal sicher, ob ich bei gewischter Snare einen so markanten Unterschied hören würde, wie ich ihn bei Sticks definitiv höre. 100 Euro gebe ich für nen Teppich im Zweifel nur aus, wenn er mir einen deutlichen Mehrwert bietet im Vergleich zu jedem anderen Modell. Also für Sheherazade oder Bolero ja, für Cute eher nicht, um's mit Musikstücken zu sagen.


    Aber wie gesagt, da fehlt mir die eigene Erfahrung ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!