Yamaha Stage Custom vs. Drumcraft Serie 6

  • Hallo,


    zur Zeit spiele ich ein altes Pearl WLX (22, 16FT, 12), bin aber vor allem mit dem Klang des 12" Tom unzufrieden, (was nicht nur an meinen Stimmfähigkeiten liegt, glaube ich). Deshalb suche ich zunächst nur dafür Ersatz und bin bei Drumcraft Serie 6 und Yamaha Stage Custom gelandet. Kennt jemand von euch beide Sets? Ich suche eher "leise" Trommeln und freue mich über subjektive Einschätzungen. Vielen Dank!


    Viele Grüße

    Frank

  • Hallo Frank,

    wenn es nur das 12er ist, das nicht klingt, würde

    ich mal checken, ob die Gratungen plan sind.


    Für mich klingt es aber eher so, als ob der Wunsch

    nach einem neuen Set stark ist. Absolut verständlich,

    wer kennt das nicht. Da helfen auch plane Gratungen

    nix.


    Ich falle durch Dein Anforderungsprofil, denn ich kenne

    nur das Stage Custom, bin aber der Meinung, dass

    Du damit nix falsch machen kannst.


    Viel Erfolg

    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Laut Tuning-Bibel sind laute Trommeln eher dicker, länger und innen lackiert. Den Rest macht das Fell und Dein Spiel.

    Als Anhaltspunkte für Empfehlungen wäre auch wichtig, wie viel Geld Du bezahlen willst, welche Größen und Anzahl Trommeln Du möchtest, ob ein Gebrauchtkauf auch infrage kommt usw.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • moin, die Series 6 haben matte Hardware und die Stimmschrauben sind extrem leichtgängig. Ich würde das Set als sehr modern bezeichnen. Das Stage Custom haut eher in die klassische Kerbe.


    Vielleicht hilft dir das ja.

  • It ain't the Drums, it is the Player!


    Ich kenne Drumcraft aus der Prä-Thomann-Zeit noch unter Federführung der GEWA. Damals war das alles vernünftiges Zeug ohne Luxus-Abteilung, aber absolut alltagstauglich. Soweit ich weiß, hat Thomann die Fertigung der Marke einfach übernommen.


    Das Stage-Custom war schon immer ein solides Set, mit dem man alles machen konnte. Bei beiden sehe ich überhaupt keine Anwendungsbeschränkungen, wenn man nur ne Standardkonfiguration braucht und auf Sondergrößen verzichten kann. Für Studio und Live gleichermaßen geeignet, wenn man mit Stimmen klarkommt.


    Beide haben dünnere Kessel und spitze Gratung und erfüllen daher deine Ansprüche für leiseres, artikuliertes Spiel gut. Aber wie ich oben schrub, kein Set schränkt dich so stark ein wie deine eigenen Limits. Ein chronischer Heavy Hitter mit Hydraulics klingt auf jedem Set kagge, wenn's mal leise sein soll.


    Du brauchst gute Spieltechnik, passende Felle und gute Stimmfähigkeiten, dann ist das Set bis auf winzige Nuancen völlig egal.


    Was ich allerdings zumindest im Hinterkopf behalten würde, auf dem Gebrauchtmarkt liegen die Vorteile eindeutig beim Yamaha.

  • Vielen Dank für die vielen, ausführlichen Antworten! :) Dann ist die Entscheidung für mich ganz einfach: Yamaha Stage Custom.


    Hallo Frank,

    wenn es nur das 12er ist, das nicht klingt, würde

    ich mal checken, ob die Gratungen plan sind.

    Ja, das kann sein. Die Gratung sieht soweit OK aus, aber ob sie plan ist habe ich gar nicht gecheckt. Ich hab auch schon einen neuen Hoop gekauft, da der alte nicht ganz rund war, das hat nichts geändert. Das Schlagfell läßt sich einfach nicht an allen Stimmschrauben auf den gleichen Ton stimmen, das gelingt aber bei der Snare (Yamaha Stage Custom Stahl) gut.

    Du hast recht, ich möchte einfach auch mal was Neues ausprobieren.

    Da ich mit dem Sound der Bass Drum sehr (hat mein Vorbesitzer stark kürzen lassen auf ca. 8 -10 ") und mit dem Sound des Floortom einigermaßen zufrieden bin fange ich mal mit dem 12" Tom an. :)


    Laut Tuning-Bibel sind laute Trommeln eher dicker, länger und innen lackiert. Den Rest macht das Fell und Dein Spiel.

    Als Anhaltspunkte für Empfehlungen wäre auch wichtig, wie viel Geld Du bezahlen willst, welche Größen und Anzahl Trommeln Du möchtest, ob ein Gebrauchtkauf auch infrage kommt usw.

    Wegen der Maße bin ich auch auf die beiden o.g. Sets gekommen.

    In der Tat kaufe ich gerne gebraucht, habe nach dem was ich hier im Forum so gelesen und gelernt habe auch relativ intensiv nach den alten dünnen Yamahas Ausschau gehalten (X000 er). Jetzt wird es wohl doch was Neues, da man sehr gut einzelne Trommeln kaufen kann und z.B. als spätere Option auch verschiedene Bass Drum Größen bekommt.

  • moin, die Series 6 haben matte Hardware und die Stimmschrauben sind extrem leichtgängig. Ich würde das Set als sehr modern bezeichnen. Das Stage Custom haut eher in die klassische Kerbe.

    Die Hardware der Serie 6 gefällt mir nicht so gut und weil keiner von euch wirkliche Vorteile beim Drumcraft sieht, wird´s das Yamaha.

  • It ain't the Drums, it is the Player!


    Beide haben dünnere Kessel und spitze Gratung und erfüllen daher deine Ansprüche für leiseres, artikuliertes Spiel gut. Aber wie ich oben schrub, kein Set schränkt dich so stark ein wie deine eigenen Limits. Ein chronischer Heavy Hitter mit Hydraulics klingt auf jedem Set kagge, wenn's mal leise sein soll.


    Du brauchst gute Spieltechnik, passende Felle und gute Stimmfähigkeiten, dann ist das Set bis auf winzige Nuancen völlig egal.

    Danke für die Hinweise, das versuche ich zu beherzigen! Gerade bei unseren ruhigeren Stücken mit leiserem Spiel klingt das 12" nicht gut,

    Jetzt bin ich sehr gespannt, wie groß der Soundunterschied sein wird! :) Ich bestelle als Vergleich zum Werksfell noch ein Emperor Coated mit.


    Das Stage-Custom war schon immer ein solides Set, mit dem man alles machen konnte. Bei beiden sehe ich überhaupt keine Anwendungsbeschränkungen, wenn man nur ne Standardkonfiguration braucht und auf Sondergrößen verzichten kann. Für Studio und Live gleichermaßen geeignet, wenn man mit Stimmen klarkommt.


    Was ich allerdings zumindest im Hinterkopf behalten würde, auf dem Gebrauchtmarkt liegen die Vorteile eindeutig beim Yamaha.

    Das spricht für das Yamaha.

  • zum thema mitbestellen vielleicht auch gleich noch einen Tomhalter, das Yamaha hat Sechskantaufnahme.


    imho: Zum Thema gefällt mir vom Sound nicht, und leiseres spiel und mal was "neues "anderes, das DC hätte

    hinsichtlich der Tomaufhängung nicht zusätzliche Bohrungen im Kessel, und keine Yess Aufhängung.

    Die Rundaufnahme könnte vom Durchmesser her passen.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten, das hat mir sehr geholfen!

    Jetzt freu ich mich auf das neue Tom und bin total auf den Sound gespannt.



    Und falls du ein Komplettset suchst, spricht imho auch die Hardware für Yamaha.

    Ja, das könnte dann passieren, von der Hardware hört man auch nur Positives.



    Ich werde in ein paar Tagen mal von meinen Erfahrungen berichten.

  • zum thema Komplettset könnte man auch so etwas in Erwägung ziehen.

    Nebenbei: Vor allem auch bei Bühnenlicht imho ein absoluter Hammer

    Drumcraft Schlazeug Series 7 Liquid Lava Shell Set in Nordrhein-Westfalen - Lünen | kleinanzeigen.de


    viel spass weiterhin auch mit der Neuanschaffung

    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • zum thema Komplettset könnte man auch so etwas in Erwägung ziehen.

    Rein von der Qualität des Sets definitiv richtig, da bekommst du richtig viel Sound für's Geld. Mir wäre die Farbe zu anstrengend, ich wohne ja nicht auf der Bühne und hab lieber Sets, die ich auch zum gepflegten Jazzdinner mitnehmen kann.

    Und es fehlt ne richtige Standtom. 10,12,13,14 ...

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • es fehlt ne richtige Standtom.

    Das 14er ist ein Standtom, man sieht die Brackets. Oder meinst du mit richtig alles ab 18" 8o

    16! Ich finde die Abstufung von 10,12,13,14 einfach etwas unpraktisch. Ich hab auch ein 10,12,13,16 und auch hier finde ich das 13er irgendwie verloren. Jetzt habe ich ein 10,12,14,16 und bin viel zufriedener.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

    Einmal editiert, zuletzt von Fl0gging ()

  • mit dem 16er FT da muss ich @ FlÜgging zustimmen, das sehe ich genauso,

    aber da täts dann ein Schwarzes zugekauftes aus der 6 er serie auch, zumal es ja dann auch i.dr. eher weiter hinten zum Stehen kommt.

    Wahlweise sogar mit "quadratischen" Abmessungen- was ich persönlich bei bis 16er Grösse FT's bevorzugen würde.


    Mir wäre die Farbe zu anstrengend, ich wohne ja nicht auf der Bühne und hab lieber Sets, die ich auch zum gepflegten Jazzdinner mitnehmen kann.

    ich muss mir noch mal die Fotos und Lokation ansehen wo du einen/deinen Einsatz mal vorstelltest,

    so grob hab ich das schon noch in Erinnerung,

    ;)


    so viel vielleicht aber trotzdem vorweg

    drumcraft series 7 liquid lava - Suchen Bilder

    DrumCraft Series 7 - High-End trommer med solid hardware

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!