Hallo,
hat jemand eine Ahnung was das hier an der Gratung sein kann. Irgendwie geht da auch der Chrome ab.
Tipps zur Restauration an der Stelle sind auch willkommen.
Hallo,
hat jemand eine Ahnung was das hier an der Gratung sein kann. Irgendwie geht da auch der Chrome ab.
Tipps zur Restauration an der Stelle sind auch willkommen.
Ich vermute mal, dass die Verchromung im Laufe der Zeit beschädigt wurde und das Aluminium an den Stellen korrodiert ist.
Imho:
Das reicht von Salze durch chemische Reaktionsprozessen.
Bis zu unbefellten Trommeln die unter einer zu verputzenden Wand oder sonst wo rum standen und
eine kleine Ladung "Spritzbewurf" abekommen haben.
" Spritzbewurf" ohne Anführungszeichen wäre i.d.r. soweit mir kekannt dann eher grau.
Die Vermutung zu einer Kleckerei sind imho dahin gehen dann naheliegender.
Ich bin auch eher bei der chemischen Reaktion.
Chemie!
(Bei manchen Snares wäre sogar Kontaktkorrosion Z.B. Fellkragen des Drumheads (wenn aus Metall) mit Kessel und Feuchtigkeit zusammentreffen denkbar).
etc. etc.
Z.B. Fellkragen des Drumheads (wenn aus Metall)
Der Fellkragen ist doch auch aus Aluminium, insofern scheidet Kontaktkorrosion eigentlich aus, weil zwischen zwei Aluminium-Bauteilen keine Spannung entsteht, wie es bei Beteiligung verschiedener Metalle ist (siehe auch Spannungsreihe der Metalle).
Alle Fellkragen der Menschheitsgeschichte aus Alu?
(die Kunsstoff lassen wir natürlich weg ;-))
Alle Fellkragen der Menschheitsgeschichte aus Alu?
(die Kunsstoff lassen wir natürlich weg ;-))
Ich hatte noch nie ein Kunststoff-Fell mit eine Fellkragen aus einem anderen Material als Aluminium in der Hand. Bei Naturfellen aus echtem Kalbs- oder Ziegenleder hab ich bisher meistens Stahl gesehen, seltener Holz.
Ich hatte auch massig Felle mit Kunststoff-Kragen (aber das gilt für die Reaktion wie erwähnt ja nicht).
Ob aber alle Felle mit Metallkragen stets die identische Legierung einer Ludwig (Alu) hatten, das weiß ich ehrlich nicht.
ich hab es mal vorsichtig mit einem Holzstäbchen entfernt und es ist das typische Ludwig Ding, dass hier die Verchromung abgeplatzt ist. Jemand eine Idee wie ich das wieder "glatt" bekomme oder sollte man einfach versuchen das Fell wieder aufzuziehen?
Ob aber alle Felle mit Metallkragen stets die identische Legierung einer Ludwig (Alu) hatten, das weiß ich ehrlich nicht
Sollte aber doch keine Rolle spielen. Wäre ein Element der Legierung korrosionsfördernd, würde sich doch die Legierung selbst zerlegen, oder?
Wenn wirklich nur der Chrom weg ist und sich nix reaktionstechnisch gebildet bzw. "erhoben" hat in Sachen chemischer Reaktion (ich kann das Bild leider perspektivsch-tiefenwirkungstechnisch nicht deuten, da etwas unscharf) würde ich vielleicht nur wie mit einem Radiergummi 'drübergehen (ich nutze manchmal Gummi-Türstopper um "Schmodder" mittels softem/weichem Abrieb zu entfernen) und wieder ein Fell 'draufziehen und mich nicht verrückt machen.
Das Ludwig Alu/Chromproblem hatte schon der erste ortsnahe Drumkollege als wir 15 Jahre alt waren mit seiner Super Sensitive. Wir beide fanden den Sound super, die Optik war dann eben suboptimal ;-). Schon damals wurde gemunkelt das gebe es bei Ludwig ab und zu.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!