Ludwig Supraphonic weißer Stein an Gratung?

  • Imho:

    Das reicht von Salze durch chemische Reaktionsprozessen.

    Bis zu unbefellten Trommeln die unter einer zu verputzenden Wand oder sonst wo rum standen und

    eine kleine Ladung "Spritzbewurf" abekommen haben.

    " Spritzbewurf" ohne Anführungszeichen wäre i.d.r. soweit mir kekannt dann eher grau.

    Die Vermutung zu einer Kleckerei sind imho dahin gehen dann naheliegender.

    Ich bin auch eher bei der chemischen Reaktion.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Chemie!


    (Bei manchen Snares wäre sogar Kontaktkorrosion Z.B. Fellkragen des Drumheads (wenn aus Metall) mit Kessel und Feuchtigkeit zusammentreffen denkbar).


    etc. etc.

  • Z.B. Fellkragen des Drumheads (wenn aus Metall)

    Der Fellkragen ist doch auch aus Aluminium, insofern scheidet Kontaktkorrosion eigentlich aus, weil zwischen zwei Aluminium-Bauteilen keine Spannung entsteht, wie es bei Beteiligung verschiedener Metalle ist (siehe auch Spannungsreihe der Metalle).

  • Alle Fellkragen der Menschheitsgeschichte aus Alu?

    (die Kunsstoff lassen wir natürlich weg ;-))

  • Alle Fellkragen der Menschheitsgeschichte aus Alu?

    (die Kunsstoff lassen wir natürlich weg ;-))

    Ich hatte noch nie ein Kunststoff-Fell mit eine Fellkragen aus einem anderen Material als Aluminium in der Hand. Bei Naturfellen aus echtem Kalbs- oder Ziegenleder hab ich bisher meistens Stahl gesehen, seltener Holz.

  • Ich hatte auch massig Felle mit Kunststoff-Kragen (aber das gilt für die Reaktion wie erwähnt ja nicht).


    Ob aber alle Felle mit Metallkragen stets die identische Legierung einer Ludwig (Alu) hatten, das weiß ich ehrlich nicht. :/

  • ich hab es mal vorsichtig mit einem Holzstäbchen entfernt und es ist das typische Ludwig Ding, dass hier die Verchromung abgeplatzt ist. Jemand eine Idee wie ich das wieder "glatt" bekomme oder sollte man einfach versuchen das Fell wieder aufzuziehen?

  • Wenn wirklich nur der Chrom weg ist und sich nix reaktionstechnisch gebildet bzw. "erhoben" hat in Sachen chemischer Reaktion (ich kann das Bild leider perspektivsch-tiefenwirkungstechnisch nicht deuten, da etwas unscharf) würde ich vielleicht nur wie mit einem Radiergummi 'drübergehen (ich nutze manchmal Gummi-Türstopper um "Schmodder" mittels softem/weichem Abrieb zu entfernen) und wieder ein Fell 'draufziehen und mich nicht verrückt machen.


    Das Ludwig Alu/Chromproblem hatte schon der erste ortsnahe Drumkollege als wir 15 Jahre alt waren mit seiner Super Sensitive. Wir beide fanden den Sound super, die Optik war dann eben suboptimal ;-). Schon damals wurde gemunkelt das gebe es bei Ludwig ab und zu.

  • Erstmal vielen Dank. Wie geschrieben fehlt da an einigen Stellen (nachdem ich das vorsichtig entfernt hab) jetzt der Chrome. Dadurch ist an den Stellen die Gratung natürlich etwas aufgeraut. Gibt es irgendwelche Tipps was man darauf machen könnte?

  • Ich hatte das bei meiner Supra auch und habe zunächst alles vorsichtig abgeschliffen. Das ging soweit auch ganz gut, kam aber mit den Jahren wieder, bzw die Korrosion hat sich fortgesetzt. Irgendwann hatte ich dann mal die Möglichkeit ein Sandstrahlgerät zu benutzen. Damit habe ich dann radikal den Kessel vom Chrom befreit. Die Snare klingt nach wie vor fantastisch, aber hat eben keinen Chrom mehr.


    Ansonsten, falls es die Fellauflage nicht zu sehr beeinträchtigt einfach regelmäßig kontrollieren und sauber halten. Der Chrom wird nicht besser werden.

  • Metall Klarlack z.B. aus der Sprühdose..."Rest" maskieren (also abkleben)...denke wenn Du das gut machst, dass sich das nicht weiter massiv ausbreitet.

    Sandstrahlen musst Du in der Werkstatt haben sonst legst Du Geld rein und Neu-verchromen dürfte nicht ganz trivial sein...und teuer.

    Der Zirkus lohnt sich nicht dafür.

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • "Metal ausblühen" kann sich auf das Ausblühen von Salzen auf metallischen Oberflächen beziehen, ähnlich wie bei Mauerwerk, oder auf die Korrosion von Metall, wie zum Beispiel Rost. Ausblühungen bei Metall entstehen, wenn salzhaltige Feuchtigkeit von innen an die Oberfläche transportiert wird und dort trocknet und Salzkristalle zurücklässt. Korrosion kann durch Kontaktkorrosion oder andere chemische Prozesse entstehen, die das Metall zersetzen.


    Ausblühungen auf Metall

    • Entstehung: Diese werden durch salzhaltige Feuchtigkeit verursacht, die aus dem Inneren des Materials an die Oberfläche gelangt. Dort verdunstet das Wasser, und die gelösten Salze kristallisieren und bilden eine weiße, pulverartige oder kristalline Schicht.


    • Ursachen: Kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter der Kontakt mit salzhaltigem Wasser, bestimmte chemische Prozesse oder die Lagerung in feuchter Umgebung.


    Korrosion (Rost) auf Metall

    • Entstehung: Korrosion ist ein chemischer Prozess, bei dem Metall durch die Einwirkung von Sauerstoff und Wasser zersetzt wird. Rost ist die bekannteste Form der Korrosion bei Eisen.


    • Ursachen: Dies kann durch Kontaktkorrosion (bei der zwei unterschiedliche Metalle in Verbindung mit einem Elektrolyten korrodieren) oder andere chemische Reaktionen verursacht werden.

    Dumme Sprüche und Schreibfehler von mir dürfen gerne behalten werden :) :thumbup:

    Wem meine Erklärung zu einfach sind 8o,..... ich werde sie ganz bestimmt nicht auch noch Vortanzen :saint: :!:

  • Der Fellkragen ist doch auch aus Aluminium, insofern scheidet Kontaktkorrosion eigentlich aus, weil zwischen zwei Aluminium-Bauteilen keine Spannung entsteht,

    Aber der Kessel ist Verchromt, so hab ich doch Kontakt Alu - Chrom und nicht Alu - Alu.


    Im Rechten "Gewächs" findet man einen Cyanernen Popel (Einschluss), in der gleiche Farbe läuft da eine feuchte "Spur" hinunter

    farblich erinnerts an Kupfersulfat das Cyan- farbige :/


    vielleicht wäre BOB Rostversiegelung von Weyer was - ohne Gewähr

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Ausblühungen bei Metall entstehen, wenn salzhaltige Feuchtigkeit von innen an die Oberfläche transportiert wird und dort trocknet und Salzkristalle zurücklässt.

    Wie, bitte, gelangt denn die Feuchtigkeit in das Innere des Metalls?

    Wenn die Beschichtung beschädigt ist.

    War früher bei Audi mit der vollverzinkten Karosserie auch das Problem.

    Ist die Schutzschicht beschädigt, greift das Wasser/ Salz das Metall hinter der Verzinkung an. Es korrodiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!