Zildjian Z Custom Megabell Ride - neu mit Macken?

  • Ich habe heute ein "neues" Z Custom Megabell Ride erhalten.


    Bei Amazon Deutschland (Direkt, kein Händler) als neu gekauft - erst als es versendet wurde bemerkte ich,

    dass es offenbar irgendwo aus Spanien nach Deutschland und dann zu mir geliefert wurde.


    Nun sieht das Becken leider so gar nicht neu aus - viele Finger- Handabdrücke, angelaufene Stellen, Stickmarks und mehrere Tiefe Kratzer in der Bell.

    Würdet ihr das so hinnehmen und das Becken behalten?

    Liegen diese Kratzer in der Fertigungstoleranz von Zildjian? Ich habe das so noch bei keinem Becken gesehen.


    Das erste Mal für mich, dass ich bei Amazon ein Musikinstrument bestelle und ich bin einigermaßen schockiert.

    Ich hatte einige Amazon-Geschenkgutscheine angesammelt, deshalb wollte ich was nützliches damit bestellen... ;)

    Letzte Woche habe ich dann ein Z Custom Megabell Ride um € 450,-- gefunden, ebenfalls direkt über Amazon.de, als neu deklariert.

    Geliefert wurde ein uraltes Planet Z Ride...

    Muss wohl ein Rücksendebetrug gewesen sein, allerdings interessant, dass solche Rücksendungen offenbar ungeöffnet als neu weiterversandt werden.

    Das Becken, das ich heute erhalten habe, war der Ersatz für den Kauf letzte Woche. Sollte allerdings auch komplett neu sein und war mit € 500,-- ausgeschrieben.

    Die € 50,-- Differenz zu dem falschen Becken letzte Woche würde ich gnädigerweise von Amazon aus Kulanzgründen ersetzt bekommen...

  • Ich weiß das ist nicht die Frage und du hattest Gutscheine, aber ich würde nix mehr in den Preisklassen bei Amazon bestellen. Also eigentlich möglichst gar nichts mehr.


    Wenn dich die Macken um den Preis stören sende es zurück. Wenn nicht behalte es, ich würde das um den Betrag vermutlich nicht akzeptieren.


    lg

  • Von einem recht bekannten Musikhaus aus München hab ich im Sommer ein 24er Paiste 2002 Ride bekommen, das entweder unterwegs einen Transportschaden (Karton hatte Löcher) erlitten hat, oder schon so auf die Reise ging: Es hatte einen fetten Flohbiss am Rand, der Stoß war heftig genug, um auch das Abdrehmuster einen halben cm im Becken mit zu verformen, außerdem war die Stelle auch nach innen verdickt.


    Ich habe das Becken zurückgeschickt, man wollte es mir mit Wartezeit ersetzen. Diese Wartezeit zog sich dermaßen, dass ich mir dann kürzlich mein Geld habe erstatten lassen, hatte m.E. keinen Wert.


    Kurz darauf wurde dasselbe Modell beim Händler wieder als lieferbar angezeigt. Ich hab dann nachgefragt, wie das denn sein kann, mir wurde noch vor wenigen Tagen ja gesagt, dass keine Lieferung von Paiste absehbar wäre.


    Dann sagte man mir ganz unverblümt, dass das dasselbe Becken sei, das ich reklamiert und zurückgesendet hatte.


    Da wird also grade ein definitiv substanziell beschädigtes Becken zum vollen Straßenpreis angeboten, ohne dass der Mangel erwähnt wird.


    Ich denke es wird kein Einzelfall sein, dass Händler den Zustand ihrer Ware äußerst "wohlwollend" beurteilen und drauf hoffen, dass nicht jeder so genau hinsieht.


    Bei den Preisen würde ich aber bei Neukauf zum vollen(!) Preis immer ein makelloses Produkt erwarten, Alles andere ist B-Ware, die nur durch Preisreduzierung interessant wird.


    Wenn es nur Fingertapser sind OK, das kann man putzen, aber tiefe Kratzer, Beulen, oxidierte Oberflächen... nee.


    Also reklamieren, entweder Preisnachlass oder Rücksendung... so würde ich es machen.

  • Danke für eure Meinung, ich sehe es gleich.

    War mir nur nicht sicher, ob ich durch das Erlebnis letzte Woche vielleicht etwas übersensibilisiert bin...

    Musikinstrumente kaufe ich bei Amazon definitiv keine mehr.

  • Ich habe letztes Jahr ein Paiste 2002 China bei einem deutschen Händler gekauft. Als es dann bei mir ankam sah es aus wie 20 Jahre und das war es auch. Baujahr 2006. Lag 20 Jahre bei denen im Geschäft inkl. Gebrauchsspuren, Figerabdrücke, etc. Dass das ein Ausstellungsstück ist, war halt irgendwo klein angegeben, so dass man es leicht übersieht. War halt 20€ günstiger als bei Thomann.

  • Bei den Kratzern würde ich nicht unbedingt von einem nachträglichen Mangel ausgehen. Schon mein Uralt-K Custom aus den 90ern hatte so Spuren in der Bell. Ansonsten sieht es halt aus wie ein Vorführer. Klingt es denn?

    Die Kratzer in der Kuppe sind wohl innerhalb der Fertigungstoleranz bei Zildjian. ;)


    Wie es klingt, könnte ich frühestens am Samstag sagen.


    Ich habe jetzt einen Preisnachlass von 30% angeboten bekommen und bin wieder am überlegen, ob ich es so behalte...

  • Ich denke die Kratzer in der Kuppe sind zu trennen von den anderen Dingen.

    Die anderen Dinge sind für mich Gebrauchsspuren (Spielspuren und Fettfinger-"Datscher" wie man in Hessen sagt). In der Kuppe, das dürfte in Herstellung gewesen sein.


    Anyway: Neu ist das meiner Meinung nach niemals.

  • 30% finde ich beachtlich wenn das Becken nur optische Mängel hat. Wenn es keine Sachen sind, die die Haltbarkeit oder den Klang beeinflussen und über die Du ggf hinwegsehen kannst (man bedenke: auf dem Gebrauchtmarkt wäre das Teil nach Abzug der 30% vermutlich nicht günstiger...)

  • Zitat

    Ich habe jetzt einen Preisnachlass von 30% angeboten bekommen und bin wieder am überlegen, ob ich es so behalte...


    Die alles entscheidende Frage wäre: gefällt Dir der Sound denn? (Wenn Du kein Wiederverkäufer sein magst) würde ich nur aufgrund des Gefallens oder Nichtgefallens entscheiden!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!