Kopfhörer Empfehlung für Edrums für einen jungen Drummer (9)

  • Hallo, und erstmal Danke in Voraus für eure Antworten. Mein Sohn, spielt seit 1,5 Jahren Schlagzeug. Er hat das Edrum von Millenium MPS1000.

    Bisher die Situation: Drum Modul an Verstärker angeschlossen und die Musik (für play-along) über eine Soundbar, da sonst bei wiedergabe über den Verstärker die Songs von Schlagzeug überdeckt werden, da erkennt man nichts mehr. Alternativ hat er noch seine Kopfhörer, aber meiner Meinung nach sind diese nicht so optimal (kann nicht sagen warum aber es feht einfach etwas an Sound).Die sind keine teuere Kopfhörer, haben wir damals am Anfang auch erstmal zum schauen ob sein Hobby was wird gekauft. Die sind von Stagg SHP 3000H.


    Wir sind auf der Suche nach Kopfhörer, die seinen Gehör schützen aber gleichzeitig gut klingen.


    Und dann noch die Frage, In Ear oder Over Ear?


    Wir haben von Thomann die Empfehlung von The T.Bone HD815 bekommen, und sonst habe ich noch von Vic Firth SIH3 gehört es sei gut geeignet und dann von Drumeo das In Ear. Nun stehe ich da und weiss nicht was bestellen.


    Eins ist sicher, einen neuen muss her....

  • Ich benutze mit meinem Roland TD30 den Vic Firth SIH3 und bin sehr zufrieden.

    Die Lautstärken Balance zwischen Playback und TD30 Sounds kann ich beim TD30 einstellen.

    Ich kenne das Millenium Modul jetzt nicht aber denke das sollte auch hier möglich sein.

  • Ich würde geschlossenen, einigermaßen linear klingende Kopfhörer nutzen, die dämpfen alle physischen Spielgeräusche vom E-Drum und haben ausreichend Headroom für den Mix aus Drums und Playback. Klassiker sind die hier:


    DT 770 PRO, 80 Ohm (B-Ware): Geschlossener Studio Kopfhörer
    Professioneller Over-Ear-Kopfhörer der professionellen Sound im Studio garantiert. ✓Hoher Tragekomfort ✓Robuste Konstruktion ✓Kostenloser Versand (DE) ✓Made in…
    www.beyerdynamic.de


    Als B-Ware günstiger und als 80 Ohm Variante flexibel an den allermeisten Anschlüssen (auch bei schwächeren Ausgängen noch lauter als Modelle mit 250 Ohm aufwärts)


    Mit dem vergleichsmodell von Audio Technica (ATH M50X) habe ich auch gute Erfahrungen. Aber der Beyerdynamic ist wertiger, stabiler, langlebiger... man sieht den nicht umsonst überall.

  • DRUMmaniac Danke schon mal für die Antwort.

    Ich müsste mal wieder sorgfältiger in der Anleitung schauen. Ich finde das Modul von Millenium etwas kompliziert(vielleicht nur für mich?) aber kenne bis auf Alesis Crimson (was simpel gehalten ist) keinen anderen zum vergleichen.

    Einmal editiert, zuletzt von Crissy ()

  • CataBOOZEta bis 150euro sind drin, dann werde ich es auch mal anschauen.


    Wie gesagt, mir ist es wichtig dass seinen Gehör gut geschützt wird, auch wenn es mal nach "aussen" lauter wird (wir nehmen immer mal auf) und aber dass die Musik im Ohr noch nach Musik klingt ;) .

  • Ich finde mega hilfreich eure Erklärungen, da ich mich mit technischen Daten bei Kopfhörer überhaupt nicht auskenne. Ich habe versucht im Internet zu recherchieren, aber da muss man auch wissen nach WAS man sucht.

  • Den DT 770 gibt es auch als Monitor-Variante, der hat eine noch stärkere Außengeräusch-Dämmung. Klanglich finde ich den aber schwächer als den normalen, das ist ein Arbeitsgerät fürs Studio, weniger für Musik"genuss" gedacht. Klingt ziemlich "boxy". Und er hat Polster mit Kunstlederbezug, nicht diese schön flauschigen... ^^

  • Okay, also so gesehen, übt das Kind im Wohnzimmer, die Ansprüche sind nicht penibel pingelig, er ist "quasi" fast zufrieden auch mit den jetzigen Kopfhörer, aber er kennt es auch nicht anderes.

    Ich denke wenn der Sound in den Kopfhörer stimmt, ist auch die Tendenz immer etwas "lauter" zu drehen nicht mehr so prägnant.

  • Also ich besitze sowohl die DT770 als auch die Vic Firth SIH und muss definitiv zu den Vic Firth raten. Diese schirmen extrem gut ab, sodass man nicht das geklacker der Edrums hört. Das ist bei den DT770 überhaupt nicht der Fall. Außerdem empfinde ich dort den Klang etwas zu flach.


    InEars würde ich vor allem aus klanglichen Gründen auf keinen Fall nehmen.


    Die VicFirth haben mich in den letzten 6 Jahren nicht ein einziges mal enttäuscht.

    Speed ist alles!

  • Moin, im Budget Bereich, bin ich absoluter Fan von Superlux.
    Da kann man getrost einfach einen geschlossenen Kopfhörer kaufen. Ich bin nie enttäuscht worden.


    InEars würde ich vor allem aus klanglichen Gründen auf keinen Fall nehmen.

    Auch aus gesundheitlichen Gründen. Zumindest nicht ohne Limiter. Oder man geht gleich den ganzen Weg mit InEar, aber, das ist hier denk ich komplett übertrieben. Liebe Grüße :)

  • "Oder man geht gleich den ganzen Weg mit InEar."




    Das wäre auch eine Möglichkeit, wäre vielleicht auch eine Lösung womit man eine längere Zeit glücklich wird.


    Er denkt schon an einer Kids Band, da wären die Kopfhörer natürlich auch im Einsatz.


    Wir sind halt absolute rookies. Ich habe mich in Sache Schlagzeug etwas erkundigt, aber noch lange nicht genug (selber spiele Gitarre).


    Deshalb bin ich sehr flexibel und froh über jeden Rat von euch.😉

  • In Ears machen bei einem Kind mal überhaupt keinen Sinn, wenn sie mit angepassten Ohrstücken arbeiten, da sich das Kind noch im Wachstum befindet und sich daher auch die Ohren ständig verändern.


    Bestellt euch einfach ein paar verschiedene Kopfhörer (ohrumschließend, geschlossen) zur Auswahl und das Kind soll entscheiden, welches Modell für ihn am besten klingt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!