Beiträge von jesses

    Hier einmal zur Info und Kenntnisnahme für die Allgemeinheit:


    Mir ist am Freitag 18.12.2020 über Tag nachstehendes Eigentum entwendet worden:
    Shellset Sonor Force 3007 in Smooth Brown Burst (also irgendwie braun) 22 BD 10 12 13 TT 14 16 FT
    +Fame TT 10 einzeln in schwarz von einem anderen Set.
    Das Sonorset war in schwarzen Sonor Global Beat Gigbags verpackt (ja, schwarz und ohne Aufdrucke!) und das Fame in einem TomCase
    +Tama Iron Cobra Doppelpedal im passenden Case
    Die Hardware ist noch da, auch die Floortombeine (!). Das Set hat ein auffälliges BD Frontfell, Remo Starfire chrome, Sonor Schriftzug, Rahmen + Stern + Streifen.


    Ich poste jetzt keine Bilder davon, ich denke dass die Meisten eine grobe Vorstellung vom Set und der Größe haben - der Dieb offensichtlich nicht.
    Ich glaube jetzt auch nicht, dass das kurzfristig in meiner Region oder gar in der Nähe überhaupt nochmal auftaucht, aber man weiß ja nie. Die Farbe ist jedenfalls nicht die meistverkaufte aus der Serie - ich hab nie ein 2. gefunden/gesehen. Angezeigt ist der Diebstahl natürlich seit Freitag abend.


    Falls jemand was sieht, hört, angeboten bekommt..... Info, Details, Bilder, Mobilnummer jederzeit per PN.
    Danke & Grüße!

    Wenn die Shures (bei mir die teureren Modelle) nicht genug Bass haben liegt es meistens daran, dass sie nicht tief genug im Ohr sitzen.


    Das ist ein wichtiger Hinweis. Was nutzt du da genau? Ich habe auf die Schnelle nur beim großen T. die "Comply Iso­la­tion Plus" gefunden -> Tut's das oder gibt's da was Besseres?


    Porter & Davis - ist klar, DAS hätte ich auch gerne dazu... Wenn man das mal erwirtschaften könnte beim Spielen....

    Ich nutze aktuell im Proberaum/Live (selten) auch die Shure 215, bin da persönlich aber als Drummer-Inear nicht so zufrieden mit (ist bei mir auch schon das 2. Paar, das erste war in der Garantirzeit defekt, leider schön günstig im Ausland gelauft und daher nix erstattet bekommen, eigenen Doofheit) - ich finde die grundsätzlich gut, passen, halten, aber der Sound ist etwas dünn oder es ist vielleicht auch einfach etwas zu laut im Proberaum bzw. bei der eigenen Spielweise.


    Die 215 werden ansonsten zum hören (Handy, MP3) täglich verwendet - dafür finde ich sie großartig, aber neutral ist was anderes....


    - "Angepasste" wären ein Traum, konnte da schon div. Modelle von Rhines Custom etc. probehören, das ist aber leider nicht meine Preisklasse, daher werde ich jetzt mit den "Billiganbietern" experiemientieren.


    -> erstes Experiment wird ein KZ ZS10 Pro, bei dem Modell wurden u.a. die Steckverbindungen optimiert (wurde in den Kritiken der Benutzer der Vorgängermoelle immer als Mangel empfunden, weil nach einiger Zeit der Benutzung zu locker), der liegt preislich bei ca. 50 Euro + gesonderte "Memory Foam Tips" (da würde ich mich über Vorschläge und Erfahrungswerte freuen)


    -> wenn mir das nicht genügt, werde ich ein CCA-C16 ausprobieren, liegt aktuell um die 150$ (ist mir für einen ersten Versuch zu teuer und das Modell ist auch noch relativ neu, da warte ich lieber auf weitere Versionen)

    Hallo, gehört thematisch vielleicht eher in die E-Drums, aber das nur am Rande.....


    Ich nutze für den gleichen Zweck in meiner Coverband ein einfaches Alesis Sanplepad 4, das hat genügend Möglichkeiten, ist klein/groß genug und kann eigenes Sounds importieren bei Bedarf. Die Qualität/Stabilität ist für meine Einsatzzwecke als Amateur abstolut ausreichend. Wenn größer/mehr benötigt, nutze ich dafür ein Yamaha DTX 12, das tut's auch für Proben und als "Standalone E Set".

    Bin gerade über die Suche nach einem Lösungsvorschlag, auf diesen Thread gestoßen - schade aber auch, habe das Problem aktuell auch...
    alte Sonor 2000-BD, nix passt so richtig - hatte da über die Ebay Kleinanzeigen was von Tama und ein älteres Sonor/No Name-Mixdingen erstanden. Der Tama ist ein bisschen zu dick, der NoName etwas zu dünn zum halten - wer misst misst Mist ;(


    Falls jemand so einen Tomhalter rumliegen und über hat, freue ich mich auf Nachricht. Alternativ ggf auch eine andere Rosette, obwohl ich so einen Umbau echt nicht gerne machen würde....


    Ich habe das "übergangsweise" über einen Einzeltomhalter (No Name Fame irgendwas) gelöst, im Endeffekt wir das aber nur über die Memoryklammer gehalten (bei mir hängt nur ein kleines Tom dran).


    PS und Nachtrag: diese Lösung schaue ich mir jetzt auch mal an...

    Interessantes Thema! Danke für die vielen Infos dazu - ich habe mich über die Jahre auch "durchgeschlafen" und habe mein ersten, gutes Ride, ein 20er Avedis PingRide lange durchgängig genutzt, auch mangels Kohle, denn der Wunsch nach Veränderung war schon da. Ich hab's dann über die Jahre den Stilen angepasst und nutze es je nach Proberaum und "Auftrittsgröße", z.B. Sabian 21" Groove Ride oder ein 20" Evolution für Covermusik sowie ein saulautes 22" Anatolian Heavy Ride für Rockkram.

    ....Und Mitte der 90 er habe ich eine Sonor Signature 14 x 8 mit 12 er Teilung, ich glaube HLD 580 mit Parallelabhebung verkauft. Kotzt mich heute noch an, aber ich brauchte das Geld.
    Hinterher bisch immer schlau!


    :thumbup: Oh, genau das kenne ich auch.... so einen Trümmer hatte ich auch mal, war bei meinem Phonic Plus dabei, konnte nur mit dem "vielen Holz" so gar nix anfangen. Wenn ich sehe, was da heute für Preise aufgerufen werden :wacko: Später hatte ich dann mal eine Peace Phosphor Bronze Snare, die sich später als hervorragend herausgestellt hat und die ich Pansen natürlich quasi verschenkt hatte - "Piss yourself" halt :cursing:

    Drumm.er: :thumbup: Danke für die Ausführung - da werde ich mich auch mal mit beschäftigen - klingt nach einer guten Alternative zum (bisher von mir) als alternativlos angesehenen P&D-System mit entsprechenden Kosten. Ich bin kein Pro und scheue daher Riesen-Investionen, vor allen Dingen "nur" für ein paar Gigsals Ausbeute im Jahr.

    Meinung Empfehlung:


    Finger weg vom Buttkicker! Selbst genutzt und Welten entfernt von Porter & Davis oder einem iBeam.
    Ich rate ganz klar von einem unmusikalische Kolbenshaker wie dem Buttkicker ab. Die Teile rappeln frequenzunabhängig in der Gegend rum und sind zudem sehr schnell überhitzt.
    Ich empfehle dir den iBeam. Er spielt auf nem ganz anderen Niveau und ist bezahlbar. Man sollte für den Liveeinsatz allerdings etwas Leistung haben. Mit 1kW Peakpower (leichter Class D Amp) geht da auch was.


    Das mit dem iBeam finde ich sehr interessant! Kannst du da was mehr drüber schreiben? Was für eine Endstufe genau, woher speist du dein BD-Drum Signal ein ( oder kommt der Mix rein)...


    Ich habe selbst noch keine Erfahrung damit gemacht, aber aus dem Bekanntenkreis mitgenommen, dass der Buttkicker (bzw. die Buttkicker, es gibt ja wohl mehrere Modelle) "nix ist" bzw. bei hoher Belastung auch schnell kaputt geht.


    iBeam klingt nach 'ner Alternative

    Interessanter Thread, Danke für's teilen der ganzen Ideen :thumbup: Ich spiele mittlerweile auch oft "aktustisch" mit Cajon und Percussion, daher stösst man immer mal wieder auf das eine oder andere Problem, für das ich hier nun Anregung und Inspiration gefunden habe.

    "Völlig lautlos..." ist leider auch bei E-Set die Ausnahme, man hört eigentlich immer was, gerade etwas pingelige Nachbarn. Aber Versuch macht klug ;)
    Das Thema Trittschall ist dann ggf. noch interessant für dich, findest du auch über die Forensuche.

    ...Bei einer großen Bühne und einer extrem kurzen aufbauzeit für Ton und Licht, habe ich mal versehentlich das XLR-Kabel mi dem Monitorsignal in die DMX-Leitung eingeschliffen. Hui, da gings aber rund. :)
    ...


    :thumbup: Das habe ich auch schonmal geschafft, allerdings als Helfer so im Stil "mach ma...". Hat ein bisschen gedauert, den Fehler zu finden :)

    Tja, schon traurig das alles....ohne den Namen Queensryche sind sie eben alle nix, wie div. Soloalben "bewiesen" haben. Schade drum, finde ich, "früher" viel gehört...
    Danke für's teilen, hab' ich nach der Trennung selbst nicht weiter verfolgt, weil ich das ganze Getue so überaus peinlich fand (nach so vielen gemeinsamen Jahren...) :) Ohne das jetzt großartig werten zu wollen, aber der Herr Tate hat ein ganz schönes Ego-Problem :S