Beiträge von Josh

    Ihr könnt doch nicht die Preise von vor 30/40 Jahren mit heute vergleichen. Das Gehalt war damals auch nur ein Bruchteil von heute.

    Das ist mir schon klar, und Trommeln war damals auch ein weitaus teureres "Hobby" als heute. Da gab es kein komplettes Set für (umgerechnet) 500,- Mark aus Asien ;)

    Das 602 Heavy HH hat 2020 ca. 500,-€ gekostet, aktuell ca.630,-€ , das ist schon ein kräftiger Unterschied und darum geht es hier ja.

    RIP Clem :(


    Das gab's zwar glaube ich schon mal in den Untiefen des Forums, aber hier passt es (leider) auch hin ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin

    Habe auch mal geguggt was so Bleche mal gekostet haben, der Wahnsinn . . .



    Das 602er 14" HH kostet jetzt mehr in € als damals in DM ?(


    Kleiner, schwacher Trost, . . . wir brauchen unsere "Schätzchen" nicht mehr vergolden, einfach noch was warten :)

    Moin

    Erst mal mein Beileid an alle Betroffenen.

    Da seid ihr wohl auf einen "Autoschieber" reingefallen !?

    Zumindest spuckt die Suche nach dem Handelsregister Eintrag (lt. Impressum) so etwas aus.

    Und auch nicht München sondern 84431 Heldenstein.

    Das Ganze stinkt ja dermaßen zum Himmel, das es mich echt wundert warum die wieder online sind X(

    Ratlosigkeit durchschweifte den Raum . . . . :/

    Du bist total verrückt sowas nachzutrommeln ^^

    Also ist keinesfalls so, das ich dir das nicht tatsächlich zutraue, die Grenzen hast du ja schon für dich gesetzt.

    Meine wären vermutlich die 2. Zeile von den Notenzetteln ;)

    Aber du schaffst das schon und Flitzebogen ist gespannt, . . . wohl nicht nur bei mir :)

    Moin

    Na,ich hoffe das hilft euch weiter, . . . just simple (man) ;)



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hmm, . . . da is wohl was schief gelaufen .? :/

    Also ich mach mal BT weiter.

    Naja, meine Baguettes sind jedenfalls nicht lang genug, bei den Scheiben die ich mir da abschneiden könnte (müsste, hätte, sollte...) :thumbup: ^^

    Seehr seehr gut getrommelt und den Recordingfetischisten kann man auch nur schweer überhören ;)

    Reh- Speck

    Moin

    Ich habe seit Jahren die Heizer Sounds aus der Tauschbörse und bin sehr zufrieden damit. Habe für mein "Standard- Rock- Setup" paar Parameter im Modul angepasst (30" BD glaub ich) aber grundsätzlich sind die mehr als brauchbar :thumbup:

    Problem wird vermutlich eher MIDI-OX und die SYS Exen auf "modernen" Rechnern :/

    Sowas mache ich dann mit meinem Auto-Laptop und XP/W7 , da läuft auch das ganze OBD Zeug ordentlich :)

    Moin

    Auch wenn ich mit der Marke eher weniger vertraut bin, schön sind die Sets durchaus, aaaber . . .

    nur mal so als "Milchmädchenrechnung" kostet 1 (ein) Kessel von so einem Buchen Kessel-Set round about 2500,-€ =O (nicht rummotzen wegen den läppschen 250 Öcken).

    Da fällt einem die Entscheidung allerdings auch recht leicht, die nächsten 6 Jahre auf alles Lebenswerte (Urlaub, Waschmaschine, Frauen, etc.) zu verzichten, wenn man sich jedes Jahr nur 1 Kessel leisten kann :/ Oder einfach ein gebrauchtes (Premium-) Set zu kaufen was man dann sofort spielen kann und nur unwesentlich schlechter und/ oder anders klingt ;)

    Und weil das Thema ja schon angekratzt wurde, . . . die richtig fetten, teuren Karren können sich auch nur die leisten, die es nicht selbst bezahlen oder die Kohle am Fiskus vorbei jonglieren. Wobei dann vermutlich noch 1-2 Nullen am Preisschild mehr sind ;)

    Aber egal, jeder wie er mag, mein MBX - Set würde ich mir zum damaligen Neupreis auch nicht leisten können/ wollen und für 'nen halben Sonorkessel (preislich) klingt das auch nach guten 30 Jahren nicht sooo schlecht :)

    Vielen Dank Oli :thumbup:

    Die von dir erläuterten suboptimalen Eigenschaften (bleed, Platzbedarf,...) finde ich hinsichtlich des Klangs eher vernachlässigbar.

    Ich kann da jedoch nur von meinen alten, grauen 421ern sprechen. Das in meiner BD hat diesen Bleed-Effekt nicht so ausgeprägt, obwohl da beim Proben alles (im Raum) drauf eindrischt. Das steckt ca. 1/3 - 1/2 im Resoloch, also nicht wirklich vom Kessel abgeschirmt und die 10" & 12" Tom "prügeln" da auch von oben drauf. Interessant wäre der Klang der Kompakten mit Stativ, dem Körperschall wird das gut tun bzw. noch etwas reduzieren.

    Insgesammt finde ich den Unterschied (alt/ neu) gerade beim Snare-Vergleich doch recht deutlich, wenn mich meine Sennheiser HD-25 C nicht verars...n ;)

    Es klang für mich auch besser als mit den bisher von mir verwendeten M201TG

    Definitiv, da bin ich sogar etwas enttäuscht. Habe aber gesehen das du im Video wieder braf das gute, alte 57er eingespannt hast 8o


    Jedenfalls ein sehr schöner Vergleich und nochmal danke für die Arbeit :thumbup:

    Moin

    Mein Lieblingspedal ( hab auch eine DW5002, P120) ist das Originale Pöarl (mit Riemen, nix Kette) von meiner roten Tourschlampe aus 1974. :thumbup:
    Ein gerissenes Band wurde mit 'nem Stück Spanngurt repariert, sonst gibt es weder Pflege (Öl, Staubsauger,...) noch Sonstwas.

    Wenn dein Pedal mit Einzelkette ist und du was Neues hast, kannst du mir das Altmetal gerne schicken, ich nehm' das dann für mein anderes Set 8)

    Moin und frohes/ prost Neujahr :)

    Vorsicht Falle: Konsolen wie die preiswerten Behringer, Yamahas, Presonus usw. haben keine Latenzkompensation.

    Also in meiner DAW (Presonus Studio One 3.5 & 6) kann ich Zero Latency Monitoring eingeben und das klappt auch.

    Das hat natürlich eher weniger mit dem Gerät zu tun, aber Live singt man ja eher nicht noch eine Spur auf die Aufnahme oben drauf.

    Und im Proberaum halten halt mal alle den Ball flach , wärend die Aufnahme läuft und die Sängerin noch 'ne Spur drauf singt ;)

    Habe allerdings auch Presonus Geräte, vielleicht kommt es da auch auf den Mix Gerätehersteller & Software an, denke aber eher weniger.

    Aber leider geht es hier etwas OT, wobei Hintergrundinfo bestimmt nicht schadet.

    Wie schon am Anfang geschruben, .... die StudioLive Geräte sind erschwinglich und gut.


    Moin

    Gugg dir mal die Presonus StudioLive - Geräte an.

    Wir kommen mit einem reinen Interface (Presonus FireStudio) und popeligem Mischpult (Behringer UB-FX) recht gut zurecht.

    Die aktuellen Geräte gibt's auch ohne FW und die fehlenden Kanäle kann man mit 'nem günstigen ADAT- Gerät erweitern ;)

    Sonst unter den analogen Mischpulten was mit USB-Mehrkanal-Aufnahme suchen.

    Moin

    Nur weil ich es noch nicht "explizit" gelesen habe . . .

    Wie gesagt dass Problem ist, dass es vom Mischer ( Zoom livetrak ) über die Kopfhörer recht leise ist.

    Wenn ich im drummodul die Ausgangslautstärke anheben dann endet dass in einer Übersteuerung im Mischpult.

    ... ist das nur beim Kopfhörer so, oder auch an den angeschossenen PA-Boxen? Davon war bisher noch nicht die Rede :/

    Dann könnte es ggf. auch am KH (Ohm) liegen, was für Einen benutzt du denn?