Beiträge von Squonk

    Sein Drumset wurde auch schon von seinem Sohn gespielt, das würde das erklären.
    Der hat aber jetzt win neuen Gretsch in selber Konfiguration in Weiß.

    Jein. Letzten Herbst hat sein Sohn Phils altes schwarzes Gretsch-Set gespielt, aber seit Dezember hat er das neue weiße Gretsch-Set.
    Phil hatte aber definitiv sein schwarzes altes Set bei den Proben in Miami und auch in London dabei - im aktuellen Tourprogramm gibts Fotos davon und während der Proben haben Bandmitglieder auch Fotos in den sozialen Netzwerken geteilt, wo man das schwarze Set sieht. Phil ist Linkshänder, während sein Sohn Rechtshänder ist. Leland Sklar hat kürzlich auch in einem Interview bestätigt, dass sie In The Air Tonight mit Phil am Schlagzeug geprobt haben - ihnen/ihm das Ganze aber zu unsicher war (allerdings wohl eher wegen des Laufens als des eigentlichen Spielens). Mal sehen, was die Zukunft bringt...

    War jemand in den letzten Wochen bei Phil Collins?
    Körperlich ist er nach wie vor in relativer schlechter Verfassung, geht am Stock und sitzt das gesamte Konzert über, weil er immer noch einen tauben Fuß von seiner letzten Rückenoperation hat. Auch In The Air Tonight trommelt er nicht, obwohl sein Drumkit wohl bei den Tourproben dabei war.
    Trotzdem war das eines der tollsten Konzerte meines Lebens. Phil gibt alles, singt z.T. erstaunlich gut und wirkt psychisch wieder voll auf der Höhe. Die Band ist wie gehabt superb und die Setlist doch recht mutig. Schön, dass er wieder da ist.
    Tourdrummer ist sein gerade mal 16 Jahre alter Sohn Nicholas - mehr als bemerkenswert, was der Kerl da leistet!


    Kostprobe:
    https://www.youtube.com/watch?v=xmNb_2UgiPo

    Sind im Modul denn die richtigen Pads eingestellt? Ich habe auch PD-125s am TD-9, als Snare und als Tom, und die triggern perfekt.
    Irgendwas muss im Modul verstellt sein und das sollte man gut in den Griff bekommen:
    Wenn du noch nich viel selbst eingestellt/konfiguriert hast, würde ich auch den Tipp geben, einen Factory Reset zu machen, dann die richtigen Pads für die jeweiligen Triggereingänge einzugeben und wenn du dann immer noch nicht zufrieden bist, die verschiedenen Parameter (Sensitivity, Threshold, Laustärke) des jeweiligen Triggers anzupassen.
    Wird schon!

    Ich hab' die Tour jetzt drei Mal gesehen (Herning, Hamburg, Berlin) und fand es von Mal zu Mal besser. Das Konzept gefällt mir sehr gut. Die akustischen Songs am Anfang waren wohl das Highlight. Das Arrangement von Shock The Monkey ist einfach genial. Come Talk To Me ist logischerweise ruhiger als auf der Us-Tour, aber dennoch sehr schön und Manu Katché trommelt da auch einen stilvollen Spannungsbogen, wechselt von Rods zu normalen Stöcken und steigert sich schön in den Song rein. Ansonsten fand ich sein Getrommel bei Red Rain und That Voice Again (!) ziemlich geil.
    Die Setlist ist fast perfekt (meiner Meinung nach hat er nur 2009 in Südamerika ein noch besseres Programm gespielt) und die Show überzeugt mich vollends. Der Effekt, wenn mitten in Family Snapshot das Saallicht ausgeht und die Lightshow beginnt, ist absolut beeindruckend. Auch sonst beweist PG hier Geschmack und schafft große Gesten mit wenig Mitteln: Der ganze zweite Teil des Konzertes arbeitet nur mit weißen Licht und den von Hand bedienten Kränen, während der So-Teil sehr farbenfroh ist und mit einem knallroten Red Rain grandios beginnt.
    Seine Theatralik hat mich auch total überzeugt. Vor allem im Vergleich zur doch sehr starren Orchestertour. No Self Control war echt beängstigend, wie er da über die Bühne gestlopert ist und von den Lichtkränen verfolgt wurde. Mercy Street empfand ich auch als sehr intensiv. Wie 1987 liegt er auf dem Bühnenboden und zieht sich am Ende des Stückes die Kapuze über's Gesicht und 'stirbt'...
    Da die Tour 2014 fortgesetzt wird, würde ich mir das Ganze auch nochmal angucken.


    Ich fang mal an:


    Genesis: Calling all stations. Ich liebe ja Ray Wilson und ja, man hört seinen Stil raus... ich mag ja auch Stiltskin saugerne, daher ist dieses Album für mich ne Wucht...

    Mhm... Das Album klingt halt vom Sound her einfach nicht gut, obwohl die Stücke eigentlich Potential haben. Irgendwie hört man deutlich, dass Tony und Mike ohne Phil Collins nicht mehr so richtig konnten.
    Ich habe Ray Wilson ein paar Mal live gesehen. Die Versionen, die er da von den Calling All Stations-Stücken spielt, klingen so viel besser als die früheren Albenversionen. Von der Instrumentierung her und vom Gesamtsound her. Shipwrecked oder Not About Us beispielsweise sind sehr, sehr schöne Songs, die stark nach Ray klingenund gut zu ihm passen - Aber meiner Meinung nach erst, wenn er sie mit seiner Band spielt.


    Ich möchte mal ein andere Album in den Raum werfen: Die letzte U2-Platte "No Line On The Horizon". Gefällt mir viel besser als sein Vorgänger, wurde nur leider für meinen Geschmack schlecht produziert und noch schlechter promotet (Auswahl der Singles etc.). Dabei sind die Songs teilweise richtig gut (Moment Of Surrender, Unknown Caller, Magnificent, Stand Up Comedy).

    Ich würde die mp3s genau so konvertieren, wie es in der Anleitung steht. Ich hatte mit meinem TD-9 ähnliche Probleme (manche mp3 erkennt es, manche nicht) und seit ich sie genau so umwandele, erkennt es alle. Abgestürzt war es aber nie, sondern hat die "unerwünschten" Dateien einfach nicht angezeigt. Wave-Dateien gingen aber immer, nehmen aber mehr Platz weg. Ich glaube auch nicht, dass es was mit der Marke des Sticks zu tun hat.

    Das PD-105 ist klasse, aber eben sehr teuer. Interessant ist der Vergleich zwischen PDX-8 und PDX-100. Das PDX-8 ist teurer, nennt sich aber soviel ich weiß nur deshalb 10" Pad, weil es neben einem nur 8" großen Meshhead einen flachen, 2" großen Spannrahmen hat. Es ist also vom Fell her nur ein 8" Pad, spielt sich aber schöner, weil man durch den innen liegenden Rahmen mehr Platz hat und die Rims eben seltener aus Versehen trifft.
    Das PDX-100 gibt es ja erst seit diesem Jahr und ich habs noch nicht gespielt. Da es aber ein 10" Meshhead hat soweit ich weiß, dürfte es - was Preis/ Leistung betrifft - gegenüber dem PDX-8 die bessere Wahl.
    Vom Triggerverhalten her dürften die drei Pads sich nicht viel geben. Kann sein, dass die Trigger jeweils unterschiedlich positioniert sind (bei PD-85/105/125 ist er mittig platziert, bei PDX-6/8 glaube ich am Rand, beim PDX-100 weiß ich's nicht), weshalb die Pads unterschiedlich anfällig für Hot Spots sein könnten.

    Ich möchte nur mal kurz meine Gedanken mitteilen:


    @ TS: Wenn dein Budget 1500-2000€ beträgt, bekommst du dafür, was die Pads betrifft, sicherlich für gut 1000€ ein ordentliches Paket.
    Interessant wirds beim Modul. Ich hab das TD-12 vor einem halben Jahr im Laden in der letzten Version gespielt. Von den Sounds her hab ich im Großen und Ganzen (glücklicherweise ;-)) keinen Vorteil gegenüber meinen TD-9 feststellen können. Durch das Positional Sensing, dass das TD-12 im Vergleich zu TD-9/6/4/3 unterstüzt, hat es auf Snare und Toms zwar etwas realistischer getriggert bei schnellen Schlägen, aber durch Ausprobieren an den Triggereinstellungen hab ich mittlerweile auch mein "neues" TD-6V so weit, dass sich Rolls auf den Toms nicht mehr maschinengewehrartig anhören. Kommt natürlich auch immer auf die Musik an. Ansonsten klingen TD-4, TD-9, TD-15 und TD-30 für meinen Geschmack einfach frischer als TD-6 und TD-12 (ein TD-20 hab ich noch nie gespielt).
    Von daher würde ich mir überlegen, ob's nicht auch ein TD-9 tut. Ich habe das TD-15 einmal für 'ne Viertelstunde probegespielt und fand, dass sich bis die Crashbecken vom Triggering/ Sound her nicht viel getan hat. Ich weiß aber zugegebenermaßen auch nicht mehr, wie ein TD-9 "out of box" klingt, weil ich viel dran rumjustiert habe.


    Wie bereits erwähnt eignet sich das TD-12 in der Theorie live sicherlich besser. Ich bin nur ein Keller-Hobby-Trommler und habe noch nie ein Konzert gespielt, aber die Lautstärke-Fader, die das TD-12 ja für jede eigene Komponente einzeln hat, sind schon ziemlich klasse. Darum beneide ich das TD-12 auch (nur darum :D). Bezüglich der Anzahl der Ausgänge ist das TD-12 mit seinen 5 (oder sind es nochmehr?) sicherlich wesentlich professioneller als ein TD-9 oder TD-15, die ja nur ein Stereosignal ausgeben kennen. Zu den Eingängen ist zu sagen, dass man über Splitterkabel auch das TD-9 (und sicherlich auch TD-15) für die meisten Schlagzeuger ausreichend erweitern kann. Ich hab (neben HiHat, Snare, Bassdrum, Ride) 4 Toms, 2 Crashs und 1 China und könnte noch einen Eingang splitten und hätte trotzdem noch die Rims von den beiden Hängetoms frei für Tamburin-Sounds oder Kuhglocken.


    Die USB-Schnittstelle möchte ich nicht missen. Natürlich kann man seine Musik auch über die AUX-Buchse einleiten, muss sie dann aber immer lästig am verbundenen Gerät bedienen.
    Das ist erstens umständlicher, weil man beide Hände dafür braucht, zweitens muss dann den Akku dieses Geräts ab und an laden und drittens kann man nicht loopen. Beim TD-9 bspw. kann ich bestimmte Stellen in den mp3s loppen und so - ohne die Sticks aus der Hand zu legen - die ausgewählte Stelle so oft üben, bis sie sitzt. Zum Üben ist die USB-Funktion als das bestmögliche aus meiner Sicht.


    Zu den Pads kann ich auch nur ein großes Online-Auktionshaus oder die Kleinanzeigen hier im Forum oder bei einem gewissen großen Instrumentenhandel empfehlen. Hab mit allen dreien nur gute Erfahrungen gemacht (sowohl im Kaufen, als auch im Verkaufen von Roland-Kram).
    Wenn es klappt, würde ich dir (min.) 8" Hängetoms, (min.) 10" Standtoms und am besten eine 12" Snare empfehlen. Eine Meshhead-Bassdrum braucht man meiner Meinung nach nicht. Ich hab aus Lärmgründen und optischen Gründen vom KD-8 über KD-85 auf KD-120 augerüstet, aber im Prinzip ist das mMn bei einem E-Drum-Set die Stelle, wo man erstmal sparen kann, ohne massiv was zu verpassen (Ich spiele aber auch kein Double Bass). Das KD-9 übrigens finde ich sehr gelungen, was Preis/Leistung, Spielgefühl und Lautstärke angeht (v. A. im Vergleich zum KD-8).
    Als HiHat wird hier ja immer die VH-11 empfohlen, sehe ich auch so. Als Becken sind die neuen kleineren vollwertigen Becken von Roland (CY-12C als Crash und CY-13R als Ride) sicherlich auch eine gute Wahl, wobei Yamaha auch oft empfohlen wird, weil die billiger sind und sich ähnlich gut spielen sollen (aber als Ride nur bedingt kompatibel sind).


    Wie gesagt, für ca. 1000€ dürfte man, je nachdem wie viele Trommeln und Becken du brauchst, was ordentliches auf dem Gebrauchtmarkt bekommen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Roland-Pads erstens ziemlich wertstabil sind und zweitens auch relativ unkapputtbar. Ich hab letztens wie gesagt ein TD-6-Set gekauft, das min. 4 Jahre alt sein sollte, und die Pads sahen aus wie nicht benutzt.

    Das sind glaube ich keine Meshheads und das beste an dem Set ist bestimmt die Fußmaschine ;)
    Zum Modul kann ich nicht viel sagen, hab es nur ein paar Mal bei einem Kumpel bespielt, aber ich würde sagen, dass die Sounds hörbar "älter" klingen als die des TD-6.
    Zum Thema TD-6 vs. TD-4: Mir gefällt die Soundqualität des TD-4 besser. Speziell die HiHat und die Toms.
    Ich hab seit ein paar Tagen ein TD-6. Snares, Bassdrums, Rides und Crashs gefallen mir soweit ganz gut, aber die HiHat-Sounds sind beim TD-4 für meinen Geschmack deutlich besser, weil sie einfach frischer klingen.

    Das Konzert mit der WDR-BigBand stammt von einem Auftritt beim Montreux Jazz Festival 1996 und ist dieses Jahr offiziell auf DVD veröffentlicht worden, allerdings "nur" als Bonus-Scheibe im Rahmen der DVD zu Collins' Auftritt in Montreux 2005 (Farewell-Tour; gleiche Setlist wie die DVD aus Paris 2004).
    Das Konzert ist aber klasse, da sind auch die BigBand-Versionen von The West Side und In The Air Tonight drauf! Ich hab die andre DVD in dem Package noch gar nicht gesehen, aber das BigBand-Teil ist sehr, sehr cool. Man sieht auch jede Feinheit, wie er spielt. Wärmstens zu empfehlen!
    Vor allem, weil es ja eine andere Setlist ist als auf der A Hot Night in Paris-CD.

    Hat das KX2 die VH-11 HiHat? Wenn ja, würde ich in eine 12" Snare investieren (da tut's auch das PD-125 - PD-125SX ist teurer und kann auch nicht mehr) und wenn du dann noch Geld loswerden willst, dann wäre das große Ride (CY-15) eine Überlegung wert. Wenn du CY-12Cs als Crashs hast, dann würde ich eher in größere Toms investieren als in die CY-14 Crashs... Zum Kickpad: ich finde nicht, dass das KD-85 nennenswert besser ist als KD-9.