Beiträge von Beathoven

    toll, worum ihr euch so kümmert... ich denk da eher an 39 Leute, die unter umständen um ihre existenz bangen müssen! :cursing:


    Woraus schliesst Du, dass es den Vorrednern nicht genauso ging?


    Trotzdem wird man in einem Drummerforum auch mal die damit verbundenen technologischen Folgen diskutieren duerfen.

    Ich glaube kaum dass das technische V-Drum Know-How in Norderstedt beheimatet war.


    Auch wenn der Name irgendwie mit Norddeutschland assoziert werden kann ist das noch immer ein Japanischer Konzern.



    Schade, dass diese Wirtschaftsfluechtlinge im eigenen Land das Süd-Nord-Gefälle weiter forcieren.

    Ich habe den Cornel vor einigen Woche live spielen sehen. Da wurde mir mal so richtig bewusst welche Bewegungen wir so
    ganz selbstverstaendlich am Drumset machen (koennen).


    Noch mehr Respekt als vor seinem Spiel habe ich aber vor seinem Engagement ein Rehabilitationszentrum fuer Gehandicapte
    in Rumänien zu errichten und den Fonds den er mit seinen 21 (?) Jahren dazu ins Leben gerufen hat. Das haette ich in dem
    Alter nicht auf die Kette bekommen und meine Kindheit war nicht durch ein Ceausescu Regime versaut wo man behinderte Kinder
    in sogenannte Weisenhaeuser sperrte.


    Ich hoffe sein Projekt wurde bei RTL auch erwaehnt.


    Ich aergere mich ein bisschen, dass ich Cornel seinerzeit nicht einfach mal angesprochen habe und ihm meinen Respekt dafuer
    ausgesprochen habe.


    Hier der Link zu seinem Projekt: The Cornel Romanian Rehabilitation Centre Trust


    Hier kann man auch Cornels Bio nachlesen. Z.B. wie er im Alter von 6 Jahren mit dem Dreirad (er kann auch nur ein Bein benutzen)
    4 km fuhr und damit 8500 Pfund Spenden auftreiben konnte fuer einen an Leukaemie erkrankten Jungen in Rumänien.



    Vielleicht koennen wir hier im DF ja ein kleines Solidaritaetsprojekt starten.



    - Juergen -

    Ich verstehe nicht ganz, was das ausmachen soll ob der Piezo nun invertiert angeschlossen wird.l.


    Ich habe mal einen Simulator angeschmissen und fuer die o.g. Schaltung eine Transienten Simulation - also im Zeitbereich - durchgefuehrt.
    Ich habe die Quelle mal 10 Volt bei 1 kHz (Sinus) gewaehlt.


    Mit invertieren und gleichrichten hatte ich soweit Recht. Die Verstaerkung der zweiten Stufe ist allerdings ~ '2' (1+12k/10k) wie ich eigentlich
    haette wissen sollen ;)



    Wie schon gesagt (Post 26) gehören solche Potis oder Trimmer an das Megadrum.


    Viel Spass wenn dann jemand mal kurz an saemtlichen Potis gedreht hat.


    Das ist sicher Ansichtssache aber in meinen Augen ist das doch eher ein einmaliger Kalibriervorgang fuer das jeweilige Pad und wenn man schnell ein Pad wechseln
    muss (wie oft ist Dir das schon passiert?) hat man gleich die passende Signalstaerke und braucht nicht im Livebetrieb noch an Potis rumpfuschen um die optimale
    Einstellung zu finden.

    Ich hab mal auf ein paar Seiten für Elektronikerbedarf geschaut und bin etwas überfordert.
    Welchen Poti könnte man nehmen? Ich würde dies gerne zuerst an meiner Drum Tec Snare anbauen, müsste also für ein Stereo Pad funktionieren.


    Ich wuerde dann die beiden Kanaele unabhaengig voneinander einstellen wollen. Vom Wert mal abgesehen bietet sich vielleicht ein Mehrgang Spindeltrimmer an. Oder sowas.


    Entweder auf eine kleine Lochrasterplatine geloetet oder direkt die Kabel an die Fuesschen anloeten und mit Schrumpfschlauch gegeneinander isolieren.


    Wenn man das Pad nicht verbasteln moechte passt das evtl. sogar in das Steckergehaeuse. Zumindest bei Monopads.

    Was macht dieser "precision rectifier" jetzt genau?


    So wie ich das sehe, wird das Eingangssignal in der ersten Stufe invertiert und gleichgerichtet. Die zweite Stufe dient lediglich als Buffer-
    bzw. Trennverstaerker mit hochohmigen Eingang um die erste Stufe nicht zu belasten. Wobei die "Verstaerkung" mehr oder weniger"1" ist.


    Zeitkonstante etc. muesste man ggf. berechnen oder noch einfacher die Schaltung mal simulieren.


    Ich habe zwar selber kein Megadrum, aber wenn da mal was mit Dmitri kommuniziert werden soll, kann ich gerne
    bei der Uebersetzung helfen. Ich verfasse oefter mal englischsprachige Dokumente im Bereich der Elektronik.


    - Juergen -

    So wie ich das sehe ist im Prinzip der Spannungsteiler bereits mit dem 100 Ohm Widerstaenden auf dem Analogteil und dem 4,7kOhm Widerstaenden auf dem Digitalteil implementiert.


    Man muesste die 100 Ohm ggf. erhoehen. Es reicht dann auch ein einfacher Serienwiderstand im Klinkenstecker statt eines Spannungsteilers.


    Es ist wesentlich leichter ein Pad das "too hot" ist, also eines dass eine zu hohe Signalspannung liefert, anzupassen als eines das eher zuwenig Signal liefert.
    Da hat der Dmitri sicher drueber nachgedacht bei der Dimensionierung der Bauteile.


    Zu bloed, dass der Code Closed Source ist.



    - Juergen -


    PS: es heisst (Ein-)Stellwiderstand und nicht Regelwiderstand. Regeln ist was anderes als einstellen.

    [align=justify] Eine der wesentlichen Probleme der Piezo Technik im Schlagzeug Bereich ist m. E. die "Abtastzeit" der Amplitude um daraus geeignete und authentische Dynamik Informationen erhalten zu können. Diese beträgt in etwa 2.5 ms bei den ROLAND Geräten und dazugehöriger Hardware. Für meine Ansprüche wären das eben mal 2.5 ms zu viel.


    Das ist aber kein Problem der Piezo Technik sondern der Eigenmode des Meshheads. 2 ms entspraechen 500 Hz. Das kann ein Piezo locker schaffen. Selbst die oft verwendeten Buzzer schaffen einige Kilohertz,
    Schwingquarze einige MHz (in der Grundmode). Wuerde mich nicht wundern wenn 500 Hz die EIgenmode des Meshheads einer 8" Bassdrum sind. Das ist das Dilemma zwischen einen "realistischen" Gefuehl
    und praezisem Triggersignalen.


    ESR greift wohl das Prinzip eines Dehnungsmesstreifen auf. Wird AFAIK auch bei einigen Percussion Pads eingesetzt. Fuer die Bassdrum IMO Overkill,
    ansonsten sicherlich eine Alternative.

    Diese simple Piezo Trigger-Technik wird diese hohen Anforderungen niemals erfüllen können.


    Ja nee, ist klar! Piezoelemente werden in Feinwaagen, in Autofokus- und Antivibrationssysteme von Spiegelreflexkameras, in medizinischen Geraeten, in der Raumfahrt, von Platten-
    bis Blue-Ray Abspielgeraeten, in Mikrosteppern bei der Chipfertigung, in optischen Systemen fuer die Weltraumforschung, als Frequenznormale, und und und eingesetzt aber um
    unterschiedlich starke Schlaege auf Kunststoff in einen elektrischen Impuls unterschiedlicher Spannung umzusetzen ist das nicht gut genug?


    Alternative? WIImote, Kinect?!



    - Juergen -

    Ich würde das komplett von irgendwelchen Bewertungen trennen und VOR dem Abschicken genau klarmachen, um WELCHEN Artikel es sich hier handelt und darum bitten, den Fehler genau zu definieren.


    Zufaellig hatte ich letzte Woche einen Fehler auf der Webseite gemeldet.
    Die URL von der die Meldung abgesendet wurde wird automatisch in das Formular eingetragen.
    Normalerweise sollte der Bearbeiter also sehen worum es geht ansonsten kann man die Bestell Nr. copypasten.


    Ich hatte uebrigens innerhalb von 3 Stunden eine Reaktion.


    ... und evtl. anbieten das kmplette Drum-Sortiment für n paar Kröten in der Hinsicht gerade zu biegen :D


    Wie meinst Du das? Bezahlte Bewertungen aus dem Drummerforum?


    Ich finde es gut, dass Thomann offenbar keinerlei Einfluss auf die Bewertungen nimmt.
    Die Bewertungen selbst sind - wie im gesamten Netz - mit Vorsicht zu geniessen.


    Mir faellt auf, dass bei den 1 oder 2 Sterne Bewertungen recht haeufig keine Textbewertungen
    abgeben werden. "Davon haben * Kunden keinen Text geschrieben oder in einer anderen Sprache bewertet."



    - Juergen -

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist meines Erachtens die VH11-HiHat. Auch wenn ich Anfänger bin, so denke ich, daß es Sinn macht, diese auf jeden Fall zu kaufen. Alleine für den Spaßfaktor und das etwas "realistischere" Spielgefühl. Was meint Ihr dazu?


    Ich wuerde Dich in diesem Punkt auf jeden Fall bestaetigen. Ich hasse das Ding aber es gibt wohl nichts besseres wenn man elektrisch spielen will. Die VH-12 vielleicht.
    Die Hihat ist meiner Meinung nach der groesste Schwachpunkt beim E-Drum.


    Pass auf Deine Gelenke auf und spiel ab und zu mal eine echte Hihat um ein Gefuehl dafuer zu entwickeln.


    Als Ride empfehle ich Dir das CY-12R/C. Fuer die Crashes sind (mir) die CY-8 gut genug.


    Als Sticks kann ich Dir noch die Zildjian Anti Vibe empfehlen. 5A ist ein guter Start.


    Und schau ab und zu mal bei der deutschen Roland Webseite unter "Promotions" nach, manchmal gibt
    es fuer den Kauf Promotion Geschenke. Ich habe z.B. damals einen Kopfhoerer bekommen. Kann den
    Goldesel etwas entlasten.


    Da ich das TD-15 nicht so gut kenne kann ich zu den Modulen nicht so viel sagen.



    - Juergen -

    wie funktioniert so etwas?


    Ein Trommelfell schwingt nicht nur auf einer einzelnen Frequenz sondern es entstehen weitere sog. Moden die das
    gesamte Klangspektrum des Fells (Rest der Trommel und das Resonanzfell lassen wir mal eben ausser Acht)
    ausmachen. Diese Obertoene sind teilweise gewuenscht teilweise werden sie eher als stoerend gefunden.
    Kann man sich ein bisschen vorstellen wie die Chladnischen Klangfiguren


    Indem man diese Pads an bestimmte Stellen klebt (meisstens am Rand wo besonders hohe, unangenehme Frequenzanteile
    entstehen die nicht mit dem uebrigen Spektrum harmonieren) werden diese Schwingungen unterdrueckt oder gemildert.


    Das ist jetzt etwas einfach beschrieben. Die Physik dahinter ist viel komplexer weil ja auch Kessel, Hardware und Resofell
    angeregt werden.



    - Juergen -