Beiträge von Bealdor

    Wohne in der Nähe von Hamburg... Chemniz ist doch ein bisschen zu weit leider. Aber in der Art sowas wär schon was!

    Hier bietet jemand Sabian AAX Stage Hats für schlappe 100€ in Hamburg an.


    Das sind Oberklasse Hihatbecken die sich in fast jedem Musikstil zu Hause fühlen.

    Ich spiele die selbst seit Jahren und kann sie wärmstens empfehlen.

    Ist doch prima, wenn die Farbe tauscht

    Genau da bringts nix mit markieren (zumindest am iPad, weil das hellrosa in dem hellgraublau der Markierung fast genauso untergeht wie im hellen Hintergrund, erst hier im Zitat kann ich diese hellrosa Wörter gut lesen


    Deshalb: Darkmode


    Da wird nur dunkler Text schlecht leserlich und da hilft das erwähnte Markieren wieder. :)

    Aber wenn ich wie gesagt auf Verbrauchsmaterial wie Sticks und Felle, die gerade nicht im Laden vorrätig sind, gerne mal 2-3 Wochen oder sogar manchmal länger warten muss, während ich die bei Online-Bestellung spätestens am übernächsten Tag zu Hause habe, dann frage ich mich schon manchmal...

    Da bin ich ganz bei dir. Gerade bei Sticks hat es schon Vorteile, wenn ich die im Laden auf Gewicht und eben auch "Geradheit" prüfen und sie gleich mitnehmen kann.

    Dafür lege ich auch gern mal einen Euro mehr auf den Tisch als bei Thomann.

    Aber ein paar Standardmodelle wie 5A, 5B, 7A von Vic Firth und/oder Pro Mark MUSS auch in einem kleinen Musikgeschäft immer vorrätig sein. Gleiches gilt für standard Snarefelle wie Ambassador, HD Dry und noch 1-2 zweilagige Versionen.

    Sowas MUSS immer da sein weil man damit vor allem auch die Laufkundschaft erreicht.

    Kann mir keiner erzählen, dass das nicht machbar ist.

    Das mit der Watte ist schön und gut, aber wie rein und raus? Ich glaube, für live bin ich zu faul und habe dann auch gar nicht die Zeit, Felle runterzunehmen und hinterher wieder zu stimmen...


    Mehrere Wattebälle/ -bällchen formen und mit etwas Abstand hintereinander an eine Angelschnur binden.

    Die gewünschte Anzahl Wattebällchen durch ein Luftausgleichsloch reinschieben und zum Resofell "abseilen".

    Die Angelschnur sollte lang genug sein, dass man die Anzahl der Bällchen, die das Resofell berühren, anpassen kann bzw. sie komplett wieder raus bekommt


    Voila! Justierbare, interne Dämpfung.

    Ich habe kürzlich einen Blog von einer Autorin gehört, in dem die Rede davon war, dass KI bisher mehr oder weniger ausschließlich dort verwendet wird, wo Menschen kreativ sind/waren. Also in der Kunst, sei es beim Musizieren, Malen, Filmen, Schreiben.

    Erleichtert die KI somit unser Leben? Nein. Sie übernimmt vielmehr die Dinge, die dem Menschen Freude bereiten.

    Ein wahrer Gewinn ist das nicht, eher ein Verlust.

    Seh ich auch so.

    KI soll mir die lästige Hausarbeit, Steuerklärung, Einkäufe, etc. abnehmen, damit ich mehr Zeit für Musik und Kunst habe und nicht anders herum wie es zur Zeit ist.

    Auf die derzeitige Form der KI kann ich absolut verzichten.

    Ich find's ja krass, dass das auch schon auf den Verkaufsbildern so aussieht. Ist das also vielleicht ein Feature und gar kein Bug? ;)

    https://www.musik-produktiv.de…il-cherry-snare-drum.html

    Oder hier, beim Namensgeber des Systems. Wenn man sich das Bild in Originalgröße anschaut: https://www.randallmay.com/acoustic-eq

    Jau. Ich hab gesehen, dass selbst in den DW Katalogen die Splinte schön zu sehen sind. Ich bin wahrscheinlich einfach zu pingelig.....😆

    Pingelig? Im 2. Musik Produktiv Bild sieht man, dass sie sich nicht mal die Mühe gemacht haben, die Holzspäne/den Staub von der Abhebung zu wischen bevor sie das Foto gemacht haben.


    Da war garantiert der Praktikant für die Bilder verantwortlich.

    Soweit ich gesehen habe versucht Tama jetzt auch endlich mal eine vernünftige Kardanwelle auf den Markt zu werden. Mirror Rod soll das wohl heißen, da bin ich mal auf den Preis gespannt:
    https://www.tama.com/eu/products/detail/tmr1000.html

    Auch ob das wirklich gut funktioniert oder auch nach ein paar Spielstunden wieder herumeiert.

    Bei Thomann derzeit für 245€ gelistet.

    Hätte mich auch überrascht wenn sie "günstig" eingepreist worden wäre, wenn man bedenkt, dass sie für ne popelige standard Iron Cobra Welle schon so viel wie Trick Drums für die P1V6 verlangen (die den Tama Wellen weit voraus ist).

    aber die Farbtöne sind doch nicht geil, würdest Du dir eine Schrank oder Auto so lackieren, sieht von der Farbpalette wie son komisches Eso-Progrock Cover aus...und dann noch Öko-Kinderzimmer matt.....

    Nein würde ich nicht. Sind für mich aber auch zwei (drei) völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

    Und ja, lieber matt als Glitter. Für genug "bling-bling" sorgen schon die verchromte Hardware und die Beschlagteile.


    Edit: Wobei ich mir auch sicher bin, dass mir viele Finishes in echt doch deutlich mehr zusagen würden als sie auf den Fotos im Internet wirken.


    Edit 2: Ein ausgefallenes Finish, dass für mich wirklich Wow-Faktor hat, aber leider nur eine "limited" Lackierung ist:


    54427.jpg

    Nebula Mappa Burl Fade


    Mich würde ja mal interessieren, ob die Produktgestalter der Firmen hier auch mitlesen und ob die sich einen ablachen, wenn wir ihre "Innovationen" kommentieren. :D

    Ich fürchte bei der aktuellen wirtschaftlichen Situation vieler Instrumentenbauer gibt's da leider nicht viel zu lachen.


    Sie ist optimiert für das Lesen auf allen Geräten. Auch eine Schriftfarbe hellweiß auf dunkelweiß erschwert das Lesen.

    Sorry für das OT aber mich würde echt mal interessieren, wie viele Nutzer (noch) NICHT den Darkmode nutzen, und vor allem wieso.

    Ist doch viel besser für die Augen und zudem noch stromsparend.

    Was wäre denn ein "geiles" Finish beispielsweise?


    Redlands von BDC z.B., das Orinoco Green fänd ich auch großartig, wenn es etwas dunkler gehalten wäre.

    Bei TAMA sieht das Molten Electric Burst noch ganz gut aus.


    Aber gerade den ganzen Glitter, Swirl und Oyster Lackierungen, die z. Zt. wohl wieder "in" sind, kann ich nicht viel abgewinnen.


    Der JürgenK hat ein tolles, SQ2 für meinen Geschmack.


    Aber ich denke Bealdor meint eher die Tendenz. Und in der Tendenz suche ich auch die Nadel im Heuhaufen.


    Nee, sorry. Ich freu mich voll für den Jürgen, dass er sich sein Traumset kaufen konnte aber mein erster Gedanke als ich das gesehen habe war "DAS Set für's Leben und dann in WEIß?!". Langweiliger geht nicht mMn.

    PDP:


    Bin ich zu alt für diese Farbgebungen? Fürchterlich!

    Mir hilft nur noch der Gebrauchtmarkt der 80er und 90er!


    Das Problem hat aber nicht nur PDP für meinen Geschmack.

    Auf der TAMA Webseite gefallen mir vielleicht 3 von den gefühlt 50 verschiedenen Finishes die dort über alle Serien hinweg angeboten werden.

    Und das sage ich als absoluter TAMA Fan.


    Bei Sonor habe ich NICHT EIN Finish gefunden, dass mir 100% zugesagt hätte.

    Von AQX bis SQ² hat mich kein Finish in irgendeiner der Serien wirklich angesprochen.


    Keine Ahnung ob ich unter Geschmacksverirrung leide oder mit meinen 40 Jahren schon zu alt bin (auch wenn ich mich nicht so fühle), aber richtig "geile" Lackierungen die mich voll abholen kann ich derzeit, über alle Hersteller hinweg, gefühlt an einer Hand abzählen.

    Schön für dich, leider gibt es beide seit jetzt fast 10 Jahren nicht mehr...

    Das ist nur teilweise richtig.

    Den Paiste Cymbal Cleaner gibt es immernoch. Nennt sich nur Mr. Muscle Stahl Fix.


    Edit: Den Protector gibt es vermutlich auch noch irgendwo. Nur hat noch keiner rausgefunden, welches Haushaltsprodukt es denn tatsächlich ist.

    Die Leute kaufen rote MAGA-Caps, warum nicht auch gelbe TAMA-Drums?

    Was für ein Vergleich... <X


    Am guten Geschmack kanns nicht liegen, das ist so ziemlich das hässlichste Drumset, das in den letzten Jahren auf den Markt kam. Aber Trommeln mit dem Label "Lars Ulrich" sind ja selten so richtig schön, scheint mir. Bin wohl einfach nicht die Zielgruppe.

    Was guter Geschmack ist, liegt wie immer im Auge des Betrachters. Ich finde zum Beispiel alle Drums in Naturholz(Optik) potthässlich aber viele andere lieben das. 8o

    Bealdor WTF?!?!? Boah! Wie umständlich, mühsam und halsabschneiderisch nochmal von der ticketfirma 😠 das ist ja echt der Gipfel der Frechheit

    Eventim sind die größten Halsabschneider die es in der Branche in D gibt.

    Wenn ein Konzert ausfällt bekommst du von denen auch nicht den vollen Kaufpreis erstattet. Die behalten immer 15% oder so als "Bearbeitungsgebühr" ein. Die wissen genau, dass das nicht legal ist, aber leider wissen sie auch, dass kaum einer für 15-20€ einen Anwalt bemühen wird um sein Recht durchzusetzen.