Fakt ist wenn du gewohnt bist deine Dateien normal verwalten zu wollen, bzw einen vernünftigen Dateimanager am Gerät zu haben, und selbst bestimmen möchtest was wann wie und warum passiert bist bei den iOS Dingern falsch. Sobald du in der Apple Welt bist musst du akzeptieren das Apple dir teilweise sagt "Nein das möchtest du nicht machen". Für mich war das immer ein absolutes Totschlagargument, bei macOS wird das meiner Meinung nach auch immer schlimmer.
Dazu nun folgender Erfahrungsbericht.
Vergangene Woche nannte ich 3 Tage lang das Google Pixel 10 Pro mein Eigen.
Betonung auf "3 Tage lang", denn ich hab es zurück geschickt.
Es fing an mit dem Umzug meiner Daten vom Samsung Galaxy auf das Google Pixel. An und für sich geht das ja mittlerweile easy: Beide Geräte per USB-C verbinden, Einrichtungsassistenten folgen und zu übertragende Daten auswählen - Go!
Als alles über die Bühne war, stellte ich fest, dass ganz oben in der "Galerie" (bei Google heißt das "Google Fotos") Fotos angezeigt wurden, die schon etwas älter sein mussten. Tatsächlich: Es waren die Fotos aus dem WhatsApp Verzeichnis, und bei genauerer Untersuchung stellte ich fest, dass die Fotos nun alle das Aufnahmedatum vom Tag des Datenumzugs hatten! Der Dateiname war unverändert, somit war der Zeitstempel noch zu identifizieren. Okay, vielleicht ist das kein Pixel-Ding, sondern ein Bug von WhatsApp oder gar dem Android-Assistenten.
Doch es ging weiter: Ich fing an mit tatsächlich die Arbeit zu machen, den kompletten WhatsApp Bilder Ordner auf meinem alten Telefon zu zippen und aufs neue Pixel zu übertragen, um dort zu entpacken. Das war technisch eigentlich problemlos. Nur musste ich feststellen, dass die "Google Files" App (also der Datei Manager) eine Katastrophe ist: In der Gesamtansicht "Internet Speicher" gibt es keine Scrollbar! Gerade dort, wo evtl. hunderte Ordner und Dateien liegen, muss man wischen, bis die Finger wund sind. Die Sortierfunktion (A-Z, Z-A, Datum auf/ab, ...) braucht jedes mal 3 Klicks (Burgermenü, Sortieren, Sortierart), wobei für den dritten Klick (Die Art der Sortierung) der Fokus von oben rechts an den unteren Bildschirmrand wandert, denn dort erscheint die Liste der Sortierarten. Beim Samsung "Eigene Dateien" kann man über einen Klick sortieren.
In den "Kategorien" der Files (Dokumente, Bilder, Downloads...) gibt es die Scrollbar, nur werden dort einfach alle Dateien zusammengeschmissen, man sieht die Ordner nicht. Meine Frage: Warum wird die Scrollbar nicht konsequent angezeigt?
Soviel zur Files App.
In der Fotos App ist es dann nicht möglich, alle Fotos auf dem Telefon auf einer Seite chronologisch anzuzeigen, also z. B. eigene Kamera Fotos und Whatsapp Fotos. Das geht nur mit den Fotos, die man in der Cloud synchronisiert (dazu gleich mehr). Man hat ohne Synchronisierung also getrennte Alben "Kamera", "WhatsApp Fotos", ... Wenn man also was geschickt bekommt und das später weiterschicken möchte, dann muss man in den entsprechenden Ordner wechseln und von dort Senden. In der App selbst werden ebenfalls nur synchronisierte Fotos angezeigt oder wahlweise "zuletzt verwendet". Unter zuletzt verwendet sind dann auch die Fotos von 2021, die ich gerade aufs Gerät kopiert habe. 
Nach einiger Googelei hatte ich verstanden, dass die Google-Philosophie wohl komplett auf KI geht und man Ordner und Struktur überhaupt gar nicht mehr braucht, denn man soll in die Suche einfach eingeben "Hund am Strand letztes Jahr" anstatt wie ein ordnungsliebender Mensch in den Datei Manager zu gehen und zu navigieren: Fotos -> Urlaub -> 2024 ... und dann vielleicht durch 500 Thumbnails zu scrollen. Wer scrollen will, muss das durch >10000 Fotos inkl. aller App-Symbole und Icons 
Fragwürdige Philosophie, aber okay, mal ausprobieren...meine sämtlichen Suchanfragen ergeben nichts. Es heißt nicht einfach "keine Treffer", sondern das Fenster bleibt schwarz...es sieht irgendwie alles aus wie abgestürzt oder schlecht programmiert. Google und Gemini geben Aufschluss: Die "Intelligente Suche" läuft über KI und hauptsächlich in der Cloud -> Dateien, unter denen man was finden möchte, müssen in der Cloud liegen. 
Na gut, aber wenn mein Gerät nun 512GB Speicher hat, brauche ich dann nicht mindestens genau so viel Cloud-Speicher, sodass meine ganzen Files der KI zugeführt werden können, damit sie alles durchsucht? Kostenlos gibt's bei Google 15GB...irgendwie passt das nicht.
Und findet es dann auch immer alle Hundebilder am Strand?
Also zusammenfassend:
- Datei Management Schrott
- Foto App Schrott
- Google Pixels angepriesene KI funktioniert nur zusammen mit viel Cloud Speicher
Sorry, aber von einem >1000€ Gerät erwarte ich mindestens einen vernünftigen onboard Datei Manager, den ich auch offline nutzen kann. Da sehe ich gar nicht erst ein, mir eine Drittanbieter App wie Total Commander runterzuladen, auch wenn diese kostenlos ist. Was hilft mir der noch so tolle KI Chip, wenn er doch nur mit der Cloud richtig funktioniert?
Dass das Pixel so einschränkend ist, enttäuscht mich wirklich extrem. Zum Glück hab ich das gleich zu Anfang gemerkt. Die Kamera und Audio Qualitäten hab ich gar nicht mehr ausprobiert, denn das mit den Basis Funktionen hat mir schon völlig gereicht.
Wenn nun die Apple Welt auch nur ansatzweise ähnliche Allüren hat, dann möchte ich das gar nicht ausprobieren.
Also volle Zustimmung zu Vorredner/innen: Android ist nicht gleich Android. Aber es gibt welche, die es können, nur Google gehört nicht dazu. Völlig unverständlich.