Beiträge von MoM Jovi

    Ich mag den Bodypack auch nicht am Körper. Der ist jetzt mittels Mikroklemme am Floortom befestigt.

    Heißt es noch Bodypack, wenn er nicht mehr am Körper ist, und braucht er dann noch ne Funkstrecke? :/ :S

    Dennoch: Coole Idee mit der Klemme...aber Floortom? Wie lang ist denn dein Kabel an den InEars? Das sieht irgendwie nach Affenschaukel aus...

    Ich schaffs auch schon wieder nicht. Tut mir leid!

    Kurz habe ich überlegt, ob mir eine deutlich längere Spielphase helfen würde, aber es ist ein Grundproblem, dass ich viel zu selten alleine im Proberaum bin.

    Werde aber voten und bin gespannt auf die Beiträge!

    Die Kessel stammen wohl vom selben Hersteller, bei dem auch Pearl, Natal und Co. ihre Kessel beziehen.

    Das wollte ich grad fragen. Vielleicht hat sich irgendwo ein Restposten Acrylkessel aufgetan, die der Store günstig bekommen hat, um das Fame Logo draufzudrucken.


    Ich weiß nicht, ob es an der Ästhetik des Logos liegt oder generell an meinem Wertschätzung für Fame, aber kaufen und mich damit sehen lassen würde ich nicht wollen. Das ist komischerweise bei Drumcraft anders.

    Das ist selbstverständlich legitim aber irgendwie auch eine Vergeudung musikalischer Kompetenz.

    Aber nur, weil es jemand kann, darf er doch auch einfach mal einen Money Beat spielen. Vielleicht ist es gerade dann musikalische Kompetenz, wenn einer nicht sein ganzes Feuerwerk abbrennt.

    Zultan feiert mal wieder Geburtstag mit neuen Becken.

    Wirken auf mich, wie wenn sie nicht unbedingt schnell ansprechen, sondern etwas Power brauchen. Das 22er Ride soll 2,5kg wiegen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


       

    Nochmal zum Golf 7, Bj. 2015.

    Habe die Gelegenheit genutzt um das mal zu dokumentieren.


    Hier sind jetzt drin:

    22/12/14/16,

    2x 14 Snare Drums,

    Thon Becken Case

    Thon SPD-SX Case

    Millenium FuMa Koffer

    2 Thon 60x40x40 Cases (1x Hardware, 1x Kabel/Mikros/Kleinzeug)

    1 Rock Bag mit Stativen

    Teppich

    ...und der Beifahrersitz ist frei!


       



    Von der Seite:


       


    Man beachte: auf der rechten Seite sind 16er Tom und eine der Snares gestapelt. Beim neuen VW Passat zum Vergleich würde man die Snare nicht mehr rein geschoben bekommen, weil die Tür zu niedrig ist. Dasselbe gilt für die Heckklappe, die das Beladen wegen der Schräge so einschränkt, dass das 14er Tom hinten keinen Platz mehr hätte. Das 16er Tom muss beim Passat auf den Beifahrersitz.

    Der Golf ist also ein wahres Platzwunder.

    Hier würden ohne Probleme noch ein zweites Racktom (10 oder 13) und noch ne Snare mit rein gehen. Gepäck mit Bühnenkleidung und Sachen für die Übernachtung gehen auch noch mit rein.


    Übrigens: Die Gewa SPS Bags fallen bei den Toms sehr üppig aus. In dem Bag mit der 13 befindet sich mein 14" Tom. Das 12er hab ich in der 10er Dose und das 16er in der 14er. Für das 14er hätte vom Durchmesser ne 12er Dose gereicht, aber die gibt es nicht in der passenden Höhe. Also sind die SPS Bags im Prinzip 2 Zoll zu groß, aber nur bei den Toms. Die Bassdrums und Snares passen gut.

    Vielleicht planen sie ganz was anderes. :D Pat Smear scheint ja auch mal offiziell bei Nirvana gewesen zu sein. So wäre es gar kein allzu großer Schritt von den Foos zu Nirvana 2.0. :saint:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn es darum geht, dass man in vielen Situationen gut gewappnet ist, würde ich mir holen:

    - Behringer Flow 8 als eigenes Pult und Kopfhörerverstärker

    Also das Thema "eigenes Monitor-Pult" interessiert mich auch sehr! Man sieht das ja bei den ganzen Profis so.


    Erste Frage:

    Ist es üblich, dass z. B. auf dem Drummer-Monitorpult alle einzelnen Drum-Kanäle und der Rest als Summe bzw. teilweise auch einzeln liegen, und der Drummer sich den Mix dann selber macht?

    Ich mache das ja im Prinzip auch via Tablet, aber der Mix selbst findet zentral auf dem Mixer statt und beim Tablet habe ich keine haptischen Regler. Das wäre für mich der Hauptgrund für so ein eigenes Pult (mit analogen/haptischen Fadern).

    habe ich mir in meinem Mix die Gitarren komplett rausgedreht und mit den Y-Kabeln beide Gitarren jeweils auf einen Kanal in meinem Pult geführt

    Zweite Frage:

    Was ist dann die professionelle oder zumindest gängige Methode, die einzelnen Spuren auf seinen Mixer zu bekommen?

    Bei den "anderen" Instrumenten wie Gitarre, Keyboard usw.: Ist das Y-Kabel die Lösung? Was, wenn noch andere Musiker dasselbe Signal abzwacken wollen? Oder würde man da besser einen echten AUX-Weg vom Mischer benutzen?

    Beim eigenen Instrument, also den Drums: Sollte jede Spur direkt via Multicore in den Main-Mixer und von dort aus evtl. wieder als einzelne AUX zum Drummer-Monitorpult? Einer durchschnittlichen Band werden soviele AUX kaum zur Verfügung stehen...

    Oder ist es eine vernünftige Lösung, alle Drum-Mikros zuerst direkt ins Monitorpult zu schleifen und von da wieder per AUX in den Main-Mix? Ein gängiges Kleinpult hat natürlich wieder nicht genügend AUX dafür. Gibt es hierzu professionelle Splitter, oder nimmt man auch da wieder ein Y-Stück?


    Die Y-Geschichte dürfte ja auch problematisch werden, wenn Phantomspannung im Spiel ist, oder nicht?

    Okay, also das Thema mit der Snare dürfte somit erklärt sein. Ich habe die PD-14DS und versucht, das PD-14DSX Update aufzuspielen. Dass meine Snare das nicht schluckt, ist vernünftig und nachvollziehbar. Ich hatte ja geschrieben, dass die Snare sich laut Update-Anleitung "normal" verhält: blinkt beim drücken des FUNC Button und leuchtet eine Weile nach Übertragung des Update-Files dauerhaft.

    Dass UpdSMF nicht gleich checkt, dass das File und die Snare nicht zusammenpassen und stattdessen so tut, als wäre alles in Ordnung, damit kann man leben.


    Mein Ride allerdings fängt gar nicht erst an zu blinken, geschweige denn durchgehend zu leuchten. UpdSMF erkennt es aber, sobald der USB gesteckt ist und führt die Übertragung sehr schnell und scheinbar erfolgreich durch. Trotzdem hat sich an der Version dann nichts geändert.

    Das stimmt. Ehrlich gesagt hatte ich mich schon über das X in PD-14DSX gewundert. Ich habe die PD-14DS.

    Das löst aber noch nicht das Problem beim Ride.

    Zudem update ich die Dinger ja nicht über das TD27, sondern stecke ihre USB Kabel direkt an den PC an. Dann müsste es so sein, dass Snare und Ride sich merken, dass sie zuletzt am TD27 hingen und dass sie das Update daher nicht ausführen dürfen... :/

    Genau "Love Ain't No Stranger" war von einem meiner besten Freunde und Bandkollegen und mir 1984 unser Lieblingslied der Platte "Slide it in" von Whitesnake. Wir hielten den Song damals (wie heute) für ein Meisterwerk, das ein Welthit hätte werden müssen, aber warum auch immer, nicht! wurde. Nun die späte Hommage der Schweden von Nestor an den Song, die ihn scheinbar auch sehr mochten ;)

    Den Song kannte ich nicht (wie alles von Whitesnake außer Here I Go Again ^^ ). Aber schon ganz schön. Nur Welthit, das weiß ich jetzt nicht. Beim Anfang könnte man glatt an Coldplay (Something just like this) denken...


    Aber In the name of Rock'n'Roll, das knallt gleich richtig rein! Das erwischt mich direkt. Ähnlich wie Be Good To Yourself von Journey...oder auch Blood on Blood oder Wild In The Streets von Bon Jovi :saint: Das sind diese positiven 80er Brotherhood-Banger, die einfach jeder gut finden müssen sollte! 8o

    Ich habe ein Roland VAD506 mit TD27 Modul und der digitalen Snare PD-14DS und digitalem Ride CY-18DR.


    Seit einiger Zeit gibt es dafür folgende Updates.


    Roland - Support - PD-14DSX - Updates & Treiber Version 1.03

    Roland - Support - CY-18DR - Updates & Treiber Version 1.11


    Ich bin mit meinen Teilen auf jeden Fall unter diesen Versionen, kann aber gerade nicht sagen, welche genau.


    Jetzt lassen sich die Dinger bei mir nicht updaten. Vielleicht kennt das jemand?


    Zunächst einmal verstehe ich Punkt 2 in der Update-Anleitung nicht:

    "Hold down the [FUNC] button on the CY-18DR and insert the plug of the cable into your computer's USB port.

    [ FUNC] button on CY-18DR flashes."

    Heißt das, der Button muss die ganze Zeit gedrückt sein, solange das USB-Kabel steckt, oder nur solange bis der Button anfängt zu blinken?

    Bei der Snare blinkt er gleich, beim Ride überhaupt nicht. Trotzdem sehe ich beide im Programm "UpdSMF" und kann sie dort auswählen - also natürlich verbinde ich immer nur eines der beiden und nicht beide gleichzeitig! Wie ich es auch mache, ich muss den Button nicht einmal drücken, die Geräte sind immer da, sobald der USB gesteckt ist. Ich kann dann auch das entsprechende *.MID Update-File laden und mit "Send" übertragen. Der Fortschrittsbalken läuft extrem schnell durch und es kommt "Send Complete" ohne Fehlermeldung o. ä., aber wenn ich dann wieder im TD27 nach der Version schaue, hat sich nichts verändert.


    Beim Ride vermute ich fast, dass das Ding nicht mal in den Update-Modus kommt, wenn der Button nicht blinkt. Übertragen kann ich das *.MID aber offensichtlich trotzdem ohne Fehler. Bei der Snare habe ich keine Ahnung, was passiert, denn die hört einige Sekunden nach der Übertragung auf zu blinken und leuchtet dauerhaft.

    Hast du schon mal die coated E. probiert? Ich liebe den Sound auf meinem Vintage, und optisch passen sie imho viel besser zum klassischen Look der Vintage Serie.

    Bisher nur Coated Ambassador bzw. "White Medium" ab Werk. Hatte mir mit den klaren Emperor dann mehr Attack versprochen.

    Und wer befellt denn nach der Optik... 8o Zudem sehen frische klare auch lecker aus!

    Es geht nichts über VW Golf (7). 8o Mit umgelegten Sitzen ist hinten Platz für 22, 12, 14, 16 mit 14er Snare plus 4 Thon Cases (1x Becken, 1x SPD-SX, 2x Hardware/Mikro/Kleinkram (60x40x40cm)) sowie ein DB-Fuma-Koffer. Der Beifahrersitz ist frei.

    Am Mittwoch hatte ich ausnahmsweise einen VW Passat dabei und dachte erst, der ist ja noch größer als der Golf, hatte dann aber offensichtlich ein ähnliches Problem:

    Der Kofferraum hat eine riesige Grundfläche, aber ist hinten wegen der schrägen Heckklappe etwas eingeschränkt von der Höhe.

    Und das 16er Tom musste auf den Beifahrersitz. Das schräge Heck und die relativ niedere Türhöhe im Verhältnis zur Dachhöhe erschweren das Beladen ziemlich.

    Und deshalb ... habe ich kein 14er Standtom und mir auch nie eins gewünscht.

    Dann muss ja fast was dran sein, dass diese Größe schwierig ist. 8o


    Aber wie dem auch sei, für Mittwochabend hatte ich dann auf D2, F#2, A#2 (Reso höher) gestimmt und mit dem Tunebot so sauber wie möglich, und es hat wunderbar funktioniert. Niemand hat gemeckert, dabei hatte ich nichts totgedämpft. 12 und 14 mit jeweils einem Skygel oben (was ja für manche schon viel ist) und 16 nur mit der Sticktasche. ^^

    Ich glaube, ich habe dieses Mal auch ganz bewusst erfahren, was neue Felle ausmachen: Oben neue Emperor Clear, unten neue Ambassador Clear, nur beim 16er das werkseitige Sonor Medium Clear drauf gelassen.

    Es war ein niedriger Raum (nicht viel mehr über 2 Meter) mit Akustikdecke, unten Teppich, seitlich OSB-Platte, hinten Molton und das ganze relativ schmal (eine ehemalige Kegelbahn).

    Vielleicht liegt es halt einfach doch am Stimmen. :S

    Also ich lass das jetzt mit dem Stimmen (ausser Gaffa)… ohne Physikstudium und högschdempfindliche Meßgeräte kommst da ja garnicht so richtig weiter ;)

    Kann man machen, und wird ja hier auch viel empfohlen, und möglicherweise kommt man damit auch einfacher (schneller?) zum Ziel.

    Aber alleine das:

    sondern auch, wenn bei einem Tom der Oberton des Schlagfells eine Quinte (x1,5) über dem Grundton ist.

    Der erste Oberton einer schwingenden Membran ist immer etwas mehr als eine Quinte über dem Grundton (1,59x Grundfrequenz). Das ergibt sich aus den Bessel'schen Gleichungen, die den mathematischen Hintergrund der Chladni'schen Figuren beschreiben.


    sagt mir doch, dass es schon eine Rolle spielen kann, wie meine Toms zueinander stehen - räumlich und/oder tonal.

    Hab das jetzt nur mal schnell zusammen gerechnet:



    Wenn also das Schlagfell vom 14er auch nur annähernd an die 116Hz kommt, die dem 1,59fachen der 16er Grundfrequenz entspricht, dann können sich die beiden theoretisch schon beeinflussen. Der Störton komm aber in meinem Fall vom 14er.