...wie bist Du denn das Bottom los geworden ?
Ich hatte nie eins
Hab das Top bei nem Verkauf von Studioequipment erstanden.
...wie bist Du denn das Bottom los geworden ?
Ich hatte nie eins
Hab das Top bei nem Verkauf von Studioequipment erstanden.
Servus liebe Gemeinde,
mein Paiste Formula 602 Modern Essentials 14" Hi-Hat Top fühlt sich sehr alleine und sucht daher einen passenden Lebenspartner.
Bitte nur F602 ME Bottoms anbieten.
Merci
Nein, keine klanglichen Einbußen (z. B. Sustainverlust). Wenn, dann eher durch die Filzunterlagen. Durch größere Unterlagen (z.B. 8 - 10 cm große aus Moosgummi) kann man ein Becken auch leiser machen. Habe es bei einer HiHat (Top) und einem Ride erfolgreich ausprobiert.
Fantastisch! Ich danke dir. Wird umgehend bestellt!
Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.
Stimmt, das einzige Manko - die passen nicht über die HiHat Clutch.
CONRAD.de, Kabeldurchführung, Hellermann Tyton HV1203 PVC BKM 1, Bestellnr.544461-62, Teilenr.633-02030
Screenshot_2020-12-03 The Grombal Cymbal Protector Black.pngHier noch die teurere Variante
Coole Sache, danke!
Ne echt gute Idee. Hast du da irgendwas bezüglich Sustainreduzierung bemerkt?
Wäre auf jeden Fall ne super Alternative zu den Plastik Sleeves.
Die schubbeln gerne mal durch und ich kann mir vorstellen, dass das für das Loch nicht gerade gut ist, wenn sich das Becken beim Vibrieren in dieser Rille frisst. Allerdings hatte ich bis heute persönlich nie Keyholes oder Spider Cracks (die erwähnten von diesem Fred sind von gebrauchten Becken)
Auf welche Maße sollte oder muss man das Loch weiten, besser Bohren oder Feilen, damit es hinterher nicht zu Streng
auf den Sleeves wird, oder werden die weg gelassen, oder da dann entsprechend Material abgenommen.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht genau, was du meinst, sorry. Bei mir muss 'nur' die Hi-Hat clutch durchpassen.
Ich hab nix erweitert, das hat das Keyhole für mich erledigt
....Da fallen mir so Kabeldurchführungen, aus Gummi oder Kunststoff ein, da müsste man die Löcher aber
schon viel Vergrössern, Alternativ, welche mit Kreuzgeschlitzer steifer "Membran" in Kunstststoff,
mit gekürztem Sleeves - Hals.
Nee, es gibt im Baumarkt auch, für Becken, genau passende Gummidurchführungen (habe ich hier irgendwo auch schonmal gepostet).
Benutze ich, um mir die Schutzröhrchen an den Beckenhalter zu sparen.
Das klingt interessant. Meinst du, du steckst die Gummidurchführung auf das Becken?
Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.
Mit welchen Stichwörtern könnte man denn deinen Beitrag finden?
...aber ein Inlet/Öse aus Kunststoff wäre vllt. auch eine Idee...z.B. aussm 3-D Drucker (sofern der natürlich schon da ist)...
Aber Bedenke: Wenn nix mehr kaputt geht gibt es dann weniger Gründe was Neues zu...KAUFEEEN
In der Tat auch ne Idee mit dem Kunststoff. Ich wollte es nur farblich und materialtechnisch authentisch halten
Und keine Sorge, ich find - zum Leidwesen meiner Holdesten - immer einen Grund, neues Blech zu kaufen
So, hier nun endlich ein Update.
Nachdem ich zweimal die falsche Ösengröße geholt hab, hab ich nun endlich die richtige Größe gefunden.
Die erste Packung, die ich bestellt hab, war von Amazon. Relativ billig, aber nicht deswegen bestellt, sondern einfach aus dem Grund, dass es nicht so viele 12mm Ösen gibt, die gleichzeitig nicht eine zu weite Krempe haben und messingfarben sind.
Die zweite war etwas hochwertiger. Diese hab ich bestellt, weil mir die von Amazon zu biegsam und windig vorkam.
Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass nur eine Kombi aus beiden funktioniert.
Hier links die hochwertigeren und rechts die Amazon-Teile:
Da der Hals (keine Ahnung, ob das so heißt) der hochwertigen in Verbindung mit dessen Scheibe, also dem Teil, das oben drauf kommt, zu kurz war ( ), hab ich erst das billige probiert.
Vorbereitung:
Ging einfach, war allerdings scheisse. Beim Hämmern, also überkrempen des Halses über die Scheibe, ist der Hals jedes mal gerissen:
So wollte ich das nicht lassen.
Ich hab dann die Öse, also das Teil das von unten rankommt, von dem hochwertigen mit der Scheibe des billigen kombiniert und siehe da:
Das funzt!
Habs dann auch gleich mal an die Clutch und ausprobiert. Kein Fremdgeräusch oder komisches sizzeln etc.
Wahrscheinlich, weil die Öse schön fest sitzt.
Jetzt geht's erstmal in den Langzeittest, mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden
Cheerio,
Ben
You are a star! Das ist supa und hilft mir enorm!
Tausend Dank dir!
Merci Jürgen für deine Erfahrungen.
Ich hab auch eine Clutch, an der ich mehrere Lagen Isoliertape habe, die ich extra für das schlüsselllochisierte Becken gebastelt hab
Ich such nur nach ner etwas robusteren Lösung.
Alles anzeigenhandelt sich um ein Top bei dem Keyhole und bei den Harrissen um ein Bottom.
Bei zweiterem sollte das noch gehen mit den Hülsen bzw dem Schlauch, beim Top sehe ich da eher schwarz.
Ach herrje....HiHat-Becken...Clutch anschauen und eine Aussparung ausmachen, wo das Becken im Clutch hängt...ich habe mal zwei Fotos geladen..Sobor Force 2000 Serie hier ist ein Gewinde zu sehen..meine Becken mache ich relativ fest, da wackelt wenig und verrutscht auch nichts..hier könnte man das Gewinde weg feilen , so wie bei dem zweiten Bild. Beim letzteren ist das schon von vorneherein...ist von Pearl(1995)
Ist das Top sehr lose, dann ist das von Sonor ganz klar ein Keyhole-Maker. Ich habe das Top regelmässig kontrolliert, ob da Handlungsbedarf besteht. Bei mir jetzt nicht, ansonsten hätte ich das Gewinde entfernt.
Bottom-Becken> vier Fotos> Reihenfolge je zwei Sonor dann Pearl. Beide etwas Mitte 90er. Sonor hat kein Filz drunter. Das Pearl schon. Was besser ist weiß ich nicht, da ich das Pearl genutzt habe.. bei beiden noch nie Probleme gehabt.
Risse beim Botton? Sind das nicht eher überlasstungsrisse?
Ich habe noch eine Closed-HiHhat. Da werde ich mal das Gewinde wegfeilen. Hier ist es jedoch das Bottom, welches in Gefahr ist.
Lieben Dank dir für die Mühe und die Bilder!
Meine Clutches haben alle eine Aussparung in der Mitte. Meine Bottoms sind auch durch Plastik-Hülse und Filz darunter geschützt.
Ich habe eventuell nicht ganz klar gemacht, dass ich beide Becken gebraucht gekauft habe.
Ich muss aber zugeben, dass es mir bei einem HH-Bottom auch echt ein Rätsel ist, wie das dort Risse bekommen kann. Allerdings ist das gute Stück von 1974, da darf es das schon mal
ich hab bei allen meinen Sonorclutches den unteren Filz halbiert, somit raspelt da nichts mehr am Gewinde. Ösen einzulöten oder einzukleben kann bei Keyholes und Rissen Abhilfe schaffen und dazu gabs hier im DF auch schon Berichte.
Viel Erfolg, berichte von deinem tun!
Danke für deine Einschätzung und Wünsche!
Ich bin anscheinend wirklich zu dumm zum suchen bzw finden. Danke, ich durchforste nochmal nach den alten Berichten.
und: I will report
Alles anzeigenIch hatte mal Paiste 2002 Sound Edge Marching Becken in 16", das waren wohl Orchester Becken (hatten beim Gebrauchtkauf Schlaufen). Die hatten auch Ösen, welche leider nicht ganz fest waren, zumindest als ich sie erworben habe.
Ich hab die als Hihat verwendet. Wenn ich die Filze fürs obere Becken fest eingestellt habe, war das Becken immer noch sehr locker und hatte dementsprechend Spiel beim Schließen mit dem Fuß. An ein Rascheln erinnere ich mich nicht mehr, ist aber auch schon lange her.
War schon doof, ich hab sie unter anderem deshalb verkauft..
LG Marc
Danke für deinen Erfahrungsbericht Marc! Das ist definitiv ein wertvoller Tip! Dementsprechend werde ich schauen, dass die Öse kein Spiel hat.
Bei standard becken sind zumindest die keyholes ja nur ein optisches problem...
bei hihat tops ist es schwieriger, ich weiß, dass manche pearl clutches eine aussparung im gewinde haben, aber welche modelle das genau sind, und ob das auch von anderen herstellern gemacht wird???
leider ist in den details der angebote von onlinehändlern dazu in der regel nix zu finden.
Also ich hab drei Hi-Hat Clutches, die haben alle eine Aussparung. Ich glaube, das ist nur bei billigeren Modellen der Fall, dass das Gewinde durchgehend ist. Heutzutage haben aber glaub ich die meisten ne Aussparung.
Unabhängig davon, dass ich trotzdem Angst um eine Keyhole-Vergrößerung habe, mag ich es nicht, wenn die Becken nicht plan aufliegen. Zudem ist das ne ordentliche Stick-Säge
Alles anzeigenDass die Öse beim Ausklingen rattern könnte, hab ich noch gar nicht bedacht, danke Lexikon!
Das ist jetzt bei mir so, weil die Öse direkten Kontakt mit dem Gewinde hat.
Wenn du deine Öse groß genug auswählst, dann kannst du ein Schutz drum machen. Entweder ein Gummischlauch oder diese speziellen Kunststoff-Hüllsen für Becken. Letzteres habe zugleich eine Auflage für das Filz. Unten sollte immer ein drunter sein. Dient zugleich auch der Entkopplung zwischen Becken und dessen Halter.
Um welche Becken handelt es sich denn?
.
Danke dir. Ja, das ist leider der Mist. Es handelt sich um ein Top bei dem Keyhole und bei den Harrissen um ein Bottom.
Bei zweiterem sollte das noch gehen mit den Hülsen bzw dem Schlauch, beim Top sehe ich da eher schwarz.
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen!
Das klingt doch erstmal ganz gut!
Dass die Öse beim Ausklingen rattern könnte, hab ich noch gar nicht bedacht, danke Lexikon!
Auch dass die Größe des Lochs eventuell angepasst werden muss hab ich noch nicht bedacht. Danke dafür, Odd-Meter.
Ich mess dann mal
Danke dir!
Prävention ist natürlich das A und O.
Ich persönlich hatte in über 30 Jahren auch nur einmal ein Keyhole bei nem Ride (zwecks McBrain-Aufhängung), aber ich hab jetzt hier zwei gebrauchte Becken, bei denen das der Fall ist.
Aber denkst du, dassdie Niete bei einer Plastiktülle oder nem glatten Beckenständer-Dorn so schnell verschleißt?
Die Niete, die an dem Becken damals war, hat sich nie verändert. Keine Ahnung, was das aber für ein Material war.
Moin Gemeinde,
ich denke schon länger drüber nach, ob es nicht eine feine Sache wäre, Keyholes oder diese sogenannten 'spider cracks' um die Lochaufhängung eines Beckens herum, mit Ösen mit Scheiben zu reparierern, bzw vom Vergrößern abzuhalten.
Nach ein wenig Recherche im Netz hab ich auch ein paar Meinungen und Empfehlungen dazu gefunden, z.B. sowas hier:
Hat jemand mit sowas Erfahrungen?
Ich hatte mal in meinen Anfangstagen ein Crash, das hatte eine Öse ums Loch und ehrlich gesagt frag ich mich seit dem, warum Becken das nicht von vornherein haben, um Keyholes etc zu vermeiden
Servus beinander,
ich bin kürzlich in den Besitz eines Formula 602 ME 14" Tops gelangt, ein neues Bottom ist aber leider momentan nicht drin.
Da ich einige HiHats hab, würde ich mir da zwischenzeitlich mit nem andren behelfen.
Hat zufällig jemand o.g. Hats und würde mir freundlicherweise ein Soundbeispiel des Bottoms, ca. mittig von unten mit dem Tip vom Stick angespielt, aufnehmen? Handy reicht total.
Es gibt Videos, wo die Bottoms kurz angespielt werden aber nie lange genug klingen, um differenziert den Anteil von ping und wash zu hören.
Viele Dankes schonmal
Siehe Vorpost und meine sehr starke Vermutung.
Ich kann nun die Website nicht mehr aufrufen. Wollen wir hoffen das der Spuk beendet ist.
Danke für das Update, lieber Gerald!
Auch bei mir bleibt die Seite unerreichbar. Immerhin.
Bei mir hat sich bis jetzt weder die Polizei, noch die Staatsanwaltschaft gemeldet. Nur mal so als Status Quo.
Hier noch die Info zur schon angesprochenen EU-Kontenauskunft und Kontenpfändung
Oh danke dir! Da werde ich mich mal durchackern! Wäre ja genial, wenn man da etwas ausrichten könnte!
Ich habe auch die Webseite bei google gemeldet und beim Verbraucherschutz. Außerdem habe ich die Bank in Spanien kontaktiert in der Hoffnung das Geld zurückbekommen. Sie kümmern sich gerade darum. Nächste Schritt zur Polizei. Das Geld ist wahrscheinlich nicht zu bekommen aber mindestens diese Arschlöcher können nicht weitermachen...
Und, hast du schon was gehört?
Meine Bank hat mir grad die offizielle Bestätigung geschickt, dass ich mir das Geld hintern Ofen schmieren kann:
'wir haben auftragsgemäß Ihren Überweisungsrückruf ausgeführt. Es ist uns leider nicht gelungen, den Überweisungsbetrag zurück zu erlangen. Von der Empfängerbank haben wir keine Rückmeldung erhalten.
Wir haben die Empfängerbank gebeten, uns den Namen und die Adresse des Zahlungsempfängers mitzuteilen.
- Uns wurde keine Adresse mitgeteilt.'
Nichts, was wir nicht schon wussten, trotzdem nicht prächtig.
Alles anzeigenAlles anzeigenSooo...
also, ich habe mit ner Rechtsanwältin telefoniert und sie hat Folgendes gesagt:
Lieferaufforderungen oder generell Aufforderungen per Einschreiben zu verschicken hält sie für wenig sinnvoll, da der Betrüger darauf wohl genausowenig reagieren wird, wie auf meine E-Mails.
Sie hat mir empfohlen, all meine Recherchen - und hierfür möchte ich euch danken, denn ich habe mir erlaubt, auch eure Erkenntnisse zu teilen - an die zuständige Staatsanwaltschaft zu schicken und dort zusätzlich zur Strafanzeige auch einen Strafantrag zu stellen.
Das hätte wohl zur Folge, dass die Staatsanwaltschaft sich direkt darum kümmert, bzw kümmern muss, und ich dort auch Akteneinsicht beantragen könne.
Sie hat mir zwar keine großen Hoffnungen gemacht, aber das wäre wohl der einzige Weg, der ihr noch einfallen würde.
So habe ich dann auch getan.
Servus,
ja da wird Deine Anwältin wohl versuchen, den verlorenen Betrag über das Adhäsionsverfahren beim Strafgericht mit einzuklagen. Auch ein guter Weg, könnte aber etwas länger dauern und wenn die Sache eingestellt wird oder nur ein Strafbefehl ergeht, gibt‘s keine Entscheidung bzgl. Deiner Ansprüche.
Bleibt auf jeden Fall spannend, vielleicht magst ja mal berichten was am Ende rausgekommen ist…
Happy Easter,
Spangalang
Ich denke, das war, was sie gesagt hat, ja!
Laut ihrer Aussage war das die einzige Möglichkeit, wenigstens eine geringe Chance zu haben, das Geld wieder zu bekommen.
Ich werd euch selbstverständlich auf dem Laufenden halten, sobald ich irgendetwas höre.
Schöne Feiertage alle zusammen!