Beiträge von seven07

    Servus Gemeinde,


    Nicko McBrain hat grad in Kollaboration mit Modern Drummer und David Frangioni nen Heavy Metal Podcast gestartet.

    Da gibt's wohl in Zukunft interviews mit Größen aus der Zunft wie Alex Van Halen, Steve Vai, Anthrax’s Charlie Benante und Ian Paice.

    Außerdem gibt's wohl Einblicke in die Sammlung und Tips vom Meister himself.

    Klingt für mich nach nem verdammt interessanten Konzept.


    Die erste Folge ist bereits auf YT:

    Metal Sticks mit Nicko McBrain

    Jetzt machst Du mir ein schlechtes Gewissen!

    Ich habe meine alten Dinger einfach weggeschmissen und neue "normale" Spannreifen von Sonor bestellt ohne, dass ich mir Gedanken zu Ferromangan-Stahl gemacht habe.

    8| ups.

    Äh...ich bin mir sicher, die alten waren durch und die Snare klingt mit den neuen sowieso viiiiiel besser! :saint:


    Liest sich aber nicht so, als hättest du einen signifikanten Unterschied bemerkt, oder?

    Servus liebe Gemeinde,


    Ich hab letztens eine D-505 Snare gefunden, die etwas Zuwendung nötig hat, und da ich gerne restauriere, hab ich da zugeschlagen.

    Der obere Spannreifen ist allerdings etwas mitgenommen und ich würde ihn gern austauschen.


    Jetzt hab ich aber gelesen, dass die Phonic Spannreifen bei Snares erstens an Top und Bottom unterschiedlich, vor allem aber, dass die wohl auch aus Ferromangan-Stahl sind.


    Ich hab die mal mit nem Sonor PowerHoop Spannreifen verglichen und die sind tatsächlich in Gewicht und Ton recht unterschiedlich.

    Was nun?

    Anderer Hersteller?

    Evtl S-Hoops?


    Vielen Dank schonmal 8)

    Beste Grüße,

    Ben

    Danke dir für deine Einschätzung.

    Well well, dann mach ich sie ein wenig sauber und schau mal, ob jemand abenteuerlich genug ist, sie zu erwerben 😅

    Die Farbe könnte original sein, zumindest sieht man viele Sonor-Trommeln aus den 50s in diesem Hammerschlag Blau. Die Trommel ist womöglich metrisch, dafür interessieren sich nicht viele. Entweder mit Teilen von einem zugekauften Teileträger ergänzen, so als Teileträger verkaufen oder zerlegt verkaufen. Bedenke, dass der Verkauf der Einzelteile viel Zeit in Anspruch nehmen kann, zeitökonomisch nicht sinnvoll, in vollständigem Zustand aufgrund der Altersspuren vielleicht auch nicht mehr als 100 Euro erlösbar. Würde sie wahrscheinlich eher so direkt als Teileträger anbieten, wenn du kein grundlegendes Interesse an der Trommel hast.

    Danke dir für deine Einschätzung! Mit 'vollständigem Zustand' meinst du mit Sicherheit inkl einem zweiten Spannreifen, richtig?

    Servus verehrte Sonor Vintage Experten,


    ich bin da mal über ein paar Vintage Teile gestolpert.


    Zuerst dachte ich, es ist ein komplettes Teardrop Set, allerdings hat sich bei genauerer Betrachtung und Recherche dann herausgestellt, dass die Toms und Snare Tromsas sind.

    Die Bass Drum ist aber wohl eine Teardrop.

    Allerdings ist die Folie in erbärmlich(st)em Zustand und obendrein noch lackiert. Der Kessel selbst ist meiner Meinung nach soweit ganz gut in Schuss.

    Die Hardware sieht eigentlich auch so aus, als wäre sie zu retten. Der vorder Spannreifen und die Lugs fehlen allerdings.


    Würde nun aber ein Vintage Liebhaber bevorzugen, die restauriert und neu foliert zu kaufen, oder würdet ihr vorschlagen, die Hardware auszuschlachten, zu säubern und einzeln zu verkaufen?



    Side quest:

    Was ist das?? :D

    Budy Richards Sticks mit einem 'D' und Made in England?



    Danke euch!

    Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.

    Stimmt, das einzige Manko - die passen nicht über die HiHat Clutch.

    CONRAD.de, Kabeldurchführung, Hellermann Tyton HV1203 PVC BKM 1, Bestellnr.544461-62, Teilenr.633-02030

    ?thumbnail=1

    Screenshot_2020-12-03 The Grombal Cymbal Protector Black.pngHier noch die teurere Variante

    Coole Sache, danke!

    Ne echt gute Idee. Hast du da irgendwas bezüglich Sustainreduzierung bemerkt?

    Wäre auf jeden Fall ne super Alternative zu den Plastik Sleeves.

    Die schubbeln gerne mal durch und ich kann mir vorstellen, dass das für das Loch nicht gerade gut ist, wenn sich das Becken beim Vibrieren in dieser Rille frisst. Allerdings hatte ich bis heute persönlich nie Keyholes oder Spider Cracks (die erwähnten von diesem Fred sind von gebrauchten Becken)

    Auf welche Maße sollte oder muss man das Loch weiten, besser Bohren oder Feilen, damit es hinterher nicht zu Streng

    auf den Sleeves wird, oder werden die weg gelassen, oder da dann entsprechend Material abgenommen.

    Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht genau, was du meinst, sorry. Bei mir muss 'nur' die Hi-Hat clutch durchpassen.

    Ich hab nix erweitert, das hat das Keyhole für mich erledigt :D



    ....

    Da fallen mir so Kabeldurchführungen, aus Gummi oder Kunststoff ein, da müsste man die Löcher aber

    schon viel Vergrössern, Alternativ, welche mit Kreuzgeschlitzer steifer "Membran" in Kunstststoff,

    mit gekürztem Sleeves - Hals.

    Nee, es gibt im Baumarkt auch, für Becken, genau passende Gummidurchführungen (habe ich hier irgendwo auch schonmal gepostet).

    Benutze ich, um mir die Schutzröhrchen an den Beckenhalter zu sparen.

    Das klingt interessant. Meinst du, du steckst die Gummidurchführung auf das Becken?

    Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.

    Mit welchen Stichwörtern könnte man denn deinen Beitrag finden?

    ...aber ein Inlet/Öse aus Kunststoff wäre vllt. auch eine Idee...z.B. aussm 3-D Drucker (sofern der natürlich schon da ist)...


    Aber Bedenke: Wenn nix mehr kaputt geht gibt es dann weniger Gründe was Neues zu...KAUFEEEN ;)

    In der Tat auch ne Idee mit dem Kunststoff. Ich wollte es nur farblich und materialtechnisch authentisch halten :)


    Und keine Sorge, ich find - zum Leidwesen meiner Holdesten - immer einen Grund, neues Blech zu kaufen :D ;(

    So, hier nun endlich ein Update.


    Nachdem ich zweimal die falsche Ösengröße geholt hab, hab ich nun endlich die richtige Größe gefunden.


    Die erste Packung, die ich bestellt hab, war von Amazon. Relativ billig, aber nicht deswegen bestellt, sondern einfach aus dem Grund, dass es nicht so viele 12mm Ösen gibt, die gleichzeitig nicht eine zu weite Krempe haben und messingfarben sind.

    Die zweite war etwas hochwertiger. Diese hab ich bestellt, weil mir die von Amazon zu biegsam und windig vorkam.

    Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass nur eine Kombi aus beiden funktioniert.


    Hier links die hochwertigeren und rechts die Amazon-Teile:


    Da der Hals (keine Ahnung, ob das so heißt) der hochwertigen in Verbindung mit dessen Scheibe, also dem Teil, das oben drauf kommt, zu kurz war ( :rolleyes: ), hab ich erst das billige probiert.


    Vorbereitung:



    Ging einfach, war allerdings scheisse. Beim Hämmern, also überkrempen des Halses über die Scheibe, ist der Hals jedes mal gerissen:


    So wollte ich das nicht lassen.

    Ich hab dann die Öse, also das Teil das von unten rankommt, von dem hochwertigen mit der Scheibe des billigen kombiniert und siehe da:

    Das funzt!



    Habs dann auch gleich mal an die Clutch und ausprobiert. Kein Fremdgeräusch oder komisches sizzeln etc.

    Wahrscheinlich, weil die Öse schön fest sitzt.


    Jetzt geht's erstmal in den Langzeittest, mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden :S


    Cheerio,

    Ben

    Lieben Dank dir für die Mühe und die Bilder!

    Meine Clutches haben alle eine Aussparung in der Mitte. Meine Bottoms sind auch durch Plastik-Hülse und Filz darunter geschützt.

    Ich habe eventuell nicht ganz klar gemacht, dass ich beide Becken gebraucht gekauft habe.

    Ich muss aber zugeben, dass es mir bei einem HH-Bottom auch echt ein Rätsel ist, wie das dort Risse bekommen kann. Allerdings ist das gute Stück von 1974, da darf es das schon mal ^^



    ich hab bei allen meinen Sonorclutches den unteren Filz halbiert, somit raspelt da nichts mehr am Gewinde. Ösen einzulöten oder einzukleben kann bei Keyholes und Rissen Abhilfe schaffen und dazu gabs hier im DF auch schon Berichte.

    Viel Erfolg, berichte von deinem tun!

    Danke für deine Einschätzung und Wünsche!

    Ich bin anscheinend wirklich zu dumm zum suchen bzw finden. Danke, ich durchforste nochmal nach den alten Berichten.

    und: I will report :)


    Danke für deinen Erfahrungsbericht Marc! Das ist definitiv ein wertvoller Tip! Dementsprechend werde ich schauen, dass die Öse kein Spiel hat.

    Bei standard becken sind zumindest die keyholes ja nur ein optisches problem...

    bei hihat tops ist es schwieriger, ich weiß, dass manche pearl clutches eine aussparung im gewinde haben, aber welche modelle das genau sind, und ob das auch von anderen herstellern gemacht wird???

    leider ist in den details der angebote von onlinehändlern dazu in der regel nix zu finden.

    Also ich hab drei Hi-Hat Clutches, die haben alle eine Aussparung. Ich glaube, das ist nur bei billigeren Modellen der Fall, dass das Gewinde durchgehend ist. Heutzutage haben aber glaub ich die meisten ne Aussparung.

    Unabhängig davon, dass ich trotzdem Angst um eine Keyhole-Vergrößerung habe, mag ich es nicht, wenn die Becken nicht plan aufliegen. Zudem ist das ne ordentliche Stick-Säge :D

    Danke dir. Ja, das ist leider der Mist. Es handelt sich um ein Top bei dem Keyhole und bei den Harrissen um ein Bottom.

    Bei zweiterem sollte das noch gehen mit den Hülsen bzw dem Schlauch, beim Top sehe ich da eher schwarz.