Beiträge von Hebbe

    36 Zentimeter sind 14,17 Zoll. Es scheint zumindest nicht ganz ausgeschlossen, dass die Übergrößen von Aquarian und Remo passen könnten.

    Ich hab ja auch nix Gegenteiliges behauptet. Wenn halt das Fell mit'm Spannreifen und den Schrauben erstmal bis zum Fellkontakt runterspannen musst, ist das eher nix fürs Stimmen. Die Pre-International Felle (egal ob Remo, Evans, Everplay oder Buffalo) die ich bisher von solchen Snares runter machen musste, waren, wie oben schon erwähnt, auf "Press". Eine Trixon 1/400 (so eine wie oben in Rot) hab ich noch im Regal liegen, da sitzt das Reso so fest, dass ich den Ring aufsägen werde, um die Folie nicht zu beschädigen.

    Von Remo gibt es auch etwas übergroße Felle, die sollten passen.

    Nur auf "Press"… Die Remo Classic Fit haben einen ø von 359 mm (Standard 357 mm). Für die Trixon brauchst Du 363 mm. Von den


    Aquarian … die Serie American Vintage mit größeren Aluminiumringen für alte Trommeln.

    weiß ich es nicht…, gehe aber vom selben Durchmesser wie bei den Remos aus. Alte Trommeln bezieht sich hier auf US-Fabrikate 14" plus Toleranz, nicht auf die guten alten 36 deutschen Zentimeter.


    Von Remo gibt es Felle für 14,29" erhältlich zum Beispiel beim Dresdner Apparatebau, billig sind se allerdings nicht… Von ST-Drums gibts die Plaste Felle, die sind sehr viel billiger klingen aber halt nach Joghurtbecher.


    Das ø37 Fell dürfte ziemlich stramm im Spannreifen gesessen haben?


    Viel Spaß beim Basteln, schöne Trommel!

    Gedruckte Drums.Sind Pearl die ersten ?

    So wie es aussieht wohl die ersten die es vermarkten. Ich denke da laufen bei allen Herstellern schon Tests oder Vorserien. Ich persönlich hätte eher damit gerechnet.


    Ich habe auch schon eine Snare in Planung. Möchte die aber im Pulverbett (MJF Multijet Fusion nennt sich das) drucken lassen. Warte eigentlich nur noch drauf bis der 3D-Drucker meines Vertrauens die Maschine mit der entsprechenden Bauraumgröße bekommt. :thumbup:


    Irgendwie schon krass. Ich hab vor Urzeiten mal PostScript gelernt um besser mit den HP-Druckern kommunizieren zu können, heute muss ich CAD lernen, dass mich die HPs verstehen :P… oh Mann, das hört nicht auf…

    SLIFT • CITADEL ON A SATELLITE / HYPERION (Live)

    "Hey spiel mal Dynamisch!" "Wie, ich kann nicht lauter." :P


    um auch noch was konstruktives beizutragen. Hör mal beim Esbjörn (gott hab Ihn selig) rein. Zum Einstieg kann ich die Live in Hamburg empfehlen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder…


    Viel Spaß

    Ach so, Magnus Östrøm heisst er.

    Gute Wahl :thumbup: Ich spiele das 22er MkII, geiles Becken für alles was in Richtung Pop/Rock/Funk geht, aber für die Combo ist es mir zu mächtig, vor allem die Glocke. Deswegen wars bei den Latindrummern, denen ichs ans Set gehängt habe, auch sehr beliebt. Auch mein 21er Signature Dark Light MkI. Wird immer gerne genommen und für mich persönlich, Ich wechsel meine Rides beim Jazz je nach Laune, ist es eigentlich immer gesetzt!

    Das schreit ja nach Hebbe ^^

    Hehe, mit metrischen Tromsas/Deris bin ich ganz gut versorgt, aber das Frontfell hätte Style… :)


    Non-Smokey hat weiter oben Oriollo angesprochen… Vor 10-12 Jahren haben die mit Alushells angefangen, hat's dann auch beim Stegner gegeben. Ich hab mir damals den 5,5er mit runder Gratung oben, 45° unten zugelegt und mit Sonor Hardware und Wahan Variolifter II Abhebung aufgebaut. Obwohl sie echt strange aussieht eine meiner liebsten Snares.

    Hi,


    also so nen Papa hätte sich meiner sicher auch gewünscht … ;)


    Das eine ist ein Ahorn-Set das andere Birke, das ist Geschmackssache. Ich kenne weder das eine noch das andere Set, aber hier im Forum gibt es ganz sicher Tama Spezialisten die Dich soundtechnisch beraten können. Aber… mal ehrlich… könnt Ihr das Teil so stimmen, dass Ihr auch die Unterschiede wahrnehmt bzw. habt Ihr schon Ahnung von den verschiedensten Fellen die angeboten werden?


    Sofern das Imperialstar nicht kaputt oder potthäßlich ist, ist der Kesselsatz (Toms und Bassdrum) für viele Jahre tauglich. Mein Weg wäre bei der Snare, den Becken oder den Pedalen mit dem Austausch der Komponenten zu beginnen.


    Aber auch wenn diese Teile ausgetauscht werden, der Zuwachs an Spielfertigkeiten wir durch den Neukauf nicht sprunghaft ansteigen ;) Und ja ich weiß so ein neues schönes Teil steigert die Motivation zu üben. Aus meiner eigenen Erfahrung hält das allerdings nicht sehr lange an.


    Ausserdem bin ich sicher, dass Du im Verlauf Deines Threads noch einige Einlassungen zum Thema Gebraucht/Neu bekommen wirst.


    Viele Grüße vom

    Hebbe

    Die SONOR Felle waren damals imo sehr gut. Gibts aber leider nicht mehr und wurden wahrscheinlich auch in Fernost gedengelt.

    Nein die waren Made in Germany. Sonor hat sogar erst mit der Herstellung von Fellen begonnen, Schlaginstrumente kamen dann ein paar Jahre später dazu. War wohl keine schlechte Idee vom Herrn Link.