Trixon Parallelabhebung - Snareteppich wechseln

  • Hallo liebes DF,


    ich war ewig nicht mehr hier, sehe aber mit Freuden, dass das Forum immer noch aktiv ist!


    Nun habe ich eine Frage an die Vintage-Hasen: Ein Bekannter bat mich, seine Trixon Snare wieder funktionstüchtig zu machen. Es handelt sich um ein Modell mit Parallelabhebung. Um aber überhaupt anfangen zu können müsste ich den Snareteppich entfernen. Dafür finde ich aber keine Schraube oder dergleichen. Wer hat einen heißen Tipp für mich?


    Besten Dank schonmal!



    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • Kenne das Ding nicht, aber a) mehr Bilder bitte ;) (wie sehen z. B. Buttend und Innenleben aus?) und b) als spontane Idee: Dreh doch mal die Teppichspannschraube ganz raus, vllt löst du damit ja die ganze Abhebe (… dachte auch Uli, schrob nur schneller).

  • Vielleicht liege ich falsch, aber in dem Loch der Abhebung, das parallel zur Fellauflagekante ist, könnte ein langer Stift sein, den man mit einem Nagel o.a. rausschieben kann. Ich meine mich zu erinnern, dass es bei einer noch älteren Trixon-Abhebung so war. VG

  • Glücklicherweise habe ich von einer älteren Restauration noch eine Abhebung als Ersatzteilspender und kann Dir das mal veranschaulichen:



    Im Grunde ist es wie coll3ctor vermutet: am Ende des Teppichs ist ein "Röhrchen" angegossen welches mit Hilfe eines Kerbstifts den Teppich mit der Abhebung verbindet.

    Einfach seitlich mit nem kleinen Durchschlag draufklopfen, dann sollte er rauskommen (falls es nicht geht mal von der anderen Seite probieren, das geht nur in eine Richtung). :)

    Den Rest von der Abhebung habe ich auch mal dargestellt, falls Du es weiter zerlegen möchtest.

    Wenn man die Rändelmutter löst und den kleinen Stift entfernt kann man das verchromte Teil abnehmen, anschließend lässt sich die Mechanik nach innen herausnehmen (sofern die Schrauben gelöst wurde, am Bedienhebel muss der Knauf abgeschraubt werden).

    Die "Verbindungsstange" ist meine ich mit Sprengringen gesichert, das habe ich gerade nicht vor Augen.

  • Guten Morgen,

    so ähnlich habe ich mir das auch gedacht, nur bevor ich an einem fremden Schätzchen etwas kaputt mache frage ich liebe nochmal nach. Gerade habe ich etwas viel um die Ohren, aber mehr Fotos und ein Bericht vom Zerlegen folgen.

    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • So, Splinte sind draußen und die Felle abmontiert. Im Kessel verbergen sich zwei Innendämpfer: Einer zum Schrauben, der andere wird dran- und weggeklappt.

    Die Snare mal eben mit Fellen zu bestücken, und mit einem neuen Teppich zu versehen, wird aber doch nicht ganz so fix gehen. Der Kessel hat natürlich einen metrischen Durchmesser und 14" Felle passen gerade so nicht drauf. Zudem zieht die Parallelabhebung den Teppich so weit über die Gratung hinaus, dass die Spiralen weg vom Fell gedrückt werden. Wie man das justieren soll bleibt mir gerade noch ein Rätsel.


    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • Von Remo gibt es auch etwas übergroße Felle, die sollten passen.

    Nur auf "Press"… Die Remo Classic Fit haben einen ø von 359 mm (Standard 357 mm). Für die Trixon brauchst Du 363 mm. Von den


    Aquarian … die Serie American Vintage mit größeren Aluminiumringen für alte Trommeln.

    weiß ich es nicht…, gehe aber vom selben Durchmesser wie bei den Remos aus. Alte Trommeln bezieht sich hier auf US-Fabrikate 14" plus Toleranz, nicht auf die guten alten 36 deutschen Zentimeter.


    Von Remo gibt es Felle für 14,29" erhältlich zum Beispiel beim Dresdner Apparatebau, billig sind se allerdings nicht… Von ST-Drums gibts die Plaste Felle, die sind sehr viel billiger klingen aber halt nach Joghurtbecher.


    Das ø37 Fell dürfte ziemlich stramm im Spannreifen gesessen haben?


    Viel Spaß beim Basteln, schöne Trommel!

  • weiß ich es nicht…, gehe aber vom selben Durchmesser wie bei den Remos aus. Alte Trommeln bezieht sich hier auf US-Fabrikate 14" plus Toleranz, nicht auf die guten alten 36 deutschen Zentimeter.

    36 Zentimeter sind 14,17 Zoll. Es scheint zumindest nicht ganz ausgeschlossen, dass die Übergrößen von Aquarian und Remo passen könnten.

  • 36 Zentimeter sind 14,17 Zoll. Es scheint zumindest nicht ganz ausgeschlossen, dass die Übergrößen von Aquarian und Remo passen könnten.

    Ich hab ja auch nix Gegenteiliges behauptet. Wenn halt das Fell mit'm Spannreifen und den Schrauben erstmal bis zum Fellkontakt runterspannen musst, ist das eher nix fürs Stimmen. Die Pre-International Felle (egal ob Remo, Evans, Everplay oder Buffalo) die ich bisher von solchen Snares runter machen musste, waren, wie oben schon erwähnt, auf "Press". Eine Trixon 1/400 (so eine wie oben in Rot) hab ich noch im Regal liegen, da sitzt das Reso so fest, dass ich den Ring aufsägen werde, um die Folie nicht zu beschädigen.

  • Danke für die Tipps. Wegen der Abhebung bin ich allerdings wirklich am Überlegen ob ich die Trommel einfach wieder an den Bekannten zurück gebe und ihn an einen Profi verweise. Es wäre schade, wenn sie nicht mehr gespielt werden kann, aber mir fehlen dann vermutlich doch Zeit und Muße das Projekt bis zum Ende durchzuführen.

    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • Mit den Remo Classic Fellen habe ich schon eine Snare mit deutschen Maßen von 36cm ruiniert, bei 36,3 kann es gar nicht passen. Die anderen Amerikaner waren immer noch kleiner als Remo.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!