Das liegt daran, dass es von Hand gesandstrahlt wird, und Handarbeit nicht immer ganz so gleichmäßig ist, wie Maschinenarbeit. Klanglich sind die Adoro Heritage ganz anders als die Remo, weil sie viel dünner sind. Die Remos sind beschichtet, während die Adoros aus Vollmaterial, also Folie mit 7,5mil Dicke und eingearbeiteten Fasern ohne Beschichtung bestehen, während die Remo aus 10mil dicker Folie bestehen und darauf die relativ dicke Faserbeschichtung aufgebracht ist.
Hier ein Felltestvideo von Kris Redus.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hallo,
danke für das Video.
Dieser Sound gefällt mir schon sehr gut, besonders an den Toms.
Danke dafür.
Ich werde trotzdem zunächst bewaffnet mit der Drum Tuning Bibel und M_Trees' Video-Ideen zum Stimmen auf musikalische Intervalle erstmal an den alten Fellen probieren, was ich an Sound daraus heraus holen könnte, und evtl. auch mit eigenen Aufnahmen in Closed-Mike-Technik (ähnlich wie auf deinem verlinkten Video) vergleichen.
Wenn ich mit meinen schon vorhandenen Fellen und sorgfältigem Stimmen so ähnlichen Sound in Closed-Mike-Technik hin bekomme, brauche ich meine Felle vorerst nicht tauschen, sondern erst dann, wenn sie ganz runter geritten sind.
Grüße