Alles anzeigenDie Intervalle zwischen den Toms sind aber eine andere Baustelle als das tonale Verhältnis zwischen Schlagfell und Reso. Zu letzterem sage ich im Video auch, dass das nicht exakt sein muss. Das sind nur Richtwerte.
Wichtig ist erstmal zu verstehen, dass der Grundton aus dem Zusammenspiel beider Felle entsteht und immer (zumindest fast) gleich ist, egal welches der Felle man anschlägt.
Wie genau man es dann mit den Intervallen zwischen den Toms nimmt steht auf dem nächsten Blatt.
Schlagzeug ist ja ein reines Geräusch/Schlaginstrument und muss nicht auf Töne gestimmt werden.
Dennoch hat die Höhe der Stimmung einen großen Einfluss auf den Klangcharakter. Wenn's jazzig sein soll z.B. eher hoch, wie gesagt.
Du hast recht,
das eine ist die Stimmung von Reso- und Schlagfell; das andere die Stimmung der Toms untereinander, oder besser zueinander.
Ich hatte vermutet, wenn z.B. zwischen Reso- und Schlagfell ein musikalisches Intervall besteht, dann die Obertöne womöglich auch eher harmonisch sich verteilen.
Und weiters, wenn man oder in dem Fall ich die Toms untereinander, also von Tom zu Tom, auf musikalische Intervalle (Terzen oder Quinten oder so) stimmt, sich dann beim gleichzeitigen erklingen womöglich eher insgesamt harmonische Obertöne ergeben, und so das ganze halt "schön" Bumms macht.
Oder umgekehrt, wenn die Toms von Tom zu Tom auf schräge Intervalle gestimmt sind, und womöglich auch Reso- zu Schlagfell keine richtigen musikalischen Intervalle sind, die Toms, wenn sie zusammen erklingen, ein eher unschönes disharmonisches Wumms machen...
So ähnlich, wie wenn die Bass-Gitarre die Grundtöne der Gitarre-Akkorde spielt, ergibt sich ein schöner fetter voller Klang. Gitarren klingen ja nun viel länger als Toms, sodass dieser Effekt bei Toms wohl kaum bewusst hörbar sein würde.
Unterbewusst könnte eine Stimmung auf richtige Intervalle womöglich schon einen harmonischeren kraftvolleren Sound des gesamten Kits bedeuten.