Ich finde, man kann dem großen T auch was Positives abgewinnen:
Die haben in Deutschland und auch in ganz Europa dafür gesorgt, dass online nach wie vor nur ein Bruchteil in dem Bereich bei Amazon bestellt wird. Ich glaube, die sind sogar weltweit der größte Musikhändler. Sind aber immer noch ein Familienunternehmen und beschäftigen hauptsächlich Musiker.
Einen reinen Schlagzeugladen halte ich heutzutage auch für utopisch. Ganz egal wie man das Angebot im Laden gestaltet. Die Gründe dafür wurden hier schon von mehreren Leuten ausführlich beschrieben.
Der große T hat wohl auch die anderen großen und nicht ganz so großen dazu gebracht, das Internet nicht zu vergessen.
Erwähnt seien hier Music Store, Musik Produktiv, Musikhaus Kirstein, drumladen.de, Musikhaus Korn, usw.
Die haben teilweise Sachen, die Thomann nicht (mehr) hat, teilweise sind sie gar günstiger als Thomann.
Thomann hat laut Eigendarstellung ja auch Reparatur-Werkstatt mit Instrumenten-Bauern; bei den anderen erwähnten Musikhäusern erhoffe ich mir ähnliches.
Ich sehe Thomann als ein sehr großes Musikalien-Fachgeschäft mit Service-Abteilung. Die eben auch stark in Versand machen. Das hatten die ja schon lange vor dem Internet mit Anzeigen in den Musiker-Blättchen und ihren gedruckten Katalogen angeleiert. Hätte jeder andere damals ja auch so machen können.
Bei Amazon würde ich nie Musikinstrumente, Recording-Equipment, Mikrophone oder DJ-Sachen bestellen.
Bei Amazon ist der Marktplatz im Grunde zugemüllt mit viel Schund, noch dazu von Versendern aus dem fernen Osten mit wochenlangen Lieferzeiten.
Vernünftig suchen nach guten günstigen Sachen geht da fast kaum noch.
Außer, man weiß schon ganz genau, welche Marke und Typ man haben will.
Aber dann ist Amazon auch nicht günstiger als die Musikhäuser, bloß ohne jeden Service oder Fachkompetenz.
Und, Amazon soll laut Berichten gewisse Probleme mit Produktfälschungen haben. Sie stellen nämlich Artikel, die sie direkt vom echten Hersteller gekauft haben in dieselben Regale wie die Artikel, die von anderen Versendern, die ihre Logistik über Amazon abwickeln, über andere Wege beschafft wurden - Produktfälschungen landen im selben Regal wie die echten Artikel. Und werden beim Versand zufällig herausgenommen... auch wenn der Verkauf als direkt von Amazon getätigt wurde.