Wie viele Drumläden haben in den letzten 10 Jahren denn aufgemacht? Also echte, reine Drumläden. Siehste...
Ich bin früher oft bei Cream im Drumkeller gewesen, hab da auch Sachen gekauft. Kaffee, Kippchen und ein Plausch waren im Angebot enthalten, und die Jungs hatten hat einen unendlichen Fundus an Ersatzteilen für meinen alten Krempel. Aber wenn du entweder ne Scheiß-Lage hast (Frankfurt HBF in Sichtweite, Puffs, Drogen, Handyläden) und/oder kein Netzwerk von Stammkunden, dann kannst Du so einen spezialisierten Laden schlicht vergessen. Solche Läden sind ja auch ein bisschen so ein Alte-Mucker-Ding, die noch mit Musikläden aufgewachsen sind. Das ist ja ein generelles Problem des Einzelhandels. Viel weniger Leute gehen noch ins Geschäft, wenn sie was kaufen wollen. Online ist ja auch bequem. Man bestellt sich 5 Crash-Becken, sucht sich das schönste raus, der Rest geht kostenlos zurück. Dafür waren die Regelungen zum Umtausch ja auch nicht gedacht als sie gemacht wurden.
Dazu kommt noch die relativ aufwendige Logistik eines Tromelladens. Wenn Du nicht ein großes Sortiment da hast, macht es keinerlei Sinn einen Laden zu betreiben, denn dann kommen die Einsteiger nicht, und die Routiniers auch nicht. Du brauchst Platz, du brauchst idealerweise möglichst viele verschiedene Serien möglichst vieler Hersteller aus allen Qualitätsstufen. Eine große Beckenauswahl, Hardwaregedöns, Kleinteile, vielleicht noch E-Drums. Und ohne Online-Verkauf geht heute nix mehr.
KV=Kannste vergessen!