Lieber etwas mittelpreisiges von LP (Latin Percussion), Remo, Pearl oder Schlagwerk als etwas hochpreisiges von Meinl!
Nach allem was ich spielen durfte würde ich immer wieder zu LP tendieren!
Lieber etwas mittelpreisiges von LP (Latin Percussion), Remo, Pearl oder Schlagwerk als etwas hochpreisiges von Meinl!
Nach allem was ich spielen durfte würde ich immer wieder zu LP tendieren!
Hallo Typ!
Die vorherrschende Meinung der Forengemeinde kannst Du in vielen Threads nachlesen: man kann wenig bis keinen Unterschied zwischen verschiedenen Kesseln hören. Dies wird in einer spontanen Gegenüberstellung sicher richtig sein!
Meine subjektiven Erfahrungen stellen sich etwas differenzierter dar. Ich habe in den letzten Jahren diverse Drumsets selbst gespielt: Champion-Fernost, Yamaha-Stage Custom, Sonor Force 3000, Sonor Jungle (3001), Premier Genista, Premier APK, Premier XPK (2 Versionen), Premier classic maple, Pearl Export (Alt), Yamaha Power V, Tama Starclassic, Adoro city lights. Die meisten dieser Sets habe ich selbst befellt und in verschiedenen Räumen erlebt. Dazu kommen viele Konzert-Klangerlebnisse mit anderen unverstärkten Livesets. Aktuell spiele ich ein Gretsch New Classic.
Natürlich ist ein 12 er Tom der einen Serie bei gleicher Befellung ÄHNLICH einem 12 er Tom der anderen Marke. Aber alle diese Sets haben irgendwie auch einen eigenen Charakter. Den hört man vielleicht nicht spontan heraus, aber beim Kennenlernen eines Sets nähert man sich mit der Zeit dem "sweet spot" dieses Kessels. Oder aber, man findet den "sweet spot" nicht und wechselt wieder.
Bei meinem aktuellen Gretsch hatte ich den "sweet spot" schneller als bei anderen gefunden und er entspricht genau meiner Wunschvorstellung.
Du kannst mit jedem Set spielen und du kannst aus den Meisten bestimmt auch akzeptable und hörbare Ergebnisse heraus bekommen. Wenn Du nicht auf der Suche nach dem "Wunschsound" bist, wirst Du mit vielen Sets zufrieden sein. Ich war es nicht und ich betrachte meine Suche trotz der aktuell guten Ergebnisse auch noch nicht als abgeschlossen.
<>< Daniel
"leise spielen" ist ein Mysterium mit dem ich mich schon seit vielen Jahren befasse!
Leise spielen ist eine subjektive Wahrnehmung
Leise spielen ist deutlich Publikums- stimmungsabhängig
Leise spielen ist natürlich auch -wie bei Dir- Raum und-Umgebungsabhängig
Leise spielen geht -meiner Meinung nach- nur mit gebrochenen Sticks =Rods!
Sogar die dünnsten und leichtesten Sticks knallen noch mehr als die dicksten Rods! Dabei habe ich schon alle Holzsorten durch und kann Dir von keinen positiven Ergebnissen berichten.
Verzichte auf Deine geliebten Presswirbel! Mit Rods kann man auch schöne Ghostnotes und sogar doublestrokes spielen, aber Du wirst einfach deutlich leiser!
Ich habe nach mehreren Jahren Test, Auswahl und Expierience heute zwei Typen Rods im Einsatz.
1. Schnelle Spielweise, Doubles und Ghostnotes: Cool Rods von Pro Mark (Zusatztipp: dünne Gummiringe aus dem Sanitärhandel zur Versteifung und Stabilisierung)
2. Balladen, lautere Snare und intensivere Becken: Schlagwerk RO 2 Maple Rods
Viel Spaß noch!
Daniel
Hallo!
Ich kann mir schwer vorstellen, dass am 1. Weihnachtstag viele Leute Zeit haben Dir zu helfen. Aber zwischen Weihnachten und Neujahr kannst Du Dich ansonsten auch damit beschäftigen:
Hat mir auch viel geholfen!
Gruß,
Daniel
Hallo Björn!
Ich habe mir Flood abgehört, genau mein Ding und mein Stil! Erinnert mich ansatzweise an Led Zeppelin! Starkes Stück!
Live und unplugged in guter Qualität!
Ich spiele auch gerade in dieser Minimal- Konstellation : Git-Voc, Bass und Drum (und singe auch Back-voice mit). Deine Aufnahme klingt sehr authentisch! Wie wurde das Set abgenommen, ich kann keine Mics sehen?
Gruß,
Daniel
Der Preis ist definitiv zu hoch!
Das ist schon ein solides Set! Die innen schwarz lackierten APK-XPK's waren soweit ich mich erinnere Mahagony. Habe mehrere Jahre auf einem XPK dieser Sorte gespielt. Allerdings hatte das durchgehende Böckchen. Dicke Kessel, relativ runde Gratungen, satter und rockiger Sound. Aber mehr als 300,- würde ich persönlich dafür nicht hinblättern!
Nur mal so zur Orientierung: Für den Preis habe ich vor einem Jahr mein englisches Premier Artist Maple mit 10,12,14,16, 22" verkauft! Das liegt eine Hausnummer darüber und ist nicht ganz so alt!
Hallo KopfEcho! (schöner Bandname!!!!)
Ich bin auch seit Kurzem in der Situation als Drummer Backvoice zu singen. Zuerst habe ich ein Shure-ähnliches Nierenmikro benutzt. Da ich über einen Vocal Perfomer (Boss VE 5) singe, kam es je nach Einstellung recht schnell zu Rückkoppelungen. Die Bewegungseinschränkung eines Ständermikros hat mich auch genervt. Jetzt habe ich das hier: Headset Audio Technika. Ich kann mich frei bewegen, das Mikro ist direkt an meinem Mund (auch Nieren- Charakteristik!) und die Rückkoppelungsgefahr ist deutlich minimiert! Gibt bestimmt auch andere geeignete Teile, aber das Gerät kann ich Dir sehr empfehlen!
Passendes Youtube Werbevideo: guggsdu
Gruß,
Daniel
Wie sind die Nachbarn drauf? Nett und tolerant oder zickig und pingelig? Ein Dachboden ist nicht so gut schallisoliert wie ein Keller.
In unserem Nebenhaus übt ein Kind im ersten Stock bei offenem Fenster, hier meckert keiner. Man kennt aber auch ganz andere Geschichten wie das laufen kann.
Viel Spaß mit dem neuen Hobby!
Daniel
Die Frage hatte ich vor Jahren auch mal. Vielleicht findest Du hier noch Infos.
Hallo Hellofadrummer!
Das ist eine wissenschaftlich schwierig zu belegende Frage.
Ich kenne eine vergleichbare Diskussion aus dem Beleuchtungsbereich. In den 80'er Jahren haben sich die sogenannten "Dreibanden" Leuchtstofflampen auf dem Markt durchgesetzt. Sie waren Lichtstärker und effektiver als Standard Leuchtstofflampen, weil sie nur in den drei Hauptfarben des Lichtspektrums (rot, grün, blau) Licht produziert haben. Heute ist das in den meisten Büros, Kaufhäusern und Industriebetrieben Standard. Die Gegner dieser Technik haben (auch mit wissenschaftlichen Studien) argumentiert, dass Glühlampen und sogenannte Vollspektrumlampen wichtig für unsere Gesundheit sind weil sie das komplette Spektrum wiedergeben und nicht nur lückenhafte Anteile die durch unsere Wahrnehmung zusammengefügt werden.
Eine ähnliche Diskussion gibt es bei der Bildwiedergabe bei den Fernsehern (100 Hz Technik usw.)
Subjektiv: Ich kann mir schon vorstellen, dass eine extrem lückenhafte Darstellung von Klang unserem Hirn eine gewisse Leistung abverlangt. Ob sich das aber wirklich Gesundheitsschädlich und stressig auswirkt bleibt eine persönliche Einschätzung.
Ich habe einen sogenannten 1-Bit CD-Player. Der soll den Sound auch "natürlicher" wiedergeben. Ich habe aber vor dieser Anlage auch nie Kopfschmerzen von der Musik bekommen. Irgendwie bleibt das eine "Glaubensfrage".
Gruß,
Daniel
Hallo Marie!
Ein Schlagzeug ist -wie die meisten Instrumente- eine sehr individuelle Sache. Kesselgrößen, Holzarten, Farbe, Aufbaumöglichkeiten usw. usw. Mit anderen Worten: Du kannst SEHR viel falsch machen. Ich würde einen Gutschein für ein Musikhaus verschenken und den Papa selbst aussuchen lassen! Das ist sicherer!
Frohe Weihnachten!
Daniel
Schau Dir und HÖRE Dir das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=-YQLnUx2QIY
Kannst Du ein Mikrofon auf den Aufnahmen erkennen? Nein! Warum? nicht?
Darum: http://www.thomann.de/de/zoom_q3_hd.htm
Qualität reicht nicht? Ok, dann können Dir andere hier noch weiter helfen!
Danke für die Einschätzungen und Bewertungen.
Wir haben mittelfristig vor, mehrspurige Demos von ein paar Songs aufzunehmen. Das wird aber eine Weile dauern weil alle Bandmitglieder einen gefüllten Alltag haben. Meine Ungeduld trieb mich, das Material aus dem Probenraum zu verwenden. Nach Euren Kommentaren werde ich es nicht einfach unkommentiert verschicken.
Gruß,
Daniel
Hallo Drummerforum!
Im Moment haben wir nur Probenraumaufnahmen die mit einem Zoom H2 Audiorecorder mitgeschnitten wurden. Ich bin etwas unsicher, ob man dieses Material verwenden kann um bei Clubs und Veranstaltern von Festivals zu punkten. Ich bitte um Eure Meinungen und Beurteilungen: kann man sich mit dieser Qualität bei Veranstaltern bewerben, oder würdet Ihr empfehlen soundtechnisch hochwertigere Aufnahmen einzuspielen?
Meine Befürchtung ist, dass potentielle Veranstalter Proberaumaufnahmen nicht als solche beurteilen können und uns ablehnen. Was sind Eure Erfahrungen? Wie beurteilt Ihr die Qualität?
https://soundcloud.com/drumdrum/augen-reference-perfekt
Gruß,
<>< Daniel
Google mal nach dem Begriff Guggenmusik!
https://www.youtube.com/watch?v=8uIdTYywCe0
Edit: mein Hinweis ging völlig in ie falsche Richtung, sorry. Hab brasilianisch und Samba völlig überlesen. Sorry!
Da fällt mir ein relativ neues Instrument ein was sich für Umzüge eignet:
Danke Josef!
Ich hoffe, wir kommen mit unserer Band auch mal auf diesen level!
Website +++
Sound +++
Professionalität +++
Hab mir das Album gerade runter geladen. Das ist genau die richtige Mucke für's Auto!
Gruß, Daniel
Hallo Tigertimi!
Das Force 3000 (22,12,16) nutze ich aktuell als Probenraumset. Ich bin jedesmal hin und weg von der stimmstabilität, stimmvaribilität und dem Klanglolumen!
Ich stimme gern in den tiefst-möglichen Bereich. Das Force 3000 klingt in tiefen Stimmungen HAMMER !
Ich habe schon diverse Sets unter den Schlägeln gehabt, das Force 3000 ist zwar nicht gleichwertig mit einem Yamaha Recording Custom, aber nicht sehr weit entfernt davon. Über das Mapex kann ich nichts sagen.
Gruß,
Daniel
Mir ist mal eine sehr alte Tama Swingstar Snare durch die Hände gegangen. Ich bereue heute noch, dass ich sie wieder verkauft habe. Klassischer Stahlsnare-Sound, knackig, metallisch, laut.
Hallo Hajo!
ZitatJürgen K hat am Ende seines Posts doch ganz klar gemacht, dass solche Produkte *für ihn* nicht infrage kommen. Damit lässt er jedem doch seine eigene Entscheidung.
Außerdem hat doch ganz bewusst eingeschränkt: Von "oft" ist da die Rede und daher stimmt die Aussage: Wer z. B. zu den beliebten Rockbeats recherchiert, entdeckt, dass immer wieder von enormen Streuungen berichtet wird.
Semantische Analysefähigkeit vorausgesetzt!
ZitatMan muss Jürgens Meinung nicht teilen, aber a) sind die Behauptungen nicht pauschal, sondern eingeschränkt, b) begründet und c) Ausdruck einer eigenen Haltung ohne Abwertung einer anderen. Hier von Diffamierung zu sprechen ist ein verbaler Fehlgriff.
Das Wort Diffamierung bedeutet "Gerüchte in die Welt setzen" In dem Sinne stimmt mein Kommentar schon.
ZitatMir passen auch einige Forenteilnehmer nicht und ich denke mir manchmal "Kannst Du nicht einfach mal die Finger still halten?". Nur poste ich das dann nicht. Ich kenne inzwischen auch schon den nächsten Post Jürgens zur Frage nach günstigen Overheadmikros (billig lohnt nicht wg. fehlender Ersatzteilversorgung etc.), aber er kennt eben auch meinen (überraschend positives Preis-Leistungsverhältnis überwiegt etc.). So ist das eben wie in einer Familie (und Du bist ja auch schon länger dabei): Mann kennt sich und man erträgt sich (hoffentlich).
Ich gehöre nicht mehr zur Familie, darum erlaube ich mir auch solche Ausfälle!