Beiträge von Lexikon75

    Hallo

    Ich denke auch, dass es schwer wird für 500€ ein Komplettset mit dem man alt werden könnte zu bekommen.

    Manchmal gibt es beim großen "T" Angebote. Da stehen mal Sets für um die 1000€ für knapp die Hälfte im Laden Hier Wie es da mit den Becken aussieht weiß ich nicht.

    Vielleicht wäre es auch gut noch etwas abzuwarten, denn Weihnachten ist nun fast vorbei und das eine oder andere Geschenk findet nicht so den Anklang wie erhofft und landet in der Bucht.Hier und da eine nicht gebrauchte Snare oder ein Becken aus einem Set günstig abzugeben


    Nur mal so eine Idee und die Möglichkeiten ausloten. Ein einigermaßen brauchbares Shellset wäre für das geplante Budget doch drin.Oder?

    Wenn du als Onkel deinem Neffen das erstmal hinstellst, wäre dies nicht Motivation genug, dass er selbst losgeht und sich sein Set Stück für Stück komplettiert. Ich gehe mal davon aus, dass er schon eine Weile spielt und als Jugendlicher auch schon bestimmte Vorstellungen hat

    Ist das E-Set noch verkaufswürdig? Eine Sitzgelegenheit wäre da doch auch schon vor Ort.


    Ich stand auch mal vor der Wahl. Ein erstes Komplett-Set entsprach in etwa einem Millenium-Sparset. Die Becken und die Hardware waren ein Alptraum.

    Hab mir dann selbst Das eine oder Andere dazugekauft bzw. ausgetauscht. Wenn das Buget knapp ist und ein Anfang gemacht werden muss/soll, dann muss man eine Lösung finden. Auch wenn das Gekaufte nach einem Jahr in die Tonne geht, dann hat man aber erstmal ein Jahr gewonnen. Dranbleiben und Motivation hochhalten ist manchmal wichtiger als 30 Jahre in voraus zu denken. Ich habe auch 4 Jahre auf einem Lowbutget Set gespielt. Felle wurden getapt was das Zeug hält und die Becken mehr als einmal verflucht. Der Kesselsatz gibt es heute noch und sogar brauchbar. Danach kam mein Hilite was für die Ewigkeit gebaut wurde.

    Wäre auch eine E und A Kombi eine Alternative? z.B. zu den E-Trommeln erstmal richtige Becken mit Hardware

    Da stellt man sich die Frage wer sich mehr freut..Deine Tochter, weil sie ein Schlagzeug bekommt? Oder du selbst,weil du es vor lauter Vorfreude es kaum aushälst,dass du deiner Tochter so ein tolles Geschenk machst und mit leuchtenden Augen belohnt wirst?

    Bleibt es so aufgebaut oder wird es noch schön eingepackt und unter den Baum geschoben?Eine grosse Schleife wäre nett.

    Hast du tolerante Nachbarn?Muss doch auch gleich angespielt werden ;)

    Hallo

    Ich nochmal..

    Was du vorhast ist gut durchdacht..

    Den Halter den du dir gekauft hast liegt,wie du sagst jetzt auf dem Kessel auf...entweder die ehemalige Standbeinaufnahme etwas höher setzen oder den neuen Halter etwas nach oben biegen.Dies sollte auch durch kaltbiegen klappen.Wobei nach dem Biegen der Stab sich in dem Halter von der Bassdrum nur noch bedingt verschieben ließe. Daher wäre das Höhersetzen besser. Aus welchem Material wäre egal.Das was du am besten bearbeiten kannst. Längere Schrauben brauchst du wahrscheinlich auch.Die gibt es bei "Obi"..

    Die Beckenaufnahme dann einfach auf die passende Länge kürzen.


    Bei dem Gibraltar-Halter wäre interessant zu wissen,ob man das Rohr kürzen kann.

    Dazu müsste man wissen wie die Klemmung aufgebaut ist.

    Hallo


    Ich hätte dir jetzt die 7B Vintage von Pellwood empfohlen. Spiele selbst die 3B Vintage. Sind sehr leicht. Im Gegensatz zu den 7A etwas dicker.

    Da es aber weniger um die Sticks geht, sondern um deren Beschaffenheit in Bezug auf den Grip, so ist dieser Tipp eher nebensächlich


    Ich persönlich mag es überhaupt nicht, wenn der Grip am Stick zu groß ist. Mag es gerne wenn der Stick schön locker fluffig in der Hand liegt. Rotiert bei mir auch in der Hand. Daher kann ich deinen Wunsch nach mehr Grip am Stick nicht ganz nachvollziehen. Jeder halt wie er es gerne mag und auch gewohnt ist.


    Wenn du einen normalen Holz-Stick hast und willst etwas mehr Grip, dann versuche es doch mal mit Schrumpf-Schlauch. Gibt es mit und ohne Kleber (innen). Auch mit verschiedenen Oberflächen und die Farbe kannst du auch auswählen. Wie sich das spielen lässt, kann ich dir allerdings keine Erfahrungswerte zu abgebe. Das muss man ausprobieren.

    Handschuhe wären natürlich auch eine Möglichkeit.


    Gerade gefunden: Sprühgummi-gibt es wirklich :/  Gummi aus der Dose

    Hallo

    Ich habe meine 13" Tom zu einer Snare-Tom umgebaut. Ich habe für den Snare-Teppich Schnüre genommen. Dazu einfach Löcher in den Spannreifen gebohrt. Wichtig dabei war, dass ich mich im Voraus entscheiden musste welche Größe ich bohren sollte. Habe mich für 6mm entschieden.

    Bin sehr nahe an die Kröpfung der Spannringauflage gegangen so, dass ein Größer bohren nicht mehr möglich ist.

    6mm reichen eigentlich völlig aus, aber 8mm (Vorschlag von odd-meter1701) wären besser. Je kleiner das Loch desto weniger Spielraum bleibt für "etwas daneben gebohrt". Das Schwierige ist weniger, die genaue Höhe zu ermitteln. Dabei bin ich ausgehend von der Kröpfung, 3,5mm abgegangen.

    Die Richtung war da schon etwas schwieriger, da die Löcher im Snare-Teppich etwas breiter sind als in der Abhebung/Buttend. Bedeutet ganz einfach, dass die Schnüre etwas schräg nach innen verlaufen. Bedeutet bei 6mm, dass man so gut wie gar kein Spielraum hat. Ich bin Perfektionist und mein Ziel war es, dass die Schnüre im angespannten Zustand, exakt in der Mitte vom Loch verlaufen. Hat leider erst beim zweiten Versuch geklappt. Musste mich auf der einen Seite erst einbohren ;) Die Schnüre berühren jetzt nicht den Rand, aber wenn man genau hinschaut (tut man beim spielen natürlich ständig ;) ) sieht man, dass ich mich etwas vermessen habe.

    Da werde ich auch noch etwas Hand anlegen, um der Sache auch optisch den letzten Schliff zu verleihen. Ich habe mir einen Fräsbohrer besorgt und werde die Löcher noch etwas modellieren. Soundtechnisch hat sich die Arbeit und das "Kleingeld", das ich investiert habe, mehr als gelohnt.


    Ich würde gerne etwas zum Thema Kessel anmerken. Tom-Kessel sind etwas dünner als Snare-Kessel. Bei sehr dünnen Snare-Kesseln wird immer ein Verstärkungsring eingebaut. Ich habe das bei meiner 13er machen lassen. Wie wichtig das jetzt in Bezug auf den Snareteppich, der ja eine gewisse Spannung auf den Kessel bringt, letztendlich ist weiß ich nicht. Dazu würde ich auf jeden Fall eine Experten-Meinung einholen. Ich habe mein Kessel bei Stdrums bearbeiten lassen (Verstärkungsringe auf beiden Seiten+neue Gratung) Die können diese Frage bestimmt beantworten.

    Ich habe diese Frage nicht gestellt, weil ich mich im Vorfeld schon für die Verstärkungsringe entschieden habe.

    Es gibt bestimmt so eine Mindestdicke, die wahrscheinlich auch abhängig von der Holzart und Bauweise ist.


    Oje, war jetzt aber doch ein bisschen ausführlicher als geplant. Naja, einfach die wichtigsten Stellen auf dem Bildschirm markieren ;)

    In dem Sinne-Wünsche dir viel Spaß beim basteln.

    Ich muss mich gerade mal dazwischen werfen...alles was ein normaler Haushalt nicht vorrätig hat wie z.B. ein Propan-Brenner hat da nicht zu suchen.

    Ein Acetylen-Sauerstoff-Brenner gehört glaube ich nicht dazu ;)

    Will damit nur sagen, dass man sich damit auskennen muss und sollte. Gerade bei einem Acetylen-Brenner sollte eine persönliche Schutzausrüstung nicht fehlen und auch die Handhabung sollte klar sein. z.B. wie hoch darf ich den Druck am Druckminder maximal einstellen. Wer schon mal was von Acetylen-Zersetzung gehört hat, der weiß wovon ich rede. Ist nicht Lustig und wer glaubt einer explodierenden Flasche entfliehen zu können der irrt sich-die ist eindeutig schneller ;)


    Wer sich dennoch an die Sache rantraut-ein sollte Propanbrenner reichen( geht bis etwa 2000 Grad).. Schutzbrille nicht vergessen...aber bitte mit Schutzklasse, weil rotglühendes Metall schädlich für die Augen ist. Ich trage beim Hartlöten von Kupfer immer eine Schutzbrille.


    Eine Sache habe ich fast selbst vergessen-unter anderem auch, weil ich mich da nicht so auskenne. erhitze ich verchrometen Stahl, dann passiert doch etwas mit dem Chrom. Der wird wahrscheinlich verbrennen. Kann mir vorstellen, das dies beim einatmen nicht so toll ist. Also auf jeden Fall gut belüftet arbeiten oder Schutzmaske auf> gehört natürlich in einem gut sortierten Haushalt zum Standard dazu. Ich habe jedenfalls eine.


    Möchte jetzt keinem angst machen, aber wer mit sowas loslegt-vorher alles gut durchdenken und gegebenenfalls doch jemanden fragen der sich damit auskennt. Ich habe zwar selbst schon mit 10m Jahren mit einem Elektodenschweißgerät gearbeitet aber nur unter den wachsamen Augen meines Vaters.

    Hallo

    Was möchtest du den genau machen? Ein Foto mit einer Zeichnung, wie es aussehen soll, wäre fein.

    Ein Stahlbauer oder Schlosser kann das durchaus. Wie sich das Teil biegen lässt kann man erst sagen, wenn man es in der Hand hat.

    Zur Not schweißt er dir etwas zusammen, wie du es haben möchtest

    Biegen ist so eine Sache-mit Hitze geht natürlich etwas, aber z.B. Gussteile lassen sich meist nicht ohne Schaden biegen und brechen unter Umständen. Geschmiedetes Eisen ist da schon etwas entgegenkommender.


    Ich komme aus den Motorradsport, da kommt es durchaus mal vor, dass ein Hebel sich verbiegt. Geschmiedete Hebel lassen sich bis zu 7 mal wieder gerade biegen, was sich vorher durch kaltbiegen (Sturz) verbogen hat.

    Warum genau 7mal? Ganz einfach ich bin häufig gestürzt und genau nach dem 7ten mal war der Hebel dann ganz kaputt. Wider gerade biegen war nur mit Hitze möglich. Von Biegevorgang zu Biegevorgang nahm das Metallteil die schönsten Farben an ;) Bitte nur machen, wenn man sich damit auskennt.

    Das Metall wird bis zu glühen erhitzt und ist verdammt heiß. Spreche dabei aus Erfahrung.


    Die meisten Teile sind verchromt, die wird beim biegen auf jeden Fall kaputt gehen.

    Neu verchromen geht natürlich oder wenn es optisch nicht relevant ist könnte man z.B. Korrosionsgrundierungsfarbe drauf machen.

    Kostet natürlich alles Geld. Wäre es da nicht besser, wenn du dir einen neuen passenden Arm besorgst? Beckenarm

    Hallo


    Für offenen tiefer Sound würde ich oben ein zweilagig ungedämpftes Fell nehmen.

    Emperors oder G2 wären jetzt so meine erste Wahl. Etwas wärmeren Sound eventuell Coated.

    Als Reso bin ich für sehr dünne Felle. z.B. Evans-Resonant>>die habe ich auf allen meinen Toms drauf, egal welches Fell ich als Schlagfell nehme.


    Ich bin immer für "nehmen was gefällt". Ich mag z.B. keine zusätzliche Dämpfung wie abkleben oder Gelis. Daher habe ich eine bunte Mischung drauf.

    Nur die Farbe muss schwarz sein ;)

    Meine Auswahl: Toms

    Pinestrip (8") sind in etwa den Sonor XP-Heavy ähnlich, die vorher drauf waren-zweilagig und am Rand verklebt

    Emperors (10",12",16")

    Black Chrome (13") gehen sehr tief in der Stimmung

    Hydraulik(14")


    Gib mal bei Google "Felle für "......." ein. (Genre eingeben) Da kommen viele Diskussionen zu dem Thema Befellung.


    Worauf du eventuell auch achten kannst/solltest ist, welche Gratung du bei deinen Kesseln hast. Ich weiß, es hat nicht soviel zu sagen, aber wenn man schon mal dabei ist, dann kann man trotzdem auch diesbezüglich mal die Augen und Ohren offen halten.

    Was du natürlich auch machen kannst, ist das Ganze mit Metall-Füllmasse (Flüssig-Metall) auffüllen und nach dem aushärten ein Gewinde reinbohren.

    Musst nur dafür sorgen, dass nichts dahin läuft wo es nichts zu suchen hat

    Hallo

    Ich habe selbst mal einige Zeit etwas das Schlagzeug auf Eis gelegt..

    Habe dann geschaut was ich noch kann.

    Das alte Feuer entfachen und die alte Leidenschaft wecken.

    Basixs wieder auffrischen, Methoden des Lernens wieder erlernen.

    Alte Bücher ausbuddeln. Ausloten wie die eigenen Interessen orientiert sind.Nach Jahren könnte sich durchaus was verändert haben. Mich nennt man Papa und Opa,da ist man quasi nie alleine.

    Wie sieht es nach 10 Jahren mit dem Timing aus. Es hat bei mir etwas gedauert bis ich wieder auf dem Punkt war. Bin zuerst auch etwas zu zaghaft rangegangen besser gesagt noch etwas unsicher was die Dynamik anbelangt.

    Musste mich erstmal wieder mit meinem Equipment beschäftigen. Aufbau,Stimmung etc.


    Bücher die ich gut finde:

    -Udo Dahmen-drum Book

    -Benny Greb-Language of Drumming

    -Bücher die sich allgemein mit einem Thema beschäftigen,um am Ende gut in eine Genre einzusteigen

    z.B. David Garibaldi-The Funky Beat

    -die weiter oben bereits genannten Bücher habe ich persönlich auch und finde die echt gut.

    Man müsste das abgebrochene Teil auch mal sehen.

    So wie es aussieht gehe ich mal davon aus, dass das abgebrochene Stück das Gewinde mit der Schraube ist.


    Ich lasse mal meine Ideen freien Lauf. Falls ein Originalteil nicht aufzutreiben ist.

    Eine weitere Möglichkeit wäre noch, den ganzen Fuß mit Halterung zu wechseln. Gibt genug auf dem Zubehör-Markt, dass dem Original sehr nahe kommt.

    Sollen beide Seiten gleich aussehen, dann beide tauschen. Sowas gibt es z.B. bei STdrums.

    Der gesamte Halter wird wahrscheinlich auf die Böckchen geschraubt sein. Also ließe sich der ganze Halter abschrauben. In der Mitte wird die Montage-Flache des Fußes sein. Ausmessen und sich was passendes suchen. Darauf den neuen Halter befestigen mit den dazugehörigen Schrauben befestigen. Kleben geht natürlich auch.

    Danach alles wieder an die Bassdrum anschrauben.

    Aber wenn du bei Alltagsbewegungen keine Probleme hast (zb. essen mit Besteck, Zähneputzen, usw.), dann bin ich fix überzeugt, dass deine Technik schuld ist an deinen Problemen.

    Das wird zu einem großen Prozentsatz auch so sein...muss aber nicht...das ist aber ein zu großes Thema als, dass es hier im Forum geklärt werden kann und sollte. Hat man nach einer Tätigkeit ungeklärte Schmerzen, dann medizinisch klären lassen. Muss ja nichts schlimmes sein. Hat man eine Diagnose, dann kann man danach handeln.

    Wenn man Google ein wenig bemüht, dann kommen eine Vielzahl an Dingen woran das eine oder andere liegen kann.

    Hypermobilität hat nicht unbedingt einen Krankheitswert-das muss man aber abklären.



    Mal ein Beispiel wenn es doof läuft.

    Ich bin "leidenschaftlicher" Läufer. Hatte vor Jahren Probleme mit dem Schienbeinkantensyndrom. Ging zuerst nach ein, zwei Tagen wieder weg, aber kam danach immer häufiger. Sogar in Ruhe hatte ich immer ein leicht stechenden Schmerz. Das ist eine Erkrankung, die auch chronisch werden kann.

    Vom Hausarzt zum Sportmediziner-dann Laufanalyse. Schlussendlich habe ich nur die falschen Schuhe getragen. Zwei Monate Zwangspause, dann die passenden Schuhe gekauft und es lief wie am Schnürchen. Haben tatsächlich auch nur die Hälfte von den "Falschen Socken" gekostet.

    Aussage von dem Sportmediziner war. "Gut, dass sie sofort gekommen sind."


    Nur mal so ins blaue geraten. Hast du die Probleme nur mit dem rechten Arm? Mach das Gleiche mal mit Links und schau wie es dann aussieht.

    Dann könnte Open-handed playing eine Lösung sein. Das ist wie gesagt nur mal so eine Idee.

    Kommt jetzt natürlich auch darauf an wieviel Leidenschaft zum Schlagzeug spielen in dir steckt.

    Ich kann mich an einen Sportler erinnern, der sich seine Armaturen (Kupplung, Bremse, Gas) an seinem Motorrad von Links nach Rechts umgebaut hat, weil er Links (Kupplung) ständig mit einer Sehnenscheidenentzündung zu kämpfen hatte. Danach war alles in Ordnung und er konnte seiner Leidenschaft weiter nachgehen. Was ihm die Ärzte eher abgeraten hatten.

    Hallo

    Das wird schwer werden hier eine passende Antwort zu finden.

    Zum einen muss man sich mit dem Thema Hypermobilität auskennen. Denn auch da gibt es ja auch Unterschiede.

    Ich hätte z.B. mal da angefangen das die Muskulatur eine Stütze der Knochen und Gelenke ist.Stichwort Tiefenmuskulatur.

    Viele Therapien bauen darauf auf.

    Thema Musik und Mobilität im allgemeinen ist ebenfalls ein ganz großes Thema. Da gibt es Anlaufstellen.

    Du musst herausfinden welche Bewegungen für dich gut sind, ohne das du dir weh tust. Das geht nicht ohne Anleitung. Fängt meist schon damit an,dass du richtig sitzt. Auch die Wahl der Sticks könnte ausschlaggebend sein.

    Du schreibst,dass du dir ein Nerv eingeklemmt hast. Wie du schon selbst schreibst handelt es sich beim Schlagzeug spielen,um viele sich wiederholenden Bewegungsabläufe. Wie überall ist gerade am Anfang wichtig,dass da alles rund läuft,weil sich dein Körper an die Bewegung gewöhnen muss.Überbelastungen vermeiden.

    Auch wenn man glaubt,ein Stick wiegt doch nichts,wie kann man da von Überlastung sprechen.Die Häufigkeit der Bewegung macht es aus. Und natürlich auch das "Wie" ist wichtig.

    Herausfinden warum du dir den Nerv eingeklemmt hast. Wer dir darauf eine Antwort geben könnte weiss ich nicht.

    Vielleicht muss du beim spielen dein Bewegungsradius durch Bandagen einschränken.

    Wie nach einer Verletzung der Betroffenen nicht mit dem Sport aufhört,sondern durch gezieltes Eingreifen in den Bewegungsradius langsam wieder anfängt. Das sollte dir aber ein Arzt oder Therapeut sagen.

    Schade wäre es,wenn Schlagzeug in deinem Fall nicht das Richtige ist.Auch diese Möglichkeit solltest du in Betracht ziehen.

    Hallo

    Der Drops ist zwar schon weggelutscht und die Eingangsfrage schon mehr oder weniger beantwortet. Eigentlich bin ich mehr oder weniger außen vor, weil ich eben nur für mich alleine spiele. Ok, die Nachbarn bekommen einiges mit, aber da ist die Fan-Gemeinde sehr, sehr klein ;)

    Aber ich hab mir auch mal ein paar Gedanken gemacht.

    Es geht schlussendlich doch um Tanzmusik mit sehr viel Bewegung drin. Wie Hier in dem schon oft zitierten Video.

    Gleiches sollte sich doch auch im Spiel des Drummers wiederfinden. Wie gut ein Musiker (Drummer) selbst das Tanzbein schwingen können sollte könnt man jetzt diskutieren. Schaden kann es jedenfalls nicht. Der Drive ist hier wohl der Punkt, um den es sich dreht. Mit Stilmitteln kann man den Drive ändern und formen. Nicht zuletzt auch Illusionen erzeugen, die andere mehr oder weniger aufs Glatteis führen können. Die gleiche Sprache sprechen ist da besonders wichtig, sonnst klemmt es.


    Hier geht es ja um ein Swing-Pattern. Vielleicht ist eine Antwort darin zu finden, wenn man sich mal allgemein mit dem Phänomen "Swing" beschäftigt.

    Daher kann es wichtig sein, dass jeder es versteht und auch den anderen versteht oder es zumindest versucht.

    Jeder nimmt die Dinge anders wahr. Jeder Musiker ist anders und spielt auch anders-Wenn auch nur geringfügig und so kommen dann möglicherweise solche Diskussionen auf, warum der/die Drummer/in plötzlich "langsamer" wird. Tut er/sie aber gar nicht, sondern verändert nur die Spannung innerhalb der Rhythmus. Er/sie wird nur "falsch" verstanden.

    Wie in dem Beispiel-Pattern wird die 3-Und eingefügt wird und dann auch etwas "gerader" gespielt.

    Oft wird auch die Polyrhythmik mit ins Boot genommen. Binär vs. Ternär.

    Bin da aber zu wenig Experte auf dem Gebiet, daher mal ein eine Seite von Wiki zum Thema "Swing"

    Meines Wissens haben die Bassdrumfelle einen anderen Fellkragen und Ring, damit der Holzreifen gut darauf sitzen kann.

    Dieses Thema wurde hier im DF schon mal heiß diskutiert.


    Bassdrum-Fell vs. Tom-Fell



    Hydrauliks gehen meines Erachtens nur abgenommen, alles andere halte ich im Bandkontext für Murks. Klar, alleine geht vieles, auch der berühmte Pizzakarton

    Die Evans Hydraulik sind gar nicht so schlecht wie sie oft angeprangert werden. Eine Bassdrum wird oft so stark gedämpft, dass da gar nichts mehr schwingen kann. Die Öl-Füllung zwischen den beiden Lagen ist nur eine andere Art der Dämpfung. Klappt auf der Bass sehr gut.

    Auf Toms würde ich sie weniger empfehlen. Hab auf meiner 14er zwar eins drauf, aber nur weil ich genau den Klang/Effekt haben möchte. Alle anderen Toms sind anders bestückt. Die Durchsetzungskraft ist ganz klar ein Kritikpunkt, aber Pizzakarton würde ich jetzt nicht sagen.

    Auf einer Snare hatte ich auch mal eins drauf. Extrem kleines Stimmfenster, aber machbar.

    Hallo

    Ich hab auf meiner 20"er Evans Hydraulik drauf. Dämpfung in der Bassdrum nur etwas Toilettenpapier. Bin damit gut zufrieden. Kommt auch immer drauf an wo die Trommel steht. Bei mir auf dem Dachboden rumst die laut genug. Bekomme auch regelmäßig besuch von meiner Nachbarin, weil ihr Sohn schon, um 18 Uhr ins Bett muss. Jetzt ratet mal wer immer mit einem breiten Grinsen hinter seiner Mutter steht.

    Drummer haben glaube ich schon ein gewissen Heldenstatus ;)


    Zurück zum Thema

    Als 18" im Handel speziell als Bassdrumfell nicht im Angebot. Gibt es aber als Tomfell 18" Evans Hydraulik


    Mal so in die runde gefragt. Muss es eigentlich unbedingt ein Bassdrumfell sein? Zweilagiges Tom-Fell würde doch auch gehen.


    Schau auch mal beim großen T vorbei-da sind die Evans-Fell gerade im Angebot.

    Wenn es wirklich eng im Geldbeutel ist, dann schau mal auf dem Gebrauchtmarkt.

    Ja ich weiß, gebrauchte Felle sind nicht so toll. Ich denke aber bei einer Bassdrum kann man durchaus mal drüber wegschauen. Heile sollte es natürlich sein.


    Ebay wäre natürlich auch eine Möglichkeit 18" Remo Pinstripe

    Da muss ich widersprechen, das sind teilweise schon erhebliche Unterschiede. Zumindest machen ein paar Gramm bei mir beim Spielen tatsächlich einiges an Gefühl aus.

    Echt?Ich dachte immer das wäre eigentlich nur so eine Marotte von mir,die Sticks immer paarweise zu spielen und zu entsorgen.

    Daher ist es mir wahrscheinlich auch nicht so bewusst, dass es da doch geringe Unterschiede gibt.

    Gibt es auch Schlagzeuger,die ihre Neuen vorher abwiegen bevor sie die Sticks kaufen?

    Ich empfinde sogar schon,dass mich kalte Sticks stören und ich sie erst handwarm haben muss.

    zumal man als vorausschauender Drummer immer ein paar Ersatzsticks zur Hand haben sollte. Ob einer im schlimmsten Fall kaputt geht oder die "Fliege" macht ist erstmal egal.Bei einem Auftritt oder Probe muss es schnell gehen.

    Erst ein Griff in die Werkzeugkiste wäre da nicht ratsam ;)

    Ich spiele Zuhause nur für mich alleine.

    Ich achte auch darauf,dass ich die Sticks immer paarweise nutze. Habe immer zwei Paare in Gebrauch und markiere mir die Sicks, die zusammen gehören-also als Paar gekommen sind.

    Vom Verschleiß her gehen diese meist auch gemeinsam zu Entsorgung.

    Ein Tausch eines einzelnen Sticks kommt recht selten vor.

    Mag es nicht so gerne, wenn sich die Sticks unterschiedlich anfühlen. Sind sie neu, dann ist es eigentlich egal.Bei der heutigen Vertigungstechnik sind die einzelnen Stick einer Marke und Typ nahezu identisch.

    Wäre dann ein reines Rechenexempel was vorteilhafter ist. Neu kaufen oder Sticks mit Ersatzteilen