Gute Arbeit! War das jetzt nicht dieser Song mit dem spektakulären Fill, bei dem du nach dem Sticking gefragt hast?
Oder verwechsle ich da etwas oder jemanden ?
Gute Arbeit! War das jetzt nicht dieser Song mit dem spektakulären Fill, bei dem du nach dem Sticking gefragt hast?
Oder verwechsle ich da etwas oder jemanden ?
Cool, dass du das gemacht hast! Ja, klingt definitiv überhaupt nicht gut. Ein Bottom Mik würde wohl höchstens Sinn ergeben,
wenn das untere Fell auch mindestens Ambassador-Dicke hätte oder sogar auch ein Pinstripe oder sonst ein massiveres
Fell wäre. Das wäre noch interessant zu hören. Aber ein Mehrwert ergibt sich wohl in jedem Fall kaum. Kann man sich sparen.
Sieht irgendwie obszön aus ...
Nein, in deinem zweiten Zitat ist auch das Reso tiefer gestimmt, lies die Zeile über der zitierten!
Danke für die Veranschaulichung! Ja, ich denke mal, er meint es quasi als "alltagsphysikalische" Veranschaulichung, die griffig genug ist,
um sich beim Stimmen intuitiv vorstellen zu können, wo man hinwill. So lang es nicht tatsächlich falsch und irreführend ist, ist das ja okay ...
Nur der Fairness halber und als konstruktiver Beitrag möchte ich gern darauf hinweisen, dass im anderen Video gleich einleitend eingeräumt wird,
dass das Folgende aus physikalischer Sicht nicht ganz korrekt ist. Ich habs so verstanden, dass es eine pragmatisch leicht zu merkende Regel sein
soll, die einem dann in der Hitze des Stimmgefechts helfen möge. Vielleicht ist das im Verlauf der Diskussion vergessen gegangen bzw. haben es
die einen gar nicht oder überhört.
"Es ist zwar physikalisch nicht ganz korrekt, aber stelle es dir so vor, als ob die Energie immer in Richtung des tiefer gestimmten Fells wandert."
Ich bin mir eigentlich nicht sicher, ob eure beiden Videos inhaltlich wirklich so auseinanderdriften oder ob sie vielleicht dieselbe Wahrheiten aus
verschiedener Perspektive oder mit verschiedenen Schwerpunkten beleuchten?
Auf jeden Fall scheint das Thema so polarisierend zu sein, dass es sehr schnell von Marius' Frage nach Feedback für sein (!) Video abgelenkt hat.
Außer er hätte eine inhaltliche Diskussion in dem Ausmaß anregen wollen, aber das denke ich eher nicht.
Ich meine, dein Video scheint dir in der letzten Fassung insofern sehr gut gelungen zu sein, als du deine "Vision", wie du was rüberbringen willst,
sehr gut und trefflich umgesetzt hast. Die konstruktiv kritischen Feedbacks hattest du alle annehmen können, du hast ja sogar eine neue Version
gemacht.
Sagen wir mal eher mysteriöse und schwerer verständliche Feedbacks sollte man vielleicht tatsächlich einfach unkommentiert stehen lassen, auch
wenn es ganz sicher schwer fällt (ginge mir auch so!). Aber andere den Fred lesende werden sich selbst auch eine Meinung bilden können, ohne
dass man sich zu stark verteidigen muss.
Haha, das ist fein beobachtet!
(Kleiner Endorser ☺️. Und ich behaupte, ich schreibe nie werbewirksame Dinge oder überhaupt Dinge, die ich nicht so meine.)
Mir gefällts und ich finds ne gute Idee .
Edit: Okay, mit Ausnahme der Lugs 🙈.
Also mein Ende mit LLRLL geht schön auf, um dann geschmeidig mit R in den nächsten Takt zu starten, möchte ich nur fürs Protokoll angemerkt haben .
Es gibt viele Konzepte für schnelle Fills, Muster, Takte, Figuren ... Je nachdem wie intensiv sich jemand reinsteigern möchte, würde ich mal als Empfehlung
Jost Nickels Fill Book in den Raum werfen. Sehr klar aufgebaut und (in meinen Augen) eine schöne Balance zwischen klarer Struktur, verständlicher
Darstellung, sinnvollen Konzepten UND aber anspruchsvollem Niveau. Sowohl rhythmisch als auch koordinativ und - eben - bezüglich Geschwindigkeit.
Mein Handsatz wäre..
RLR-L-RLR-L-RLR-RLRLR-RLRLRRLRLL
Sehe ich auch so (klassische Hertas zu Beginn), außer am Ende (letztes Viertel), da hätt ich mir spontan eher so überlegt: RLRLLRLL
Müsste ich aber am Set ausprobieren, und ist sicher individuell abhängig davon, welche Art von Stickings man gewohnt ist und
einem liegen etc.
Als genereller Gedanke – in der Annahme, dass das schnell sein soll: Bei schnellem Zeugs möglichst viel mit Singles spielen, da
mehr Power, vor allem bei Toms. Andererseits wird bei konsekutiven schnellen, leisen Snareschlägen viel mit Double Stroke Roll
gearbeitet.
Interessant, heute was gelernt!
Vor diesem Thread wusste ich gar nicht, dass ich da was einstellen könnte . Bis jetzt IMMER im Hell-Modus gefahren (also DF Standard,
wenn ich recht verstehe). Vorhin grad Dark ausprobiert – Resultat wie arggewöhnt: Gefällt mir überhaupt nicht!! Das Darke an sich ist ja
unstrittig angenehm so weit, aber ich mag es überhaupt nicht, weiße Schrft auf dunklem Hintergrund zu lesen, da sind meine Augen nach
wenigen Minuten plemplem, und ich sehe nur noch irgendwelche Linien, wenn ich vom Bildschirm wegschaue.
Ich war früher regelmäßig im Virgil-Donati-Forum, das war auch immer dark mit weißer Schrift. Hätte man umstellen können? Keine
Ahnung! Aber ich habs nie gemocht.
Der gemäßigte Modus gefällt mir aber, den lasse ich ab jetzt gleich mal eingestellt .
Bei der nächsten Challenge ist ein HiHat-Mikro dann Pflicht und Minimalausrüstung .
Na siehst du, du hörst es ja selbst
! Genau, immer 2 Toms gleichzeitig, für einen fetteren Effekt.
Die Hand(e)-Fuss-Wechsel variieren aber, was vermutlich der Faktor ist, der das Fill spannend macht.
In Zahlen ausgedrückt, wenn man nur diese beidhändigen Toms/Snares zählt, bevor sie jeweils wieder
von einer Bassdrum unterbrochen werden, wäre das – mit dem von dir erwähnten 16tel-Auftakt begonnen:
1-2-1-2-3. Das jeweilige Divis steht also quasi jeweils für eine Bassdrum.
Mehr Krankskription gibts nicht heute!
Deiner hat bei mir die 10 wegen des Übergangs bei 0:55 bekommen, da ist mir die Kinnlade runtergfefallen. Ich fordere ein Tutorial oder eine Tranksription oder eine Erklärung oder eine Entschuldigung.
Haha, sehr cool . Hm, öh, also, ich könnte es schon transkribieren, klar. Soll ich?
Oder ich bitte um Entschuldigung, das ist einfacher !
Ich glaube, Nir Z hat deine Haltung auch überzeugend gefunden und übernommen .
Guckst du mal (allg. zwei phänomenale Videos, wie ich finde - also bezüglich Drumming und Drumsound
)!
In diesem kreuzt er zwar, hab ich das Gefühl, es sieht anders aus als in obigem ... Aber ich find die Performance
so geil, dass ich den Link sowieso posten will:
Eloy ist einfach nur mind-blowing! Eine beeindruckende Mischung aus Power, Leidenschaft, Können, Können, Können und
(meiner Meinung nach, denn da wird das Eis ja bekanntlich etwas glatter ...) Musikalität.
Ich habe mich dazu entschieden, mein Unikat, das damals von Anika Nilles in Auftrag gegeben worden ist, weiterzugeben.
Es ist ein cooles und inspirierendes Becken mit verhältnismäßig übergroßer Bell mit entsprechend tiefem, unaufdringlichem,
aber klarem Sound. Ich empfand das Becken immer irgendwie als majestätisch und beruhigend.
Wie auf einem Foto zu sehen, ist das Exemplar tatsächlich die Nummer 1 . Davon geben dürfte es schätzungsweise
etwa 5 Stück ...?
Es ist 3089 g leicht, Gebrauchsspuren sehe ich eigentlich keine. Beschädigungen hat es auch nicht. Ich stelle mir 500 € vor.
Mein Standort ist allerdings Schweiz, bei Interesse müssten wir schauen, ob ein Versand (sinnvoll) möglich ist.
Das erinnert mich als alter Faith-No-More-Fan an Mike Bordins unfassbare Tomposition, die mich immer wieder komplett verblüfft hat !
Spricht für dich etwas gegen Großmembrane als Kondensatoren?
Happy birthday