Die Frage bzgl. sowas wie CPU ist doch immer: was will ich mit dem Rechner machen?...
Beiträge von Nick74
-
-
Ich habe gerade festgestellt: Wenn man so ganz sachte spielen möchte ... ja klappt nicht. Also geht schon, aber man muss die
Sentivities der Pad wieder runterdrehen. Es gibt da zwar so Velocity Kurven, aber die taugen auch nicht viel. Zu steil, zu flach, der Knick an der falschen Stelle.
Also alle auf Linear.Ziel ist, gar nichts am Modul zu verstellen (alle Kurven bleiben quasi neutral) und je nach Bedarf jede Articulation in der Software dynamikmäßig zu editieren.

-
Schau dir meinen Screenshot an. Die bunten Module sind alles Gruppen, in denen ich für jede Articulation getrennt Dynamikeinstellungen (= Vel.-Kurve) und Vel-Filter-Einstellungen mache.

Bzgl. Latenz ist es auch wichtig, die Bidule internen DSP-Buffer einzustellen. Ich stelle sie auf 64 (unter Preferences->DSP).
Wenn du für einen Donation-Betrag von mir ein Schablonenprojekt haben willst (was so aussieht wie der Screenshot), schreib mir ne PM.
-
Piezo/Switch wäre Crash mit Choke ?
Jepp.
Und da habe ich scharfsinnig geschlossen, ok, also dieses deutlich günstigere Kabel ohne Widerstand?!
Also geht. Es ist auch nur fürn China oder Splash oder ähnliches - Cowbell. Würde jetzt nicht unbedingt auf die Idee kommen, da zwei Snares draus zu machen - obwohl sone kleine SideSnare...
...Ich meine, elektronisch kann nichts schief gehen. Ich trenne ja bloß. Würde ich nun irgendwo einen R einlöten der nicht reinghört wäre wohl evtl. nicht so gut.
Wenns so klappt...Nun, wenn's bei Medeli (ist ja auch quasi Alesis) mit normalem Y-Kabel klappt, was ich gar nich aufm Schirm gehabt hab, kannst du's vielleicht sogar versuchen, mit 'ner SideSnare. Schief gehen (zerstören) kann e nix, auch mit R. Bitte berichten!
-
WENN das alles auch bei dem Millenium MPS-850 möglich ist.
Splitter funzen ja schon an 'nem Roland-Modul nur eingeschränkt (z.B. Dynamik); ob Medeli-Trigger-Settings u. -Quality da ausreichen, wage ich zu bezweifeln. Einfach ausprobieren, ich meine bei dem Preis eines Widerstands + Kabel/Buchse kann man nicht viel versaubeuteln.
Wichtig: du mußt dafür einen Piezo-Piezo Triggereingang nehmen und keinen Piezo/Switch. -
Kann ich das im EZDrummer 2 selbst angeben? Wie stellst du das ein.
DAS ist nämlich der Punkt, am Akustik-Set kann ich das Top-Cymbal ja passend einstellen, wenn der Fuß für die Bassdrum gebraucht wird. Ist nicht schön! Gerade weil die Hats da in anderen Stufen schöner sind.
Ahhhh, es musste son CC04 Hold Button geben. Ach ist das alles toll.
Da gibt es in EZDrummer nichts einzustellen; also ich sage es nochmal, das Zauberwort heißt CC-Value-Remapping und dies ist Teil meiner generellen Midi-Editierung (Beispiel Cubase) für EZDrummer, damit dieser eDrum-mäßig leistungsstark wird. -
Achja, und die "seltsame Klänge" beim "laaaaangsamen Schließen" hast du sehr gut beobachtet und detectet
. Letztendlich gibt es nur die Toontrack-Hihat-Engine, die OpenClosed-Stufen von Open nach Closed allein mit CC-Werten triggert bzw. umschaltet. Alle möglichen anderen Drumsampler (und auch z.B. Hihats von Roland-Flaggschiff-Modulen) sind da komplett unauthentisch und verändern ihren (Max)Open-Sound gar nicht bis zur Max-Closed-Pedalposition oder bis zum Pedal"Chick"-Trigger, welche den einen Open-Sound dann muten. Toontrack wollte dahingehend authentischer sein, hat sich damit allerdings auch Artefakte eingeheimst, die eben bei Samples in dieser Stufenrasterung auch nicht mit besten Crossfades in den Griff zu kriegen sind. Es gibt Hihat-Modelle in Packs bei denen macht sich das "Problem" mehr oder weniger bemerkbar, sie nerven also je nach Hihat-Modell und Klang des jeweiligen Studio-Setups mehr oder weniger. Ich stehe mit ihnen (TT) deswegen in Kontakt, und meine Forderung ist, daß der User eine Auswahl haben soll, nach welcher Methoder die Hihat-Engine funzt: die (vorhandene) TT-Methode oder die erstgenannte (aller möglichen anderen Drumsampler), die demnach zumindest in SuperiorDrummer3 implementiert werden muß. TT sind da einsichtig und deuten Änderungen mit baldigen Updates an; ich werde sie bei Zeiten daran erinnern.PS: da ich natürlich nicht komplett alle Drumsampler kenne, weiß jemand noch einen (eventuellen Underdog-)Kandidaten, der hihat-Engine-mäßig wie Toontrack funktioniert?
-
Also für mich geht es zumeist gar nicht darum, das akustische Vorbild perfekt zu simulieren, sondern evtl. ganz im Gegenteil eine Hihat-Engine zu bauen, die mein "customized" Klang-Ideal verkörpert. So kann ich sogar mit EZDrummer Hihats (oder besser gesagt denen von EZX-Packs in EZDrummer) und ähnlichen Drumsamplern bestimmte Stufen ganz nach meinen Vorlieben zuordnen (Beispiel: es soll eine crunchige Closed oder Open0/1 gut kontrollierbar werden, indem ich ihr wesentlich mehr Pedal-Bewegungs-Range zuordne, und eine zu bräsige Open4 o. 5 mag ich nicht als MaxOpen-Sound, sondern lieber die mehr zischelnde Open 2 o. 3.; also fliegt die 4/5 raus). Besondere und abgefahrene Hihat-Sounds bekomme ich mit Layering von verschiedenen Hihat-Modellen hin, und das kann dann ganz schön "unreal" werden, aber eben abgefahren und nicht langweilig (was stets zu meinen Ansprüchen und Bestrebungen gehört). Es gibt in Sachen Layering viele spannende Mixings, z.B. eine leise Open4 von Hihat X mit einer lauten Open2 von Hihat Y oder eine TihgtClosed mit einer Closed... Sowas bedarf natürlich der quasi "Total Control". Wenn man schlau ist und Bock hat, kann man so den eigentlich ja durchaus markanten Schwachpunkt bei eDrums, nämlich die Hihat, umkehren und äußerst leistungsstark machen und eben die ungeahnten Vorteile der (ich nenne es) "Keep-It-Unreal"-Methode nutzen, die einem SoftwareDrums ja wohl bitteschön bieten.
Auch guten Rutsch! -
Der Roland Controller kam an. Läuft auch an dem MPS-850 aber ist mit dieser Mechanik nicht besser und liefert auch kein
Tight Closed Sample. Geht auch nur bis CC04 Wert 126, auf dem Weg dahin teilweise kleinere Werte als der Millenium ...War mir schon ziemlich klar, daß der am Medeli-Modul nix bringt. Funktioniert aber mit entsprechenden Modulen (auch dem MidiExpression) sehr gut: kein Vergleich mit dieser FameDDOne-Hihat-Krücke. Für letztere bleibt dir, wie gesagt, für konsistente und/oder individuelle Übersetzung nur das Value-Remapping
. -
Das habe ich bereits versucht, in allen variationen probiert, brachte leider keine Abhilfe....
Crash1-Kabel bitte mal austauschen. Wicklungen wegen Induktion vermeiden.
thrahshold
Es heißt übrigens Threshold.
-
Wahrscheinlich ist die Midi-Buchse bzw. der Midi-Out am Modul fehlerhaft.
-
Du brauchst keine Treiber, es ist class-compliant. In StudioOne mußt du dann das Device anpassen (nicht mehr UR22-Midi sondern das Modul selbst.).
-
Probier mal das Modul über USB Midi anzuschließen!
Sind denn die Ausfälle auch bei den Modulsounds zu bemerken?
-
wenn ich z.B öter auf die hihat schlage kommen nur sporadisch sachen im midi monito an
Nur die Hihat, alles andere funzt konsistent? Wenn alles buggy funzt, Midikabel überprüfen/austauschen! Wenn's dann immernoch nicht gut ist, mal eine andere Software gegenchecken (z.B. Bidule-Demo, was sagt der "Midi Monitor 2", den du unter "Monitoring" findest, da?)
bin mir nicht sicher ob das wichtig ist. sobald ich das e drum einschalte und beim filter des midi monitors das häckchen bei sysex mache erhalte ich dauernd irgendwelche signale
Sysex kannst du getrost wegfiltern.
-
Ob es allerdings wert ist, dafür zwei Trigger anzuschaffen?
Wenn du als Klangergebnis authentisch polternde DoubleBassdrum haben möchtest, auf jeden Fall.
-
Das Argument verstehe ich aber nicht, weil technisch macht der Controller ja, was er soll, ok, diese Geschichte mit der von den Schlägen unabhängigen regulierung ist sehr gut...
Die Range des Pedalweges ist halt 'ne ganz andere (größere): man kann besser dosieren. Fühlt sich allerdings komplett anders an, als ein Hihat-Maschine, was für mich aber nicht schlimm ist, da sich eDrums generell anders anfühlen als ein A-Kit.
Aber dazu muss ich dann auch Audiofront haben, ooder wie verbinde ich das dann?
Ich kann dir jedenfalls nicht sagen, inwieweit ein FD9 am Medeli-Modul klargeht, und die Inkompatibilität bei Hihat-Controller-Geschichten verschiedener Hersteller ist ja ein großes Thema. Beim T steht auf jedenfall nur, daß es mit Roland-Modulen kompatibel ist. Mit dem Audiofront-Device geht's aber garantiert.
Evtl könnte man noch ein CY12 nehmen und ich hätte auch dann noch Crash Pad, aber keine Buchse mehr am Modul. Wie könnte man das lösen?
Meinst du als 2-Zonen-Hihat Pad? Da würde ich einfach eine Piezo/Switch-Buchse/Stecker für hernehmen (z.B. die Crash2-Buchse). Ich würd's auch so machen;
ein Versuch ist es wert, die Hihat 2-zone-fähig zu machenund generell dieses sich nicht gerade toll anfühlende Medeli-Pad für die Hihat zu vermeiden. EDIT: es ist ein Zwei-Zonen-Pad, allerdings was für eins
-
-
ab der Artist Version
Richtig.
Audiofront Expression Device ... wie läuft das genau?
Nun, du schließt den Roland-Hihat-Controller an das Ding an und generierst damit deine Controller-Daten.
Wäre folgendes denkbar: Umschalten der Voices der Pads. Mit sonem Switch.
Einem Song mit viel Splashes oder Trash statt Ride usw... Snare Pitch oder Voice...
Man müsste die Presets im EZD2 ändern, oder zumindest die Midi-Werte. Im Song, die Voices neu zu laden, ist evtl. etwas riskant.EZDrummer2-Presets können mit ProgramChange-Midi-Befehlen angewählt werden. Solche Befehle zu generieren ist sogar mit Pad-Anschlägen möglich.
denn wer will schon verschiedene Sounds mit den beiden Pedalen eines Doublepedals triggern
Jeder Drummer mit 2 Bassdrums hat quasi 2 verschiedene Sounds, da die beiden Instrumente niemals komplett gleich klingen werden. Sogar ein Doppel-Pedal an einer Bassdrum macht doch rechts einen "anderen" Sound als links. Und genauso authentisch sind z.B. Toontracks Doppel-Bassdrum Expansions, nämlich mit 2 mal der baugleichen Bassdrum-Fell-Beater-Mic-Kombi.
-
Da wird das Spielen ja zur Nebensache!
Wieso? Du stellst es für ein EzDr2-Kit/ExpansionPack einmal ein und speicherst dir Presets, die du beim Laden von dem Kit/Pack anwendest.
Also Ableton oder Bidule?
Es gibt auch andere taugliche DAWs, Cubase zum Beispiel. Und jeder Host hat seine Vor- u. Nachteile.
Naja, habe mal einen Roland Controller bestellt, zum Testen...
Wie finde ich raus, wie schön es sein könnte? Ob der Controller im Prinzip richtig und zufriedenstellend arbeitet.Einzige (aber taugliche) Möglichkeit, das für 'n Fuchs zu integrieren wäre das kleine Audiofront Midi-Expression-Device.

-
Was heißt denn wabbeliges HiHat Pad?
Das ist so beim DD6500 und Ähnlichen/Baugleichen.
Aber was mich wurmt sind die teilweise schönen Übergänge im EZDrummer von Closed zu Open HiHat und mal isses voll stumpf, obwohl in der Software viele Voices existieren.
Du solltest für eine gewünschte, individuelle Übersetzung von Pedalposition (in dem Fall MotionUnit-Position) und Open-Stufe die CC-Werte remappen (Beispiel für AbletonLive), schon allein aus dem Grund weil diese Medeli-Dinger ziemlich buggy sind (z.B. geben sie bei max closed-Poition öfter mal keine vollen 127 als Wert aus; damit kannst du dann in EZDrummer2 die Tight-Closed-Articulation für diverse Trigger-Kurven nicht erreichen.) Mit individuell angepasster Übersetzung kann dann die variable Hihat so klingen wie du möchtest. Z.B. kannst du damit auch Open-Closed-Stufen "skippen".
Naja, habe mal einen Roland Controller bestellt, zum Testen...
Der nützt dir aber am Medeli-Modul leider nichts.
Mir ist aufgefallen, dass das HiHat häufig auf "HiHat" reagiert und nicht auf "HiHat Edge" welche mit der der Velocity die unterschiedlichen Voices aussucht?
Du mußt dich zwischen Edge und Bow entscheiden, da das Hihat-Pad mono ist, und für die Edge-Articulation mußt du in EzDr. evtl. das Mapping-Preset verlassen und die Note manuell remappen bzw. am Modul anpassen. EDIT: das Pad ist doch ein DualZone, was aber nicht heißt, daß es dolle und konsistent triggert, und wie oben beschrieben gibt's in Sachen Spiel mit sauberer Edge- und Bow-Trennung garantiert Probleme.Ich habe auch mit EZ Drummer als StandAlone Latenzen von angeblich max 3.2 ms.
Du bist aber totzdem leider mit deinem Medeli-Modul insgesamt bei über 10ms. Was dir die Software anzeigt, ist nur die Audio-Out-Latenz ohne jegliche Modul- u. Midi-Latenzen.
Andere Frage: BassDrum Pad + Double Bass Pedal. Habt ihr da zwei so Türme oder nur einen.
Für gezielt zwei Sounds spielen braucht man zwei Bassdrum-Pads, so einfach ist das.