Irgendwie verstehe ich diesen Thread nicht, da du doch aus den anderen Threads und aus ganz simpler Händlerangebots-Suche alle (bzw. quasi die eine) halbwegs brauchbaren Neukauf-Optionen von Sets mit MeshHeads für den Preisbereich kennen müßtest: FameDD6500 oder baugleiche Medeli-Sets mit anderem "Marken"-Aufdruck. Dir ist der Neupreis vom TD1-DMK bekannt? Müßte doch eigentlich, und somit scheidet es für deine Überschrift aus. Und für "gebraucht" kannst du beispielsweise im vorigen Thread lesen, daß Kollege vandroiy ein TD11-K sogar für sagenhafte 400 Ocken gekriegt hat.
Beiträge von Nick74
-
-
AudioFuse von Arturia...
Ich muss gestehen, dass ich die umfangreichen Bedienmöglichkeiten am Gerät sehr ansprechend finde. Gibts da jemandem im Forum, der Erfahrung mit dessen Betrieb unter Windows 10 hat?Die Bedienung am Gerät ist sehr fuckelig (nur für grazile Finger geeignet). Und das Ding wird ganz schon heiß. Die Midi Kabelpeitsche (deren Mini-Klinke-Anschluß) ist qualitativ äußerst grenzwertig. Die Treiber unter Win 10 kenne ich noch nicht, nur unter Win7, wo's ganz ok war; ich würde ihnen aber nicht so vertrauen wie den RME. Die zukünftige Produktpflege ist natürlich auch fraglich... Gut bei dem Ding ist die Kompaktheit, der USB-Hub (obwohl platzmäßig eng eng eng) und die Latenzwerte für ein USB-Device.
-
ADAT ist tot
Wieso das? Gibt doch haufenweise Geräte.
Mein hauptsächliches Anliegen mit dem Post ist wie gesagt die Treiberfrage, da ich diesbezüglich keine Ahnung habe. Da liest man doch immer wieder von diversen Problemen und wenn ich mir sowas anschaffe, dann hätte ich gerne einen gewissen Grad an Sicherheit, dass das Teil auch noch in 5 Jahren zufriedenstellend mit dem Computer kommuniziert.
Ganz klare Empfehlung für RME bei der Treiberfrage! Ist nicht umsonst Studio-Standard.
-
Schau doch mal nach einem Roland TD9. Die sollte man gebraucht für um die 800 - 1000€ bekommen und is für den Einstieg garantiert nicht schlecht.
Mit den PDX6-8 ("TD9 K2") müßte sogar noch einiges unter 800,- drin sein. Das Ding ist, die Leute wollen zumeist richtige Wucherpreise für ihren Roland-Kram. Werdense aber auch zu diesen Wucherpreisen eigentlich nicht los, höchstens an Dumme.
-
Ein gebrauchtes TD 11 ist schon mal gut, hat aber nur eine Meashhad-Snare
Ein TD11 KV hat 4 Mesh-Pads.
Zusätzliche Pads dann als Meashhat kaufen plus Halterung plus Kabel.
Was zum Geier ist ein Meashhat, evtl. ein Dingens-Hut
? Ein Mesh-Head ist ein Gewebefell.
-
Also wenn du auf Softwareanbindung aus bist, bist du generell funktionstechnisch mit einem 'unteren' Roland (TD09-17) relativ fein raus: da ist die wichtige Midi-Latenz optimal, und HihatCC-Daten werden auch generiert. Speziell das von dir genannte Modell hat allerdings 'ne VH10, und so ein Teil würde ich (insbesondere für das Spiel von Samplern) trennen (Controller-Unit vom Pad), da es konstruktionsbedingt versagt. Lies. Ich würde ein gebrauchtes TD11 KV anvisieren (neu gibt es das laut Gugel gerade übrigens einmalig für einen wirklich günstigen Kurs).
-
... und eigentlich allem, was so wichtig ist?
Tja, das was dem einen wichtig ist, hat ein anderer womöglich noch nie vermisst...
z.B. Hihat-CC-Range fehlt, ist aber auch für den einen gar nicht wichtig und für den anderen schon.
Generell würde ich mit duesen Medeli-Modulen Rechneranbindung nur wagen, wenn rechnerseits nicht mehr als 2ms Audio-Out-Latenz glitchfrei machbar sind
-
Was ist denn mit Fame DD 6500 oder DD-One?
Alles der selbe Hersteller: Medeli (dazu gehört Millenium, Fame, XDrum, Alesis usw.). Das DD6500 hat zumindest diesen schlechten Hihatcontroller auf Ständer nicht. Das Hihat-Pad sollte man bei dem allerdings auch austauschen.
-
Sooo, Entscheidung gefallen:
MPS 850
Da die Sounds von dem Ding einen zumeist schnell in den Wahnsinn treiben, solltest du wissen, daß das Modul eine unangenehme Midi-Latenz aufweist und somit das Teil auch als Midi-Controller nicht wirklich taugt.
-
Du weißt schon, daß Roland- und Millenium-eDrums mit ihren Modul-Sounds ganz schön scheußlich, nervig und unecht klingen, wenn man Akustik-Schlagzeug-Klänge wählt? Nur zur Warnung: könnte sein, daß dein "hin und weg" da ganz schön abflaut...
-
Echt schade das es nirgends ernsthafte Tests mit Vergleichen auch von Fame, XDrum, Millenium (als den ganzen Medeli Derivaten) von einer unabhängigen Website gibt. Dauernd stehen Leute vor der selben Frage: was brauch ich um was zu lernen und Spaß zu haben ohne gleich 2000 Euro auszugeben.
Die "Flaggschiffe" (Mesh-Sets) werden doch gefeatured (allein in diesem Thread gibt es 2 Links). Und was ist schon diesbezüglich "unabhängig" (noch nichtmal Stiftung Warentest ist "unabhängig"). Bei allem anderen kann man direkt froh sein, daß dieses Spielzeug-Klump nicht auftaucht. Und man kann mit einem gebrauchten Roland für unter 1000 lernen u. Spaß haben (evtl. auch mit einem neuen TD1-DMK). Vorteil von den Roland-eDrums: sie gehen für den Rechner klar, was jedem, der dann wirklich auf den Geschmack von eDrums kommen sollte, die Option für die Zukunft offeriert.
-
Sind so 800 € ein guter Preis für ein gutes gebrauchtes TD11KV? Hab mal die Kleinanzeigen gecheckt. Wirklich viele gibts nicht bis 800 in D. Einige liegen auch (deutlich) drüber!
Wenn man bedenkt, daß es gerade ein Neues für 1039,- gibt, ist 800 teuer.
Auch an Dich die Frage bzgl. des 6500. Das kostet ja nur die Hälfte!
Eben drum: mehr würde ich für das Klump nicht ausgeben. Probleme hat man mit Medeli-EDrums (Fame usw) nur, wenn man diverse Ansprüche hat. Lies halt mal z.B. den Link von Korki
-
Ich habe jetzt nämlich auch ein paar Mal gelesen, dass das Fame DD-One sich nicht hinter Drums verstecken muss, die doppelt so teuer sind
Also die Hihat und die Becken-Pads und diverse Hardwareteile (z.B. Beckenpad-Halter) sind ganz einfach schrecklichster Schrott. Das Modul hat obendrein eine unangenehme Midi-Latenz, falls man Sampler triggern möchte weil einem die Onboard-Sounds nach 5 Sitzungen nerven (da braucht man dann besten Audio-Rechner-Kram um das ein wenig auszugleichen), von daher muß es sich hinter 'nem Roland natürlich verstecken.
Produktrezensionen ..., die ja alle sehr positiv sind
Wer schreibt die denn auch? Anfänger und Hobbyisten ohne Fachkenntnisse.
DD6500 oder gebrauchtes TD11KV für 800,- würde ich auch machen.
-
Dann ist dir natürlich schwer zu helfen...
-
Gutgemeinter Tipp: du solltest auf deinen Comedy-Factor setzen!
-
Ein klangvoller Name verbindet sich zu vermutlich 100% mit einem deutlichen Preisaufschlag gegenüber vergleichbaren Produkten
Naja, der Preisaufschlag ist hier genauso gering wie die Qualität der angeblichen SP-Sounds. Ansonsten +1 zum Eintrag von trommla. Wenn du wissen willst, wie ein SP-Drumset klingt, check mal die Steinberg SP Lib.
-
-
https://www.drum-tec.de/sets/roland?p=2
Inwiefern unterscheidet sich das (Set) vom drum-tec zu dem von thomann?Welches von den mehr als 6 TD17-Sets meinst du denn jetzt?
Ich möchte halt nicht, dass Baby im anderen Zimmer auf derselben Etage wach wird oder Frau ne Etage tiefer beim Lätz Dähnz gucken als irgendwelche Geräusche hört, wenn ich spiele.
Kommt natürlich erstmal auf den Bau an. Für Körperschall-Entkopplung ist ein Sylomer-Podest mit "normaler" Hardware wesentlich wirkungsvoller als der teure Noise-Eater-Kram.
Die Soundsamples von drum-tec sollen doch so super sein!?
Naja, bei der Ausführlichkeit und Speichergröße halt wie ein super Machine Gun
-
Hammer Antwort!!
Find ich auch. Sein Humor geht klar.
-
Ich würde jedenfalls anstatt des Silence-Krams ein Sylomer-Podest bauen. Und ich halte aufgrund des schwammigen Spielgefühls ganz wenig vom "Absorbing-Beater". Die Hardwarefrage solltest du für reges Feedback im Hardwarethread anbringen. Abgesehen davon, würde ich erstmal eine günstige Fame-Fußmaschine checken (die für'n Fuchs), denn die ist durchaus tauglich. Bei HH-Stands würde ich evtl. wegen Flexibilität auf drehbare/justierbare Beine achten und wenn Doublebass sowieso mal interessant werden könnte, eine Zweifuß nehmen.