Beiträge von Schoppe

    Moin.


    Wie trommla geschrieben hast wirst du hier im Forum einiges zu dem Thema finden.


    Ein Bekannter von mir hat gute Erfahrungen mit "in Schlangenlinien" an der Wand aufgehängtem schwerem Molton Stoff gemacht und für tiefe Frequenzen einen Helmholzresonator genommen.


    Bin da selbst nicht der Fachmann, aber den kann man wohl relativ einfach selbst bauen und im Netz gibt es genug Berechnungstools und Bauanleitungen (Vielleicht steht auch hier im Forum was dazu, da habe ich aber jetzt nicht nachgesehen).


    Der Molton hat den weiteren Vorteil, dass man ihn ggf. zur Seite schieben oder abnehmen kann wenn der Raum gerade nicht zum Proben genutzt wird.


    Gruß
    Ralf

    Hallo.
    Habe mir vor ein paar Wochen ein gebrauchtes Mapex ORION von ca. 1995 gekauft.


    Technisch ist das Ding in Ordnung und das einstellen, einrichten etc. ist, bis auf eine Sache im Bezug auf den Tom Halter der BD, kein Problem.


    Ist nicht so ganz einfach zu beschreiben, aber ich probiers mal:


    Aufgebaut sieht das Ganze aus wie in Bild1


    Mein Tomhalter hat an der Stelle der Spitze des Pfeils in Bild2 noch einen "rechteckigen Zapfen".


    Wenn ich nun den Zapfen des Tomhalters durch den Schlitz in der BD Befestigung (Bild3; Ansicht von unten) schiebe und um 90 Grad drehe sollte eigentlich der Zapfen in der Befestigung (Pfeilspitze) einrasten.
    Das würde meiner Meinung nach dem Tomhalter zusätzliche Stabilität geben und verhindern dass man den Tomhalter nach dem drehen herausziehen kann.


    Mein Problem ist, dass ich den Tomhalter zwar reinschieben, aber maximal um 30-40 Grad drehen und ihn dann auch ganz leicht wieder rausziehen kann.


    Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und kann mir sagen ob ich mit meiner o. a. Vermutung richtig liege????


    Klar kann ich den BD Halter abbauen und "testen" , es ist aber schon ein gewisser Aufwand (Felle ab, Lugs ab) und dann weis ich ja noch nicht mal ob das auch wirklich geht.


    Insofern die Frage hier.


    Danke
    Ralf

    Moin.


    Wollte das erst in den "Schnäppchen-Fred" stellen, habe dann aber gesehen dass da noch eine "Null" mehr am Preis dran ist.


    Dafür, denke ich, passt es hier rein. ^^


    https://www.ebay-kleinanzeigen…osewood/465561793-74-5287


    Ein Phonic, dass vom Finish her vielleicht etwas besonderes ist, aber nicht in einem guten Zustand (sieht zumindest auf den Bildern so aus).


    Dazu, zum Teil, nicht passende Hardware und anderes (nicht besonderes) Zubehör.


    Den Stuhl/Sitz finde ich ja irgendwie cool, aber 1 750 € (ja, ja, VHB) ist doch schon eine Menge Geld.


    Gruß
    Ralf


    P. S.: Falls das Genuine Rosewood das oberseltene Teil ist, von dem nur 5 Verkauft wurden und das "voll begehrt ist" nehme ich all meine Kommentare zurück ?( und entschuldige mich schon mal im voraus. :wacko:

    Hallo.


    Teile die Meinung von "OnkelPlayse".


    Es gibt durchaus ähnlich "alte" Sets, die für gutes Geld gehandelt werden (z. B. Sonor-Delite).


    Solltest aber darauf achten, dass die "üblichen" Details (Gratungen, Lugs, "Verformungen", Mechanik, Lack/Folie, Zustand Felle usw.) in Ordnung sind (wurde hier im Forum ja schon einiges dazu geschrieben).


    Wenn es da vertretbare Mängel gibt, kann man bzgl. des Preises bestimmt noch was machen.


    Gruß
    Ralf

    Moin.


    150 € ist der Preis für den "Bau" und eine Grundausstattung für den Kessels, die Hardware usw..


    Wenn du andere Ausstattungen möchtest (z. B. tiefere/dickere Kessel, höherwertigere Strainer, Böckchen ....) kommt eventuell noch was dazu.


    Die Liste mit den genauen (Auf-) Preisen kann man sich bestimmt von stdrums schicken lassen.


    Gruß
    Ralf

    Hallo.


    Vielen Dank an Euch.


    Jetzt kann ich das in etwa einschätzen und so "wertvoll" ist das Teil wohl nicht (gebraucht bei 100-150€) dass sich das Gesamtpaket lohnt.


    Wenn ich die Einzeln vielleicht für 50-100 € bekommen hätte wäre es (je nach Zustand) interessant geworden.


    Nochmals Danke


    Ralf

    Hallo.
    Kann mir jemand helfen, welche Snare das ist?


    Ich recherchiere schon einige Zeit, bin aber nicht fündig geworden.


    Von den Lugs her könnte es ein "DW-Derivat" sein, allerdings sehen die richtigen DW-Lugs doch etwas anders aus (und ich glaube die haben normalerweise ein Badge am Luftloch).


    Bei DDRUM habe ich auch schon ähnliche gesehen aber nicht genau passende dazu.


    Andere Fotos habe ich nicht und der "Anbieter" konnte/wollte mir nicht sagen was es ist.
    Er verkauft die Sachen nur mit einem DrumSet und anderen Teilen (an denen ich weniger interessiert bin), wobei mir die Snare als das einzige vielleicht "Wertvolle" aufgefallen ist und das ganze "im Paket" eventuell interessant macht.


    Gruß & Danke & Sorry falls es schon eine eigene (Sub-) Kategorie dafür gibt.


    Ralf

    Hallo.


    Kenne das Problem auch, dass gerade in den "p/pp Momenten" der Teppich mit rasselt, dass den Kollegen vielleicht nicht so auffällt, mich die Sache aber sehr stört.


    Meinen Teppich (Standardteppich einer Sonor Delite 14x4,5) habe ich relativ hart gespannt, was natürlich dazu führt, das beim Wirbel das "rauschen" der Saiten nicht so raus kommt um einen (soundmäßig) gleichmäßigen Wirbel hinzubekommen.


    Was ich dann immer mache, gerade bei p/pp Stellen ist, den Wirbel relativ dicht, d. h. die Schlagzahl relativ "hoch" zu machen (geht ja gut da man relativ nah am Fell ist) um damit die Gleichmäßigkeit hinzubekommen.


    Bei lauten Stellen den Wirbel wieder relativ offen mit geringerer Schlagzahl spielen.


    Aber die Sache mit dem/den Teppichen interessiert mich natürlich auch, insofern hoffe ich auf deine Rückmeldung.


    Gruß


    Ralf

    Hallo.


    Ist ein Mapex Orion von 1995 (siehe Link)


    http://www.bubnjari.com/viewtopic.php?f=9&t=369&start=795


    Für komplette Shellsets der Serie in (sehr) gutem Zustand werden da schon 800-900 € verlangt.


    Ich meine ich hätte einzelne Bass Drums (in hervorragendem Zustand) bei Händlern für 450-500 € gesehen (ist meines Erachtens aber zu viel)


    Für das einzelne Stand-Tom, mhhh schwierig......, je nach optischem (Kratzer bis auf´s Holz, Zustand Chrom, Lugs etc.) und technischen Zustand (Gratungen, funktioniert die Entkopplung auch wirklich noch) vielleicht zwischen 100-200 €.


    Ist auf jedem Fall ein Hammer-Teil. Habe mir vor einigen Wochen ein Gebrauchtes geholt und der Sound ist einfach super. Habe zwar "nur" 22 BD und 10,12,14 Toms aber das kann man bestimmt auch auf das 16er übertragen.


    Und ja, die Toms sind relativ schwer.


    Gruß


    Ralf

    Hallo.


    Weis (noch) nicht wie man die Zitate richtig einfügt, aber


    "Obergrenze wären 2000€, ich hab keine Ahnung was man dafür so bekommt"


    Ähh, eine ganze Menge.


    Für 1000 € bekommt man schon ein gebrauchtes hochwertiges Set, dann noch mal 500 € für HW und noch mal 500 € für Becken (einfach mal so aus der Hüfte geschossen) da ist schon einiges möglich.


    Beim Beckenkauf schließe ich mich den Tipps der anderen an.


    Geh in ein Geschäft, dass eine große Auswahl an Becken hat und hör diese an.


    Alles was in Artikeln, Foren etc. geschrieben" wird kann m. E. für eine Vorauswahl genutzt werden, aber letztendlich muss man sich das/die Becken anhören.


    Ob man das, bzw. die anderen Sachen, dann neu oder gebraucht kauft hängt von einem selbst, bzw. den schon erwähnten Voraussetzungen, ab.


    Gruß
    Ralf