Ich hatte bisher gute Erfahrungen gemacht mit Mikros von Shure: SM57 für die Snare, PGA52 für die BD und einem Paar PGA181 als Overheads.
Jetzt nutze ich live das Yamaha EAD10, das geht schneller, klingt besser und ich kann noch Sounds dazu mischen.
Beiträge von ibins
-
-
PA-Boxen gehören auf Stative, stehen vor der Band und strahlen Richtung Publikum. Dafür sind sie gebaut (PA = Public Adress).
Im Proberaum sollte man am besten mit Monitorboxen arbeiten, die werden auf Bühnen ja auch verwendet (und keine PA-Boxen, außer als Sidefills auf großen Stages).
Moderne Boxen mit Monitorschräge und DSP-Unterstützung können oft beides, sind aber reinen (Coax-)Monitorboxen mit DSP immer noch unterlegen. -
Setz' das Teil mit Startpreis 1€ bei eBay rein, dann wirst du's wissen. Über beschädigten Günstigkrempel würde mir hier keine großen Gedanken machen. Ich selbst würde dir keine 20€ dafür geben. Aufgabe: Finde den einen Spinner, der genau diese Snare in diesem Finish sucht, um sein ebenso abgeranztes Set zu komplettieren = eBay international. Versand wird dann teurer als der Auktionspreis, haha ...
-
Die PA darf halt nicht hinter den Drums stehen, sonst gibt's halt flott die Feedback Schleife. Ich hatte live keine Probleme damit.
-
D.J. Fontana, von 1954 bis 1968 Drummer von Elvis Presley ist am 13. Juni im Alter von 87 Jahren gestorben.
-
Ich habe noch nicht verstanden was du willst. Du willst dein akustisches Set mit echten Fellen mit Triggern ausstatten um damit ein Drummodul anzusteuern, richtig?!
Du willst eine Mischung aus akustischen und elektronischen Sounds haben für Live-Anwendungen und Recording, korrekt?!
Du willst ausserdem dein Set manchmal mit Meshfellen ausstatten um (wieder mit Triggern und Modul) leise üben zu können, auch richtig?! -
DrumDiva123: Was du vorhast geht mit dem EAD10 sehr gut.
-
Josh, du weißt schon, was das EAD10 kann - zunächst mal auch ganz ohne weitere Trigger, oder?!
Da uns der TS noch nicht gesagt hat, was er genau vorhat und was er unter Hybrid versteht, wollte ich lediglich den Blickwinkel erweitern. -
Schau dir doch mal das Yamaha EAD 10 an. Das ist für meine Begriffe auch eine sehr interessante Hybridlösung.
-
Ich würde vom Grundsatz her ein gebrauchtes Set kaufen, das den größten Wertverlust schon hinter sich hat.
Wenn ich nach ein paar Wochen oder Monaten feststellen würdes, dass es nicht optimal ist, könnte ich es ohne allzu großen Verlust wieder verkaufen.
Erfahrungsgemäß haben die Roland-Sachen einen vergleichsweise geringen Wertverlust. -
Noch ein paar Infos wären gut: YESS or no (angesichts des Alters wohl eher nicht)?
Mir wären die Kesseltiefen noch wichtig, 12x8 finde ich viel spannender als 12x10.
Welche Felle, Zustand? Hardware dabei? -
3 x Gesang, 2 x ac. Gitarre, Bass und Drums liefen über 2 Aktivboxen plus Subwoofer . E-Gitarre lief über Amp.
Das EAD10 lief über einen Stereokanal des Mischers (EQ flat mit etwas zurück genommenen Höhen, keine FX, Reverb kam leicht über das EAD10), die Grenzfläche über einen der Mikrokanäle (bis ich mich erinnerte, dass das Teil 48V Phantom benötigt hat's etwas gedauert ... jaja, in der Hektik passieren die Fehler).
Die BD kam über das EAD10 schon rüber, aber schwächer/dünner als der Rest (der auf Anhieb super klang). Muss mich wohl noch mal eingehend mit der Triggerthematik beschäftigen. Vllt war's auch ein Bedienfehler, will ich nicht ausschließen.
Der Rest hat in weniger als 5 Minuten hervorragend funktioniert. Kein Vergleich zu früher, als eine Komplettabnahme inkl Soundcheck schon mal gerne 45 Minuten dauerte und 7 Kanäle am Mischer verbrauchte. -
Netter kleiner Gig im Biergarten, die Drums wurden über das EAD 10 abgenommen. Das hat sehr gut funktioniert, ich habe lediglich ein Preset (Solid Rock) verwendet. Lediglich der BD Trigger hat geschwächelt, keine Ahnung woran es lag.
Wir hatten praktisch keinen Soundcheck, daher habe ich schnell meine billige Superlux-Grenzfläche in die BD gelegt, die hat den Job erledigt.
Bin sowohl von den Bandkollegen als auch von Zuhörern für den tollen Drumsound gelobt worden.
Wenn das nach 5 Minuten schon so gut klappt, sollte mit mehr Zeit noch ein besseres Ergebnis drin sein. Zwischenfazit: Geile kleine Kiste! -
Hm, irgendwo hab ich wohl noch einen IC Woodbeater oder Beaterkopf. Ich schau mal.
-
Puh, lass mal schauen ...
Paiste Formula 602 (die Neuen):
14 HH SE
16 Thin Crash
18 Thin Crash
20 Medium Ride
dazu manchmal 18 Paiste Twenty Thin ChinaPaiste 2002 Red Label für laute Gigs (wurden nie eingesetzt, teils fabrikneu eingelagert):
16, 17, 18 Crash
14 HH SE
22 Ride
16 China
18 Thin China
10 Splash
12 Irgendwas, evtl. kein 2002Masterwork 1:
14 Custom Pointer HH
15 und 16 Thin Crash
20 Sehar Ride
16 China
9 Verve SplashMasterwork 2, alles Custom:
16, 17, 18 Crash
14 HH
21 Ride
18, 20 China
22 Custom Pointer China
8, 10 Splash"Dry Set":
16, 17 Meinl Byzance Extra Dry Thin Crashes
14 Amedia Raw HH
20 Masterwork Natural Ride
10 Diril Prototype SplashBosphorus Turk:
16, 18 Crash
14 HH
20 Ride
10 SplashMannomann, da muss Einiges gehen...
-
rubeatz: +1
Ich hab mir die auch zugelegt, u.a. wegen Moe Jorellos Bericht.
Große Klasse! -
Ja, ich hab das. Ein feines, leicht trashiges Splash zum guten Kurs. Empfehlung!
-
Größer+schwerer = trockener und weniger wash ?
Es ist deutlich komplexer als das, aber das willste ja auch nicht hören ...
Ich würde in der Natural / Extra Dry / Raw - Ecke schauen. -
Hat / hatte Trommeltom nicht ein Mark V? Frag den doch mal.
-
FOX: Bertram Engel ist seit 2006 bei DW, ist das "hopping"? Ab wann "hoppt" man denn so als Drummer?