jetzt bin ich ja ein bisschen verwirrt,
weil ja mitunter geäußert wurde, das HiHats nicht selten zu Laut sind, neulich bei so einem Wettbewerb im Forum, meine ich mich zu erinnern,
das geäußert wurde die schwach oder nicht gehört zu haben.
ein anderes thema ist ja auch, mehr platz für raumgreifende bewegunen an der snare zu schaffen im zusammenhang
mit (sogar gegosteten) HiHat spiel.
imho empfinde ich nicht selten das die HH untergeht. das kommt aber auch sicher darauf an, welcher anteil der HH, in Hörproben
auch bei Herstellern, werden da ja einzelne Betrachtungen (mit und ohne fussbedienung z.B.) differenziert aufgeführt, am letztlich dann auch im Kontext.
bezügl. #67 was MoM Jovi beschreibt, kann ich nachvollziehen. Das liegt nicht selten auch am Druck der Teller gegeneinander.
auch in abhängigkeit mit der Art der Anspielung. Überpressung was da manchmal durchaus sogar klanglich gewollt ist, ist ein gutes Beispiel.
Ich denke es ist auch nicht nur eine Frage der Gesamtlautstärke, es geht auch um das frequenzspezifische Durchsetzungsvermögen. Becken und Gitarren, vor allem stark verzerrte, machen sich da ziemlich Konkurrenz.
das glaub ich auch
So Becken sind ja im Vergleich, zu Saiteninstrumenten Zweidimmensionale Schwinger, die gerne andere Frequenzspektren aufweisen,
im vergleich zu anderen Instrumenten. In dem zusammenhang sei vielleicht Verdeckung auch Maskierungseffekt gennant.
Betrachtet man die entsprechenden Grafiken dazu, Und beachtet dabei, das die Auditive Wahrnehmung des Menschen eine andere ist,
Was Mikrofone im vergleich so wahrnehmen, oder elektro optische Analyzer so anzeigen.
Dazu noch, Nicht selten wird die HH soundmässig als Erzeuger eines Hintergrundteppichs verwendet, in kokurrenz zu eher Rhytmischen
Klängen.
So manches Rätsel oder auch Behauptungen könnten unter Beachtung, vor allem unter Berücksichtigung mehr auditiver Gesichtspunkte Des Menschen,
evtl. dann "demaskiert" werden.
Ja ist pauschal, nicht immer so einfach das Alles
günstig - nicht billig, und in vielen Durchmessern und Gewichtsklassen, dabei imho auch optisch ansprechend, hier auch noch mal ein Beispiel(e).
Masterwork Verve Hihat | Reverb
Angebot hierzulande, evtl. zum ausprobieren ggfls Gewichtsklasse anfragen
Masterwork Verve 17" Raw HiHat | 0054984
Auf alle Fälle auf Platz je nach Setgestaltung beachten, nicht das die "halbmondförmig" die Snare überdeckt, wenn man entstrechend
nicht auch seinen "Schritt"- Öffnungswinkel entsrechend vergrössert.

Platt gesagt hab ich einfach nur aus Prinzip Bock auf 16er HiHats, weil ich große Becken mag

zur Erzeugung eines Rauschteppichs würd ich dann evtl. dazu greifen. Crashes bis 26" in verschiedensten Gewichtsklassen
Masterwork Verve Crash 26 | Reverb
(edith als wirklich Hoher Hut plaziert, wie im kürzlich anders eröffneten Fred, gleichzeitig als Sonnenschirm verwendbar, oder
gegen aufdringliches Strahler Licht)
schöne grüsse
edith erinnerte sich zuletzt an eine herausragende HH, einer Isländischen Band, Modell weiss ich leider nicht, das lag aber sicherlich nicht nur daran.