imho
Das kommt auf das Snaremodell, den Spannreifentypen (Material , Flanschungen etc.), und den Snareständer speziell auch den Auflagen und "Greifern/Zangen" an.
Simma summarum auf den Sound oder auch ggfls. Soundproblemen.
In der Regel liegt er lose im Korb, sodass beim Anheben unterhalb des Spannreifens sich die Snare leicht anheben lässt, also ohne Spannung.
Es Gibt aber auch Fälle wo es besser Soundet wenn der Spannreifen nicht unten aufliegt sondern, seitlich am Spannreifen
in einer Flanschung aufliegt, und dann am eher senkrechten Teil der Flanschung leicht geklemmt ist.
So ne Art "schwebender Kessel".
edith:
Der Korb wird genau so weit eingestellt, dass ich die Snares ohne Schrauben rein-und rausnehmen kann. Ich hab nur 14er.
bei mir ehr meistens nicht, ob wohl bei meinem wäre s kein Problem, ich kann meine "Zangen" einzeln im Auflagewinkel verstellen.
Micht selten verjüngen sich ja die Zangen nach oben zum Kessel hin. Wenn ich sie rausnehmen wollte, müsste ich schon ziemlich weit vom Durchmesser
öffnen, die liese sich dann ja im Korb dann sogar seitlich hin und her schieben, das ist mir persönlich zuviel - nur leicht "saugend" bis
Oberkante Zangen anheben reicht mir.
edith:
naja vielleicht wars doch eher das Aufgeständerte Tom im Korb als die Snare