ich hab gestern ein schönes im Arte Konzert gehört, ich glaube ein Meinl wars. Jharis Yokley war an den Drums
Beiträge von orinocco
-
-
Mahlzeit
Die Grundfrequenz der mittleren Snare scheint auch tiefer zu sein als die der beiden anderen (183 versus 190 bzw. 194), obwohl das Schlagfell da am höchsten gestimmt ist und sie deshalb subjektiv auch am höchsten klingt.
Könnte z.B. daran liegen, daß hier das Resonanzfell um einiges tiefer gestimmt ist als bei den beiden anderen (?).
[EDIT: Die gemessene Grundfrequenz ändert sich allerdings auch häufig durch den angelegten/angespannten Teppich, hier müsste man die Snares mal mit abgespanntem Teppich vergleichen]
woher weisst du wie hoch das Schlagfell gestimmt ist.
Ansonsten das mit dem Teppich gesagte würde ich auch so sehen.
Und trotz Filterfunktion, würde ich den Teppich u.U. sogar ganz abnehmen.
BTW. und sind denn die Vent Holes jeweils auch immer gleich ausgerichtet
-
Schönen Nachmittag,
Erbsenzähler+
ich dachte immer es kommt auch auf den Raum an, bzw. wo im Raum sich eine Trommel befindet.
Als Tipp hörte man, mit der Trommel anschlagend im Raum sich zu bewegen um einen optimalen
gut klingenden Standort zu finden, um gut optimal (also Anders!) klingen zu lassen.
Jetzt stehen die ja schon an drei unterschiedlichsten Standpunkten. So im Drumset. Und zwei der Mikrofone stehen sich angesicht zu angesicht gegenüber,
Muss da jetzt eigentlich dann die Phase drehen.
Und aussenrum und obendrüber - drunter hängen da blecherne Teller, die wie kwasi Parabolspiegel wirken - könnten.
aber schön klingen sie imho alle
nerdige grüsse
edith und sind das auch drei gleiche Snareständer
-
ich glaube einen so richtigen "Standard" gibt`s da nicht nicht wenn man sich so verschiedneste Zahlen ansieht.
Und 5A nur mal jetzt von den zwei vergleichenden gibts ja auch unterschiedlichste von der "Anfühlbarkeit",
alleine schon von der unterschiedlichen Behandlung.
Ob mancher wirklich Ein 10tel mm wirklich spürt.
"Stöckchen" finde ich toll. besonders Für Zonen Verweigerer - edith: Der Aufdruck
Drumtrainer Stöckchen 5A | von Dirk Erchinger | ROHEMA | Rohema
-
Insofern alles mal ausprobieren, solche Filzstreifen kosten nicht viel, bringen dir aber neue Erfahrung. Und wenn's nix war, kann man sie kleinschneiden und als Möbelgleiter verwenden. 😉
Was für ein frevel. Die passen geschnitten auch gut auf Trommeln kleineren Durchmessers, genauso wie Lederstücke,
Taschentücher, Geldbeutel, Geschirrtücher oder Gaffa.
Bananenförmig an den Aussenumfang der Trommel angepasst und geschnitten, dazu noch gelocht, mit einem einfachen Papierlocher. Mit dünnen unter 1mm stofffierten Gummibändern wie, sie so manchen dingen beiliegen,
und dann an den Spannschrauben gesichert. Bei nicht Bedarf einfach vom Fell klappen.
Alternativ mit der Dkumentenklemme oder Holzwäscheklammer o.ä. am Spannreifen, geklemmt.
-
...da bin ich fast ein wenig neidisch.
Viel spass
und wenn du zeit findest spiel mal für mich das
K Custom 23 Special Dry Ride an, vor allem bei dem Preis,
auch wenns nicht das ist was du suchst.
-
wenn der Filz dann mit der Zeit oll und fleckig wird.
den kann mandoch waschen, umso besser wird Der Filz, ausserdem brauchtman den auch nicht Bügeln, und auch sonst wirft er keine Falten, selbst da woer geklemmt wurde.
Ich tue mich mit dem Stimmen immer noch etwas schwer
so....
ich nehme einfach Samples aus BFD und Superior als Vorlage
...da hilft evtl. ein Tunebot, und unter zuhilfenahme des Kalkulators spuckt der dir sogar bei gleichbleibenden Grundton (falls gewünscht),
die Tonhöhe vom Schlagfell und Resonanzfell für unterschiedlich gewünschte Sustain`s, Trotz gleichbleibender gewünschter Geamtgrundtonhöhe
der geammten Trommel, aus.
btw. So eher tiefere töne sind nicht leicht rauszuhören und gleich zu stimmen an den schrauben, da braucht man sich auch nicht mal genieren.
grüsse
und eher so Richtung BeeBob z.b. wäre nicht mal so tief
-
Wenn es um schwere Rides geht und es nicht zwingend Sabian sein muss, könnten Pre-Split Istanbul Rides eine Alternative sein.
dem kann ich zustimmen
erinnert mich an ein Instanbul White Label pre- split memet/agop 22" das hatte über 4 kg
gabs aber auch in kleiner, die waren imho dem klangcharakter sehr nahe.
-
Bis 1984 gabs keine Power Kessel.
1984 begann das finanzielle Problem bei Premier, wenn ich mich nicht täusche meine ich mal gelesen zu haben das
P zu dieser Zeit lang Kessel im Programm hatte, und gabs da nicht einige Serien Von Premier mit "P" in der BEzeichnung.
SAKAE Produktionslisten/Kataloge würden mich neben den schon erwähnten anderen , siehe Zitat drunter
Was die ganze Buchstabensuppe bei Yamaha angeht, müßte man mal Europäische/US vs. japanische Kataloge (lückenlos) entsprechener Jahrre akribisch vergleichen bzw.
Soweit ich weiss wurden, zu der Zeit nur die Maschinen zur Herstellung der Kessel von Yamaha geliefert.
Die Kessel von SAKAE produziert.
Edith: die Kesselhardware wiederrum von Yamaha
Wo vielleicht, die Kessel dann mit Hardware evtl. zusammengsetzt wurden, um die gestiegene Nachfrage für den europäischen
Markt zu befriedigen? - Veilleicht wurde für einen sehr Kurzen Zeitraum, woanders hin ausgewichen.
? evtl. auch mit einer (über-) Portion Spekulatius.
-
Und vielleicht, ist`s "P", ja trotzdem, ein Premier P, was zwar immer verneint wird, weil kein
RC ja nicht in Juneiteittkingdem produziert worden sei, so in der Literatur die Aussage.
Aber Power (lange Kessel) wurden ja auch in den anderen Serien geboten,
und da taucht nirgend wo ein "P" nicht auf.
?
-
Warum Filz? Vielleicht weil es ein Klassiker ist......
und weil es ein verfilztes "Gewirk" (verhakt) richtungsunabgängig ist.
Während Gewebe je nach Bindungsart, eher (auch im mix) richtungsorientiert sind.
-
-
.....ich käme auch ohne 6“ und 16“ klar.....
imho: ohne 16 x16 FT geht gar nicht, das iss Nix.
-
Ein Ambassador coated gefällt mir da besser, also als Schlagfell. Das gibt so ein schönes, subtiles Grollen, aber ohne Dämpfung wird das nichts, glaube ich. Das Sustain ist mir zuuu laaang.
........
Innen find ich es unpraktisch, wenn kein Zugang im Reso ist.
.....da wäre es u. a. wahrscheinlich doch angebracht dann ein Loch ins Reso zu schneiden.
Aber auch der "Druck" würde darunter Leiden.
Und ein Loch im Reso ist eigentlich nicht schön. Ich würds mit Filz (i.d. . sind die übrigens 1,5mm stark), am Reso versuchen.
Über die Gratung gezogen, macht es ein wenig, undicht, was auch ein wenig Sustain nimmt.
Oder mit den üblichen Stimmkünsten die das Sustain verkürzen. ( Verhältniss Batter VS. Reso)
Wenn schon ein Loch im Reso, dann nicht zu Groß, weil sonst kann man es gleich herunter nehmen, weg lassen
Es dient sonst nur noch dazu weitere "wäsch" in der ("Wasch-") Trommel zu halten.
Bestes Beispiel dafür, waren die Grossen Mittigen Löcher
-
-
#2265
....na des isses doch des NEUE Mapex mit den single flanged hoop, inkl. der extrichen luftlöcher und böcken.
-
und zur not wendet man den pfannkucken in der englischen pfanne,
zu 100% linkrum und rechtsrum, passt auf das nix anbrennt und wundert sich trotzdem,
warum er irgend wie nicht schmeckt, oder immer gleich schmeckt.
das liegt dann, bzw. schiebt man dann, vermutlich auf viel angepriesenes/verkauftes mit viel gefühl
und den emotionen.
edith, und vor allem die dynamik nicht zu vergessen.
-
-
.....ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob nicht du derjenige warst mit der "Tasche" an den Toms und all seinen WECHSELwirkungen.
Vielleicht auch nur als "papierkorB".
l.g.
So - dann auch, nicht das ich mein "guthaben" oder Darf überziehe
-
Vielleicht braucht er ja garnix damit anzufangen,
Rein nur zur Verdeutlichung.
Das wurde erledigt, hat doch wunderbar geklappt, soweit man nicht Starrsinnig ist.
Und - Da bräuchts nicht mal mehr ne Antwort seitens des TS.
einen sonnigen tag