Beiträge von orinocco

    Zum Stimmen selber: Da empfand ich es mit Filzschlegel einfacher, die Tonhöhe zu erlauschen, als z.B. mit Besen oder Sticks, weil mit Filzschlegeln weniger Anschlaggeräusche entstehen.

    Bei Coated Fellen ist in der Regel übrigens das Anschlaggeräusch ,auch eher "wärmer oder weicher" .


    Trommel macht halt in der Regel nicht nur einen Ton, sondern Klang, wie richtig bemerkt und lebt davon.


    Und wenn man den oft gern verlinkten Grafiken glauben schenkt, und den Bereich der Grundtönen im Bereich die Trommeln /Toms von sich geben,

    ansieht, wäre also ich mir jetzt nicht so sicher.

    Hörfläche - Hörschwelle – Wikipedia


    Soll ich die im von m_tree verlinkten Video angegebene Tuning-App "Drumtune PRO" verwenden

    ausprobieren vor allem wenns kostenfrei sein sollte.


    Andere Gerätschaften haben teils eine Befestigung für den Spannreifen und Haptische Tasten, vielleicht hat man dadurch eine Hand mehr dadurch Frei,

    eine zum Anschlagen eine zum Schrauben drehen.

    App inklusive Hardware, so vermute ich wird wohl in der Mehrzahl der fälle dann in der Hand zum Halten kommen :/

    Wie sich weitere Futures Stimm- Gerätschaften vs. Apps unterscheiden wäre zu prüfen.


    Die Intervalle, und Tonhöhen, dann aber schon über Stimm Hilfsmittel, oder ist man Glücklichwerweise mit Absolutem Gehör beseelt?


    imho: sorry wenn ich das jetzt sage (bin so frei - und hoffe es sei mir erlaubt )Wäre schön gewesen eine gewisse praktische Handhabung, zu den

    entsprechenden Hilfsmitteln auch im Video zu sehen.


    edith: ach ja fast vergessen zum Anschlagen beim Stimmen, verwende ich nie Besen, in der Regel würd ich

    sagen, wird ja bis auf die Snare da auch weniger gewischt, und mit Besen geschlagen, Ausnahmen gibts sicherlich auch da .

    imho: sollte es um nackte Tatsachen und Realitäten gehen, weil alles andere wäre am wahren Leben vorbei.


    "Schicksale" Menschen, Was meinst du wie viele, gezwungen sind Jobmässig, mehr als nur einmal komplett Alles über den Haufen zu werfen.

    Eigenheime Besitz Aufgeben, oder dann Wahlweise von Nord nach Süd- und Süd nach Nord durch die Republik Gondeln. Das meist am Wochenende

    Und da ist Flexibilität gefragt/verlangt und nicht selten gefordert.

    Mahlzeit,


    imho: zum Stimmen, je nach dem ob rein nur übers Gehör, oder im Vorfeld auch mit Stimmhilfen (Tune -bot o.ä.)

    benutze ich i.d.r. das Schlagwerkzeug mit dem ich hauptsächlich vorhabe zu spielen.


    Weil gerade das auch einen Großteil des Sounds/ Klanges ausmacht.

    Den Schlägel (Gummi oder Filz, Anderes Ende des Sticks tuts auch) im Vorfeld gerne bei, Stimmhilfen um "Fehlmessungen" bei den Geräten,

    die durchaus unterschiedlich reagieren auszuschließen bzw. zu minimieren.

    Zum Abschluss aber auch da wieder das eigene Gehör, und das Werkzeug mit dem ich in der Mehrzahl der Fälle agieren/hantieren werde.

    heranziehen.



    Und ja Pinstripes, können sowohl fätt Rockig, aber auch "offen" u. auch Vintage, imho Doingig sogar unten als Reso,

    über Coated Ambassador oben.

    Seine Toms waren gar nicht gedämpft, und klangen einzeln (beim Aufbau und Soundcheck angespielt) ein wenig nach "Boiiing". Beim Spielen aber klangen sie schön lebendig und definiert. Lag sicher auch am Drummer selber....

    welche Art von Soundcheck abgenommen oder nicht, und in welcher Phase des Soundchecks genau,

    Wo warst du beim Soundcheck gestanden, und mitunter gggfls. nicht uninteressannt, mit Wievielen.


    Selbst der Füllgrad, nein nicht der Eigene, (aber der natürlich u.U. auch) des Raumes kann eine Rolle spielen.

    Im Falle sollte es doch abgenommen sein, und Nachbearbeitet sein, ist nach dem Ersten Soundcheck, die Arbeit ja i.d.r. auch nicht getan.

    Aber Und wer und Was ist denn jetzt was, der Vertrieb (o. a .z.B. GeneralImportör) und Wer Der Händler oder Einzelhändler/Franschist.

    Wenn die Zahlen eines Händlers die des Vertreibenden, auch an Andere allein überschreiten sollten.


    Achso Schlagzeuggeschäft lese ich in der Thread Überschrift , da sind dann die Gitarren etc. vermutlich eher nicht dabei oder.


    Zum thema Service und Service -Werkstatt, zu dem Thema, nehmen wir dann aber besser die Teile und auch sonstigen

    Kleinteile, Flüssigkeiten , und Pasten besser wieder aus der gewünschten Kramkiste (# post 24) im Schlagzeugladen Laden. wieder aus dem

    Programm.

    Die bekommt sogar billiger im Lebensmittelladen, beim Sonderposten - Baumarkt dort sogar nach Gewicht, nein nicht dem Eigenen, wegen dem

    Rostlösenden braunen zuchehaltigen Getränkes, und der Ballistol dürfte dort auch günstiger sein.

    Vaseline gibts in der Drogerie, das SexWax dann wieder im Schlagzeuggeschäft.


    Jegliche stimmhilfen werden aus dem Programm genommen, Und Pellen sind Wartungsteile,

    die zweijährig, der Überprüfung eines Fachkundigen Services unterzogen werden.

    Dieser übernimmt auch gleich die Überprüfung auf Rund- und Planheit der Kessel, sowie genügend

    Spannkraft des Snareteppichs und dessen Mechanik.


    Aber, Fenster, Türen, Dämmstoffe, und vor allem Kant und Brettschichtholz - und auch platten, sowie

    Rigipsplatten, Solymer auch nicht zu vergessen, sollten für den Schalldichten Raum unbedingt mit

    ins Warenlager, inkl. Service für eher handwerkliche unbegabte, damit evtl. auch noch die allerletzten

    in den Genuss des Akusstischen Schlagzeugs, wie Ihre Großväter und Väter kommen, ganz egal ob sie das wollen oder wollten.


    Den Service für die Drumkabinen - aufbau, könnte man dann an einen angebunden Bausubunternehmer vergeben.


    Und zum Überleben des Alt - Muckers, so man auch der demografie, im angesprochenen/ zulesenden (weniger atraktiven) Standort deutschland glauben

    schenken darf, werden für den "Service", wie auch in der Werkstatt händeringend Fach Kräfte gesucht - schon seit Jahren.


    Also ganz Egal, ob dann unter den im Umfeld sich befindenten Personen dann (wie zu lesen) Studenten sind.


    :S :) :S :) ;) - :whistling:


    :sleeping:


    edith: YPS - Heft solls im September wieder Eines oder warens sogar TZweie wieder am Kiosk geben - diesmal keine

    Runden Trommeln.........ääähhh schmarren U(h)rzeitkrebse

    imho

    liegt das daran das mit Verlängerung der Welle sich auch, in der Regel die Knickwinkel der Gelenke ändern.

    Oder sich andere Fuss - Winkel und Hebelverhältnisse auf der Trittplatte ergäben. Die runde Sonorzielscheibe könnte zumindest optisch eine

    schönere Lösung bieten.


    Aber das kurioseste an der Geschichte, wenn man es ganz genau betrachtet, also wirklich ganz genau,

    dann kann so ein kleiner Längenauszug, Auswirkung auf den weiteren Setaufbau nehmen. (edit: weitaus mehr Auswirkungen als evtl. vermutet)


    Manche Basedrumspieler mit Mount (in Verwendung) beträfe das noch umfänglicher. In wie weit Wer so etwas dann wie stark wahrnimmt ist

    dann wieder eine andere Frage.


    Edith: das ist mir wichtig, letzterer Satz (mit der Wahrnehmung) soll da keinesfalls wertend verstanden werden,

    bin ich da bei manchen dingen auch spürbar empfindlich.

    Interessant. Bei mir funktionieren Rods bzgl Sound ganz gut

    imho: Bei mir auch, Selbst im Set sitzend unabgenommen, nur mit Eigenen Lauschern abgenommen. auch.

    Halt speziell für die Leise Spielweise

    Stimmung Felle entsprechend halt auf diese Situation getrimmt und gepimpt.


    Rohema Tape Bamboo Rods. die Gummiendkappen anderes Ende gerne auf den Großen Floortoms


    die verschiebbbaren Gummiringe gerne fürs "Hintergründige Rauschen", oder "ghost- metronomische" oder sonstige Effekte" auf den Becken.

    die Sechskantige Gestaltung mal auf Ecke mal auf Kante gespielt. gibt vielfältige Möglichkeiten.


    edith: ich wollte nur Erwähnt haben, ich hätte auch was von Rohema Tangos bis um die 5x rumliegen, und meine Ersten Hampton Rock

    B19MTC - Home - Meinl Cymbals

    also ich bin von diesem hier ausgegangen


    sollte es ein Modell mit reiner Bezeichnung Medium ohne Zusatz

    Thin geben,

    war das wohl falsch - sorry


    Edith: auch aufgrund das bei der Sucheingabe im Netz

    Thin im Vergleich zum Rest der Bezeichnung teils nicht in Fettschrift gehalten ist,

    bin ich mir aber nicht sicher

    Ach die Überschrift passt ganz gut, weil thematisiert wurd`s on mass, auch wenn dieser Thread schon laaange her ist.

    imho, das mit der Führung darüber könnte man streiten, kommt sicherlich auch auf die Hand und Fingerlängen darauf an,

    zu einem gewissen Grad auch am Stickdurchmesser.

    Inwieweit eine Führung überhaupt dienlich ist, hängt auch davon ab was man genau vor hat.

    für Presswirbel, nur mal als ein Beispiel finde ich persönlich French angenehmer.


    ja und mit dem Verstehen und Lehreren, das ist wohl ähnlich wie mit dem

    Up- änd Downstroke egal oder auch Down- änd Upstroke.


    Wie ging ein anleitender Satz: down - tap -up , frägt sich nur Was genau

    #16

    ich bin jetzt auch "Erschüttert",

    na dann ist ja gut wenn das Alle schon kennen und wissen.

    Von welchem ZITAT: den Unterschied reden man(n) den jetzt überhaupt

    Wie gut das du es zur Auffrischung nochmal erwähnt hast.


    das schadet bestimmt nicht, zum wiederholten male Halbwahrheiten u. Unwissen unter jedweden Bezug

    von Umständen sonstigen Gegebenheiten so Pauschal in den Raum zuwerfen.


    ja Schlaumeierei - ja i bin gespannt wann ma bald mal wieder evtl. auf einer Scheibe "hausen".

    Und du hast da irgendwas falsch gemacht bei der Suche. ;)

    das dachte ich neulich bei einem beitrag von @Lexikon... auch - <3 Internet ,

    das personalisierte angebote keine seltenheit darstellen sollte ja bekannt sein,

    das es so extrem ist, glaub ich dann aber doch nicht.

    ;)


    die Verve`s gefallen mir ganz gut.