Bassdrum hatte ich vergessen, ja geschlossen
und gern/haüfig mit original "Taillenkissn" vorn und hinten am Fell anliegend ausgelegt - aber nicht immer.
Bassdrum hatte ich vergessen, ja geschlossen
und gern/haüfig mit original "Taillenkissn" vorn und hinten am Fell anliegend ausgelegt - aber nicht immer.
Im laufe des Threads laß ich des öfteren das Teile auf, Kissen,
Decken, und Schäumen zum liegen kommen, zumindest in der Trommel.
wegen dem Staudruck wird doch auch, eher auf Schallharte Untergründe verwiesen, und auch auf Ebene und Möglichst Flächenbündige Auflage.
Inwieweit sind da eher Schallweiche Unterlagen wie angeführt erwähnt hilfreich.
Die Fläche in der Trommel ist nicht eben, allein durch die Rundung
ergibt sich ein Stich, Abstand vom Boden, wenn man auf diesen verweisen Wollte hat die Trommel auch.
Am Flächenbündigsten und Schallhärtesten Unterlage wäre dann doch in etwa so Etwas, mit Bohrung dann durch den Kessel montiert,
auch evtl. eine Option.
MX395 - Microflex Miniatur-Grenzflächenmikrofon - Shure Germany
Nur mal so Gedanken dazu.
Gaffer käme mir nur im Notfall aufs Fell, ich spiel auch meist Coated.
Aber auch #5 anstatt de Kunststofftellers + in Kombi mit #6 Leder, wenns nicht so hoch aufbauen sollten,
gefällt mir gut.
In der Bassdrum hab ich etwas Klopapier als Dämpfungs-Material drin.
Praktisch
Blattweise, wieviel Lagig, Natur oder gebleicht, perforiert, oder sogar noch auf Rolle, mit wieviel Rest am "Wickl" und wenn wie viele Davon?
Unbenutzte Ausblaßfilter und Motorfilter, wie sie bei Staubsaugerbeuteln beiliegen.
Verschieden Groß zurechtgeschnitten, auch mit "Bögen" (je nach Trommeldurchmesser) für das Anlegen an den Rand des Spannreifens,
teils auch genau, umgekehrt mit Bogen Richtung Zentrum Aufgelegt.
Also eher nur kleinere Teile, nicht Komplett abgedeckt.
edith: Ja und natürlich schwarze Moongel "Kanten", ungeschnitten/ungeteilt, ich spiel ja große Trommeln
Hier noch zur Anregung
Tools for Creative Snare Sounds Tutorial
Video-Workshop: 4 Tipps zur Modifikation des Snaresounds - Bonedo
Habe ansonsten keine Lust mit dir zu diskutieren. Wollte damit nur Klarheit in die Sache bringen.
Klarheit in die Sache, in dem du populär verkaufte Mikrofone verlinkst.
Auf Deine Klarheiten und Beweisführungen (vor allem Messmethoden) zu Sachverhalten, die langen mir vom Letzten mal,
muss ich mir auch nicht antun.
Mit den zwei Fettgedruckten im Vorpost (und deren Unterschiede), standest ja nicht das erste mal, auf "Kriegsfuss", wenn ich an so manche Themen zurück denke.
Vielleicht bleibt ja, Dank des Posts #33 diesmal was von hängen.
BTW. Könnte u.U. auch für (zukunftige) "Beweissführungen" von Bedeutung sein.
Nicht alle akustischen Eigenschaften von Mikrofonen lassen sich in Frequenz- und Polardiagrammen darstellen.
In Frequenzverlaufsdiagrammen wie dem von dir nicht seltenst dargebotenen (die schmeist ja gerne zuallerst in dem Raum, und bewertest danach),
imho mit am Allerwenigsten.
Und aber Gewissenhaft, wie du dich ja mit allem Beschäftigst.
Grenzflächen-Mikrofone haben üblicherweise eine Halbnieren-Charakteristik. Ist ja auch logisch - denn die "Grenze" beschränkt den Aufnahmebereich auf 180°.
zu Pauschal
Nö,
denn ne "Kugel" Lässt sich auch "teilen"
Alles anzeigenIch bin bei diesen Mikros auch schon länger für mich am überlegen.
Für mich sind beide baugleich, nur dass Thomann bei seinem t-bone einen Preisaufschlag macht.
Deswegen ist das Behringer oft ausverkauft! Das andere ständig lieferbar!
Die Angaben zu den Mikros sprechen von einem unterschiedlichen Frequenzgang.
Aber wenn man in die Datenblätter geht, dann ist der Frequenzverlauf m.M. nach gleich!
naja - zumindest haben beide ne "niere" und keine "Kugel"
Soweit ich Dein Video richtig interpretiere, ist genau die Lagerung der Fußplatte ursächlich für das seitliche Spiel. Das gleiche Problem hatten auch die Pearl P-885, die zwar höllisch schnell waren, aber genauso geklappert haben. Inwieweit man die Camco an dem Scharnier instandsetzen könnte, kann Dir der Hebbe doch bestimmt sagen. Schreib ihn doch einfach mal an mit einer PN.
das sehe ich genauso.
allerdings dürfte dazu einiges an hanwerklichem Geschick, Werkzeug und Wille vorhanden sein.
An Erfolg im oder durch einen Shop glaube ich nicht, würde mich positiv wundern, wenn ich mich Täusche.
im Falle einer Reparatur
evtl. genügt es die Gleitlagerbuchsen zu ersetzten.
Buchsen (Bohrbuchsen und Gleitlagerbuchsen)
vermutlich aber auch die Achse
Sollte das Material aussen rum in Mitleidenschaft gezogen sein.
evtl. besteht die Möglichkeit etwas Aufzubohren, nächste Grösse
verwenden.
Alternativ auf Andere Fussplatte umbauen, in wie weit da der Radius rod, zu anderen Modellen der Zeit passt , bin ich mir nicht sicher.
Und ein neues Scharnier verbauen.
hier als Beispiel mit einer anders Gestalteten Fussplatte.
Vintage Camco Bass Drum Pedal - Full Restoration
viel Erfolg
Temple Fang
Temple Fang live in Muziekstad Tilburg
edith: ergänzend das Drumset farblich in den Thread "Euer Traumfinish" #802
auf jeden fall was für Babyboomer oder "Graue Panther", jetzt noch ein farblich passender feiner Zwirn dazu mit Bügelfalte,
und der Höhepunkt Schopf.
spass beiseite .....ja hat schon Was.
ich ergänz noch um ein "Graues" (Set finish) im Musikfred, weil ich`s musikalisch auch Toll Finde.
edith: Ludwig Mint Oyster Glass Glitter
Ludwig Bronze Oyster Glass
Wegen dem Schrägen Top, vielleicht ist unter dem Top kein Filz (nur ein Verdacht)
die Höhe des freien/sichtbaren Gewindes Oberhalb, der meist hoch aufgebauten Rändelmutter,
erscheint mir hier etwas sehr viel. Vielleicht täusch ich mich, evtl. auch aufgrund der Kameraoptik.
Edith: alternativ fehlt die Obere Rändelmutter zum Kontern
DW hat mal ernsthaft Trommeln mit spezifischen Tonhöhen auf den Markt gebracht. Obwohl jeder, der stimmen kann, weiß, dass das Bullshit ist.
.....guckst du im Video #469 ab ca. 2:35 (da wird sogar vergrößernd dann drauf gezoomt).
kommt immer darauf an wie man Was ließt und vor allem deutet und auslegt.
Sorry, wer im Glashaus sitzt.
btw. Das eine imho nicht unwichtige Stichwort, könnte man zur Weiterführung, nur bei Bedarf zur Weiterführung
des kürzlich geschlossenen Threads aufgreifen.
Für Recording nehmen viele auch noch die Beater Seite zusätlich ab, oder holen sich den Attack über ein sog. DickMic welches von vorne Richtung Schritt des Drummer zeigt und so ganz gut die erste Schallwelle von BD und Snare einfängt.
gefällt mir,
.....nebenbei ne kleine Randbemerkung aufgrund der Beschreibung und Wortwahl grübelte ich
ob der Begriff "Wurst" vielleicht auch daher rühren könnte,
aber das hab ich gleich verworfen weil, wohl gemerkt Drummer -in(en) es auch machen.
edith: vielleicht ne nachfrage für Nerds, wie beschränkt man auf die Erste Vielleicht auch (nur) erste Schalwelle
l.g.
Diese Videos existieren, und jedem, der sich damit beschäftigen möchte, stehen sie zur Verfügung. Aber bitte (!!!) präsentiert und diskutiert sie doch in einem der 999 anderen schon existierenden Freds, statt schon wieder ein neues Thema aufzumachen. Dann wird alles besser 😉
wie alt darf der sein und max. zurückliegen, der Fred, nicht das ich wieder von anderer Seite Schimpfe und vorwürfe kriege,
alten kram aus der Konserve zu ziehen. gezogen zu haben.
und die "Tonne" zieht.
ich glaub ja auch das das sehr viel mit dem Üben zu tun hat, mit Klang usw etc.. und dem Instrument
wieviele Freds gibts eigentlich zu dem Richtigen Üben (mit allem Drum und Dran- vielleicht eben besser auch nicht),
und ja und vielleicht sollte es da mit unter auch um blindverkostetes Üben Gehen.
Dann klappts vielleicht auch mit den Hölzern.
guten morgen
Anzahl der Schichten: mehr ist mehr stabil, folglich bessere Projektion
mehr stabil ....mmmhh gut, aber Wer oder Was projeziert dann besser, und Wohin,
der runde Betonbunker wäre auch stabil,
mit schaltafeln, oder metallschalung, gegossen ziemlich glatt, mit in sägrauher Einzelbrettschalung hergestellt, eher Sägerauh, vielleicht dann sogar holzig.
Slift spielten mal ein Tolles Album in einer art "Aludom" ein. Dann wäre vielleicht noch ein Übergrosses Saunfass eine Option.
Ob mit oder ohne Fenster sei mal dahingestellt - fraglich offen gelassen, ja vielleicht sogar auch das (mögliche ) Fenster
Mit der projektion so pauschal bin ich mir, wie gesagt nicht sicher.
Bei dem einen Trommelset gestern auch nicht, das Glänzte so Metallisch muss ich noch mal googeln.
Der letzte Absatz hätte gereicht Jürgen.
Nein nein......
„also ich höre das raus“, oder „Holzleim“ zerstört
was braucht denn jetzt Didabbeljus Neustes , Holzleim oder Metallkleber, oder wie schon mal erwähnt doch, vielleicht ne Gummilage dazwichen.
vermutlich was Extriges.
Fragen über Fragen
Grüsse
.....ja da kommt ja so eine zylinder- trommelrunder Proberaum vor, wie neulich angesprochen
ZitatPappel hat den höchsten Brennwert in MJ/kg…
Das muß ich nochmal 'rausstellen.
Bei "Forumzugehörigkeit" seit 2002/2003 ist dieser einer der geilsten Posts überhaupt gewesen.
Den Faktor Brennwert bei unserem Lieblingsinstrument ins Feld zu führen ist grandios!
Made by day, my week my month!
Mahlzeit,
ist gleich weg
......lässt heute nix anbrennen und hört sich die Kessels dann jetzt Live an, im - " "Holzvergaser" " .
Acryl ist glatt da gehört wegen des basketballeffektes ein handtuch rein.
warum eigentlich nur in den waagerecht gelegten zylinder.
weil ja die schallausbreitung angeblich nur longitudinal parallel zwichen den Fellen,
an den Kesselwänden entlang gleitet.
bei der waagerechten Kickdrum fallen die Schallwellen aufgrund ihres gewichtes dann nach unten
in die Wanne. edith da gehört dann mindestens ein Frotee - handtuch rein.
agahte: vielleicht sollte man mal in zylinderrunden Proberäumen proben.