Beiträge von orinocco

    Bei Toms ist das Konstrukt doch etwas anders gelagert, soweit keine Woodhoops verbaut sind, liegt hier der metallene

    Fellring im Metallspannring bei den meist üblichen mehrfach geflantschten Ringen.


    Beim Hölzernen Spannring der Basedrum liegt Metallring Fell flach auf dem Holzspannreifen auf. Zwischen Holzreifen und Fellring

    käme beim nach Aussen Treiben zwischen den beiden Flächen ne Scherung zustande, der kein umlaufender Ring wie bei Metallenen

    (weil keine Bettung und Vollumfängliche Äußere Begrenzung vorhanden sind) entgegen steht.

    Begrenzung nach Ausssen wären ja nur die Punktweise die Klauen.


    Und der Holzring hat ja Übermaß zum Kessel,

    jetzt mach doch bloß kein Blödsinn, wenn der Kessel schon knarzt , nicht das Der am ende auch ne "Narbe" wie das

    Fahrrad bekommt/hat. ;)


    das mit dem Spannreifen und der grössten Kraft glaube ich nicht, Das Fell liegt Vollumfänglich auf der Gratung auf.

    Der Spannreifen ist segmentbasiert je nach Anzahl der Böcken verschraubt. und nicht mit dem Kessel durchs übermass verbunden

    Die Kontaktfläche und Reibung Metall Fellring und Holzauflage Spannreifen wird nicht sehr hoch sein, vieelleicht Sandpapier dazwischen legen.

    imho Zwischen den Böckchen der Spannreifen ein Schwachpunkt darstellt, weil nicht vollumfänglich.


    edith btw. bei exakter Ausrichtung und Lagerung kann man sich ja auch auf Hühnereier stellen :) ;)

    Guten morgen,

    zur Verdeutlichung

    mit nicht durchgängingen Lugs meinte ich welche (Böckchen) die keine Verbindung für die Schlagfell und Resoseite haben.

    Die Vorstellung/Überlegung wäre dann jene, dass die Legosteine evtl. nicht überall stark genug aufeinanderhalten, einzelne weniger Spannung haben.

    und evtl. zwischen den Spannböcken fürs Schlagfell und das Resofell sich durch das zusätzliche Gewicht, den unten dran hängenden

    Snareständer lösen könnten. und auseinanziehen.

    Bei Verbund Schlagfell und Resobäckchen sind die ja miteinander verspannt.


    edith hatte schon lange kein Lego mehr in der Hand, und kenne die Qualität nicht, früher waren auch ausgelutschte Steine im Sortiment.

    da wurde wahrscheinlich viel unterschiedliches damit gebaut, immer wieder abgerissen und neu gebaut

    Mal eine andere Überlegung, die Klammer sieht aus als würde die, über zwei Achsen u. Zahnkranz verstellbar sein.


    Den Großen Gummiball, entfernen gleichzeitig kürzen, eine neue kleinere Kugel durchbohren und Anbringen.

    Golfball, Hartholzkugel, Metallkugel mit strukturierter Oberfläche, Riffelung wird schwer machbar sein.

    Mit Dreikantfeile einfeillen o.ö. Und dann dirket in die Klammer Spannen. edith Granitkugel mit stück alten Fahrradschlauch ö.ä. überzogen.

    oder auch ein Stück Fahrradreifen als zwischenlage in der Klammer


    Alternativ einfach einen Kantigen L- Rod.


    Oder Flatbase Rohr Kürzen und mit einem Snarekorb vermählen.

    auf. Nur auf zweien.

    Bei mir sind drei Arme dran.....

    bei mir sind schon auch drei Arme dran


    Für die Rechenfreaks, die Trägheit nicht vergessen, Kraft ist Masse x Beschleunigung, und vielleicht die Schuhgrösse.

    Wie schwer ist den so eine Basedrum, und wie kanns dann sein , wenn die zu Boden fällt, Kessel schon gebrochen sind,

    nicht selten in Verbindung mit dem Spannreifen.


    Ab 24" zoll sollte vielleicht eher zu langbeinigem Wuchs geraten werden, oder einem zusätzlichem Schemel oder einer

    gleichwertigen Tritt Zwischenstufe. :)


    Vielleicht ist ja doch auch ratsamer das Resoloch, wenn schon, lieber mittig als zum Rand hin anzuordnen.

    ;)



    edith meint noch u.U. können auch schwere Snareständer auch von Vorteil sein, selbst wenn man nicht eingespannt hat,

    und Snare+Ständer, wohl gemerkt zusammen an der Snare hochheben will.

    #33

    Da sind ein paar gut Überlegungsansätze dabei.

    Aus dem ZITAT(en) ....würde....., werden mitunter Tatsachen. edith: Bei entsprechender Handhabung und Gear

    Und mitunter hat man nicht mal eine rechte Wahl ob Angespannt oder Lose.

    Und eine meiner Snares, nur mal als ein Beispiel liegt nicht auf ...siehe Zitat

    Die Snare liegt an drei Punkten auf dem Ständer auf. Lediglich nur mit dem Resospannreifen.

    auf. Nur auf zweien.


    l.g.

    Bei Fuss!

    da würde ich in Erwägung ziehe,n wenns günstig sein sollte einen gebrauchten, oder nicht gebrauchten(Ver(W)endeten)

    Snareständer kaufen.

    Und nicht unwichtig ist Gewichtung, die Anzahl der Toms auf einer Seite, und dann wenn Geld keine Rolle spielt, gleich noch ein 18er dazu nehmen,

    und das Geständerte auf die gegenüberliegende Seit verfrachten.


    Die evtl. vorh. Tasche dürfte so auf alle Fälle weiterhin, falls vorhanden ist, um das jeweilige Tom verwendbar bleiben.

    :) ;)


    p.s. kennt den setaufbau jetzt nicht

    Beim "Aufsatteln" würde ich zumindest vermeiden den Spannreifen als Steig- "Bügel" zu benutzen.

    Mindestens - aber auf alle Fälle unter einer 10 Teilung, das sind die Kuchenstücke und werden mit höhere Anzahl kleiner.

    Weil wenn Der (Reifen) erst mal gebrochen ist`s mit der Fellspannung schnell vorbei.


    Und kleinlich(st) bei eher unterdimensionierten Kesseln, besonders darauf achten.


    Naja und nicht selten stehen, so Große Trommeln auch nur zur Zierde da, oder als umgebauter Getränkehalter,

    oder für sonstige U(n)tensilien, ganz nebenbei ausgesteift.


    schadenfreien erfolg beim reiten

    Zitat

    Der Korb wird genau so weit eingestellt, dass ich die Snares ohne Schrauben rein-und rausnehmen kann. Ich hab nur 14er.

    Same here seit einigen Jahren. Dadurch spart man einen Sonor-Schnellspanner (so genial die Idee war) und massig Zeit und Kurbelei.

    da müsste ich mich Bücken und jedesmal die genaue Höhe neu einstellen bei etwas Weiter Stellung des Korbs sackt mir die

    Trommel ab, So bei leichtem anliegen, ist das ein Referenzpunkt. ist aber wie schon gesagt dem Modell geschuldet.

    imho

    Das kommt auf das Snaremodell, den Spannreifentypen (Material , Flanschungen etc.), und den Snareständer speziell auch den Auflagen und "Greifern/Zangen" an.

    Simma summarum auf den Sound oder auch ggfls. Soundproblemen.


    In der Regel liegt er lose im Korb, sodass beim Anheben unterhalb des Spannreifens sich die Snare leicht anheben lässt, also ohne Spannung.

    Es Gibt aber auch Fälle wo es besser Soundet wenn der Spannreifen nicht unten aufliegt sondern, seitlich am Spannreifen

    in einer Flanschung aufliegt, und dann am eher senkrechten Teil der Flanschung leicht geklemmt ist.

    So ne Art "schwebender Kessel".


    edith:

    Der Korb wird genau so weit eingestellt, dass ich die Snares ohne Schrauben rein-und rausnehmen kann. Ich hab nur 14er.

    bei mir ehr meistens nicht, ob wohl bei meinem wäre s kein Problem, ich kann meine "Zangen" einzeln im Auflagewinkel verstellen.

    Micht selten verjüngen sich ja die Zangen nach oben zum Kessel hin. Wenn ich sie rausnehmen wollte, müsste ich schon ziemlich weit vom Durchmesser

    öffnen, die liese sich dann ja im Korb dann sogar seitlich hin und her schieben, das ist mir persönlich zuviel - nur leicht "saugend" bis

    Oberkante Zangen anheben reicht mir.



    edith: :saint: :!: :S naja vielleicht wars doch eher das Aufgeständerte Tom im Korb als die Snare :/ :!: :?:

    imho

    ich würde jetzt als erstes das loch verschliesen und dann irgend ein Kissen reinlegen,

    vorne und hinten das Fell berührend.

    Vielleicht auch umgekehrt weils ohne Loch aufwendiger ist eines rein zu bringen.

    Und wenn das mit dem Kissen (irgend eines) zusagt, würde ich mir so ein (spezielles) in der Hüfte Schlankes Kissen zu legen.

    Und sauber mit Klett befestigen.


    edith: Und hasste nicht zufällig einen Handschlägel, notfalls leihweise, oder werf doch mal einen Tennisball oder Ähnliches gegen das Fell

    So, aber jetzt geh ich in den Biergarten und bestelle "Hefe hell". Ist ja nicht mehr auszuhalten hier bei der Hitze. 8)

    das is aber Früh vor Sonnen-untergang, na hoffentlich is gut gekühlt,

    an Russ`n oder dunkel ginge auch, an N...r , weil das ist ja wie mit dem Nachtmodus (mehr Blaue`s oder besser wärmeres Licht),

    der ja auch noch in Kombi, mit den Einstellungen kombinierbar wäre.

    Und "Nächte" können lang sein/werden - edith Zuende gedacht

    ;)

    uneingeloggt ist bei mir so

    Drummerforum , gesetzt voreingestellt das ist grellstes Weiß als Hintergrund, (wie schon gesagt imho unangenehm )

    Optionen sind dann sowohl uneingeloogt als auch eingeloggt

    DF - dark (dunklere Grautöne Anthrazit)

    DF - hell, gemässigt (Hintergund sind hellere Grautöne)


    also insgesamt immer Drei zur auswahl, wobei das Weisse uneingeloggt als Gast voreingestellt ist.