Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.
Beiträge von orinocco
-
-
den für damalige Zeiten typischen Sound finde ich hast du auch ziemlich gut bei der Snare hin gekriegt.
Ohne das Was auf dem Fell zum liegen kommt.
Rundschnürsenkel mit feiner Litze umlockt, als Teppich schließ ich aus.
Vielleicht ein bisschen in Richtung "abwürgen" gespannt und tontechnisch bearbeitet.
l.g.
-
....vor allem mit "rauchiger" Kesselhardware
Der Filzdämpfer auch farblich genial
Das Lilane ist auch dufte, imho auch von den Grössen
Die Becken ein Traum, auch vom Oberen Set
die Lila filze oben drauf wären jetzt nicht so meins, aber stimmig
edith von der Aufstellung würde dich das Ride mehr nach West-Nord- West ausrichten und das rechteste Crash darüber, aber die Optik täuscht das sicherlich
so extrem wirds wohl gar nicht sein.
bei #1681das ginge als optisches Täuschungskunstwerk durch, wo ein gelocht gespannter Filz, die schwarze Beule ist das I tüperl,
die HH durch geklammerte Aufhängung offen hält.
-
Zitat
da ist Jammern imho fehl am Platz
Heute, nur als ein Beispiel, über Eventim
es geht auch noch günstiger u.U. und sogar Umsonst, wer gerne spekuliert oder auf zu Spät Kommer setzt
King Buffalo Shadows
Valley Of The Sun Terra Luna Sol - YouTube
Ruff Majik Ruff Majik - Wasted Youth (Lyric Video) - YouTube
andere Generes auch im Reportoire, in nähester Umgebung
17,20 Euros + die teuflische 0,666 Liter gegen Dehydrierung im Tausch mit drauf, mancher legt noch einen Schluck mit drauf
Ja, das Ansehen lohnt sich.
imho in dem Fall auch
einfach Leicht und Locker machen und hingehen
-
Ich wärme das Ganze mal wieder auf.
Nachdem ich ja sicher nicht der Einzige mit offenbar Bandscheibenproblemen bin, denk ich drüber nach ob eventuell ein neuer Hocker mal was sinnvolles ist. Jetzt will man natürlich das bestmögliche für seinen Rücken kaufen und für mich ists wirklich fraglich ob dieses Spinal Glide Konzept wirklich einen Mehrwert hat? Ich habe meinen Physiotherapeuten und Orthopäden gefragt, beide meinten das erscheint eher als Vodoo und sie könnten sich keine physiologische Erklärung vorstellen.
Ich kaper den Thread daher mal und frage die Kollegen bei denen ein oder mehrere Stoßdämpfer im Rücken im Eck sind was sie verwenden, bzw welche Empfehlungen sie haben?
lg
als alternative etwas günstigere Lösung wäre vielleicht, zum testen des Systems mit der Ritze ein Ergonomisches Sitzkissen,
gibts auch mit Steissbein Aussparungen und ritzen auch Keilförmig, erst mal für den Bürostuhl und wenns gut tut.
Dann einen kompletten Neuen Thron fürs Trommeln zulegen.
oder auf einen Ebenen einfachen Runden, auch ein Kissen adaptieren.
Wenn du einen Flachen Ebenen hast, ich meine Hocker, dann kock dich mal auf einen deiner Sticks .....nein nicht Quer... und Prüfe
ob du ihn Spürst, und wenn welche Stickstärke (5B oder so)
weil jeder A..ch ist ja auch Anders.
-
Mit einer Gasfeder wärs dann jener, mit "ritze"
Ahead SPG-HBL Spinal Gl. Drum Throne – Musikhaus Thomann
wobei manche die Schnittstelle zwischen Sitzpolster und unterbau bemängelten
-
Für Daheim oder Proberaum, also wo nicht hin und her transportiert wird,
könnte man tatsächlich mal so etwas in der Art ausprobieren.
Daheim Sitz ich auf einem alten Vintage Hölzernen Büro Drehstuhl, ohne Rollen,
Mit verschiedenen Kissen auf einer Holzsitzfläche.
Die Neigung der Sitzfläche finde ich ziemlich mit endscheidend, bisher kenne ich aber ausser diesem
keinen der eine Neigungsverstellung anbietet.
Der neue Musikerstuhl von König & Meyer | Klassikweltshop.de
Alternativ gibts ja vielleicht auch Tauschbare Steckfüsse, anstatt der Rollen für übliche Bürostühle.
Ob gefederte über Gasfeder, angenehmer sind
und edith will die regelmässigen Dehnungsübungen trotzdem erwähnen, auch wenn danach nicht gefragt wurde
-
mmmhh......meins ist auch schwarz, die Kontermutter ist aber eine Sechskant und keine Rändel,
und verchromt.
edith: was noch fehlt, vielleicht ein Stück von PDP,
vielleicht so ne Quick Grip Tilting Clamp, für eine
Senkrechte Verlängerung, eines vorhandenen Arms
vorausgesetzt der Durchmesser passt.
Oder ein anderes Teil aus den Zubehörsortiment
Cymbal Stand Parts | Pacific Drums
her-mine meint asymmetrisch waagrecht stellen und etwas aus Percussion daran "auffädeln",
alternativ das gleiche symmetrisch und dann dann auf die Andere Seite ein Graues oder verchromtes "Gegen"gewicht.
-
....als gäbs kein Morgen, da ist Jammern imho fehl am Platz. Geht einfach nicht mehr hin, dann werden sich die Preise schnell wieder nach unten bewegen....
ach ja stimmt ja Morgen,
hast du also was vor, gehst hin, ich würd sogar die Tochter mitnehmen, ich meine das könnte ihr auch gefallen
die Preise sind im Keller.
-
mit oder ohne Kontermutter vor dem Gegengewicht,
und wenn, ist die Kontermutter Verchromt ?
-
bezügl .#26
gedanklich bezog sich das ganz allgemein auf Becken, deshalb auch die erwähnten Sleeves, die ja bei einer
HH Clutch nicht vorhanden sind.
Solche in der Form wie von @ Hammu erwähnten, die bei der Clutch ohne Nachbearbeitung nicht passen, hatte ich im Sinn.
nicht die Teuere Variante die kannte ich auch noch nicht.
-
.....frische oder gebrauchte, na so lange die noch schweben - wahrscheinlich egal.
edith schon wieder: und werden die u.U. auch von selbst Nass wie die Watte auch
-
....."ich" sag`s gleich - Vorweg, da gehört(en) noch Wattebällchen rein, wegen den Schwebungen
dann sieht die Sache gleich wieder anders aus.
edith gänsefüsschen
geht sich jetzt "hübsch" machen mir woll`n heit abnd zumindest a bissl guat ausschaun
-
Den normalen, direkten Audio-Ausgang vom iPad würde ich jetzt nicht als Referenz nehmen, weil dieser - soweit ich es verstanden habe - für den Ernstfall ja gar nicht genutzt wird.
Wer redete von einem direkten Audio - Ausgang und schon gar nicht von einem (nur) Ausgang.
Welchen Teil man sich vom Stethoskop , egal bei welchem Adapter oder Oliven, Anderes Ende Art von Membranen sich ins Ohr Steckt
ist i.dr. Eindeutig.
bei den
Man darf aber auch gerne Olivenseitig, gerne hineinpusten, und dann dem Strom akustisch lauschen,
mit eigenen Lauschern, an der Leitung, und vielleicht hört man genau welche Art von Strom es sich handelt und in Welche Richtung er
stromt oder auxch strömt.
edith: Schnittstelle von der Quelle so hab s ich zumindest verstanden, war irgend ein " Vitamin C, oder Doppel -rumpfiger -leitwerks Jagdfähiger Bomber,
oder sollts irgend so ne ähnliche Feuergeschichte" gewesen sein, spielt doch keine Rolle, Was modernes Stromiges halt,
nicht selten in zwei Richtungen offen, oder Ö(o)ffenbar.
-
auf was cyanem , hellblauen, braunen, dezent (ausgewaschenem) rosafarbigen, oder auch
weinrotem käme das Toll.
-
Dann könnte man evtl. mal versuchen das Ipad über eine weitere Schnittstelle mit
Netzspannung zu versorgen, und prüfen ob selbiges Problem so weiterhin besteht.
Evtl. besteht ja ein Konflikt was jetzt an der Schnittstelle, wo eigentlich das Signal/Daten übertragen werden sollen,
evtl.mit Erwartung von Stromspeisung (evtl. geht die 1 durch (Um-) "Switching" verloren).
-
Da hab ich jetzt unabsichtlich ein Fass aufgemacht. Mir macht stimmen Spaß.
es ist ja nicht so das Das das erste Fass zu dem Thema ist, da liegen viele Fässer hier schon im "Keller".
Wohl bekomm`s
l.g.
edith btw. hätte jetzt zum 14" zoll - tiefen Fass gegriffen, in Satin Natural
-
Quint-Essenz
na stimmt euch mal bloß keinen Wolf
just my two Cent `s, oder wieviel wa(h)rens noch gleich.
edith: 23,46 wahrens
-
Wird das Pad oder irgend ein zwischengeschaltetes "Kästchen", zusätlich über extra Leitung mit (Netz-) Spannung
versorgt.
-
Auf welche Maße sollte oder muss man das Loch weiten, besser Bohren oder Feilen, damit es hinterher nicht zu Streng
auf den Sleeves wird, oder werden die weg gelassen, oder da dann entsprechend Material abgenommen.
In der Tat auch ne Idee mit dem Kunststoff.
Da fallen mir so Kabeldurchführungen, aus Gummi oder Kunststoff ein, da müsste man die Löcher aber
schon viel Vergrössern, Alternativ, welche mit Kreuzgeschlitzer steifer "Membran" in Kunstststoff,
mit gekürztem Sleeves - Hals.