Bass Drum Practice Pad

  • H@llo..


    Ich habe vor wenigen Monaten mit Schlagzeug angefangen und mir kürzlich eine Doublebass Maschine dazugekauft. Da ich hin und wieder länger verreist bin, wäre es, um im Training zu bleiben, wohl ganz gut, auch in der Zwischenzeit üben zu können und das optimaler Weise geräuscharm. Hat hier jemand Erfahrung mit einem Bass Drum Practice Pad, genauer gesagt mit diesem hier: https://www.thomann.de/de/mill…drum_practice_pad_pro.htm ?


    Als dazugehörige Double Bass Maschine, damit ich nicht jedes Mal die vom Set abnehmen muss, denke ich an dieses Modell: https://www.thomann.de/de/mill…ro_serie_fussmaschine.htm .


    In meinem Umfeld ist man von Millenium nicht unbedingt begeistert. Was sagt ihr? Ich bin auch für alternative Vorschläge dankbar.


    :)

    Sitzt ein Skelett auf nem Grabstein und raucht.

    Ein anderes Skelett kommt vorbei: Du rauchst immer noch?

    Ja, aber nicht mehr auf Lunge.

  • Ein Übungspad für die Bassdrum ist alles, nur nicht geräuscharm. Hab dadurch sogar schon mal einen Nachbarschaftskrieg ausgelöst.


    Am ehesten schont es deine eigenen Ohren aufgrund der geringen Lautstärke IM Raum, aber das Gerumpel und Toktok wird prima an die Nachbarschaft weitergereicht. Zumindest Antirutschmatten aus dickem Moosgummi haben da nichts geholfen. Und bei noch größerem Aufwand hätte ich dann auch gleich ein richtiges Set aufbauen können

  • ich hats schon mal erwähnt, geh in den Baumarkt und besorg dir einen kürzeren, also nicht unbedingt,

    einen 1metrigen, Beton Leisten- oder Rasenkantenstein und lehne den gegen, irgend ein Tischbein, Wand etc, sonst was , bei Bedarf

    schnürst ne Bautenschutzmatte oder Moosgummi oder ähnliches drüber.


    Für den Reisekoffer und beschränktes Fluggepäck ist das zugegebenerweise eher nix.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • ich hats schon mal erwähnt, geh in den Baumarkt und besorg dir einen kürzeren, also nicht unbedingt,

    einen 1metrigen, Beton Leisten- oder Rasenkantenstein und lehne den gegen, irgend ein Tischbein, Wand etc, sonst was , bei Bedarf

    schnürst ne Bautenschutzmatte oder Moosgummi oder ähnliches drüber.


    Für den Reisekoffer und beschränktes Fluggepäck ist das zugegebenerweise eher nix.

    Dem würde ich beipflichten. Generell brauchst Du Masse unter dem Pedal und eben z.B. eine Gummimatte, die die Stöße abfangen.

    Am Ende kommst leider immer wieder halt drauf an in welchem Raum Du das dann aufbaust. Denke aber in einer Wohnung um Mitternacht mit Nachbarn drumrum wirst Du immer was hören...


    Die FuMa dürfte locker liefern, was Du brauchst...alles andere ist "Equipment Gossip"...Das Pad habe ich auch, ich musste die damals noch verbaute Plastikschraube hinten durch eine M4 oder M5 Imbus aussm Baumarkt ersetzen...war nach 2 mal festdrehen kaputt....für meine Zwecke dann aber Rock solid...ist aber im Raum schon gut zu hören. Kannst aber auch easy das Rote Gummi abreißen und was "Schaumstoffigeres" draufmachen. Ich bin mit dem Pad wirklich super zufrieden. Hatte das Pad und DoFuMa (Pearl) alles in dem Fußmaschinenkoffer für einen Urlaub unterbringen können...

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Ich habe das Millenium BD Practice Pad Pro und bin bisher ganz zufrieden damit. Bei der DoFuMa habe ich jedoch etwas mehr Geld in die Hand genommen und mich für etwas anderes entschieden -- ist allerdings auch meine einzige DoFuMa und keine zweite Übungsmaschine.


    "Geräuscharm" wirst du mit dem Practice Pad nicht hinbekommen. Nach 22 Uhr wird bei mir trotz sehr toleranter Nachbarn nicht mehr getrommelt, auch nicht am Practice Pad geübt. Habe einmal spät abends im 1. OG statt EG Double Bass geübt und dank Trittschall ist das nochmal deutlich lauter als das Sticking -- sogar lauter als würde ich im Keller an den Drums mit Übungsdämpfern spielen.


    Drumeo bietet ein Double QuietKick an. Das sieht deutlich kompakter und handlicher aus als das Millenium Pad, welches zum Transport in zwei Teile zerlegt werden müsste und dann doch recht massiv und schwer ist. Ob es auch deutlich leiser ist, weiß ich leider nicht.

  • Dem würde ich beipflichten.

    Also abgesehen von der Masse ist also egal, wo der Schlegel gegenkloppt? Ich hatte angenommen, dass die kommerziellen Pads wie bei den Pads für Sticks aus vom Material so ausgelegt sind, dass sie zumindest etwas Rebound liefern. Wäre dazu auch über Tipps dankbar, welche Material-(kombination) Sinn machen, da ich mir gerade selber etwas zum Üben für die Fußmaschine bauen möchte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!