Der mufflige muffle Thread - stimmt ihr noch, oder dämpft ihr schon?

  • Ahoi!


    Wenn man den Jungs von Sounds like a Drum etc. glauben schenken mag, dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel und man wird dafür in der Hölle in einen Raum ohne Schlagzeug gesperrt, nur mit einer Cajon und einem Bassisten mit schlechtem Timing...


    Ich gebe es aber einfach mal zu, ich steh auf den ganzen Dämpfungskram.


    Was ich so nutze: Dreieckstücher aus dem Verbandskasten, Microfasertücher, Geschirrtücher, Geldbeutel, Gelpads, Kaltschaumkissen, Poolfilterbälle (unbenutzt) etc. Pp.

    Ich spiele zur Zeit komplett Ambassador und kann so recht gut bestimmen wohin die Reise geht. Bin also sehr flexibel.


    Was sind eure Lieblings Dämpfungshacks?


    Ich werd bald ein neues Interface haben, dann gibt es auch Soundfiles :)

  • Ich nutze meine Hand zur Dämpfung.

    Spiele dieses Snarefell Hier

    In der Mitte angespielt ist der Klang trocken. Näher zum Rand hat das Fell starke Obertöne , die man mit der Hand oder auch Dämpfungs-Zubehör beeinflussen kann.

    Ich spiele grundsätzlich eigentlich ohne zusätzlich Dämpfung, aber um kurzfristig den Sound zu ändern nutze ich es. In der Bassdrum hab ich etwas Klopapier als Dämpfungs-Material drin.

    Menge und Verteilung lassen sich variieren.

    Zu Coronazeit war sehr wenig bis gar nichts drin.


    Ich habe auch mal mit veränderbaren Luftdruck in einer Trommel rumgespielt.


    Kurzfristige Soundveränderung mit Abdämpfung:

    >Mit dem Stickende übers Fell fahren nachdem oder während man das Fell anschlägt.

  • Unbenutzte Ausblaßfilter und Motorfilter, wie sie bei Staubsaugerbeuteln beiliegen.

    Verschieden Groß zurechtgeschnitten, auch mit "Bögen" (je nach Trommeldurchmesser) für das Anlegen an den Rand des Spannreifens,

    teils auch genau, umgekehrt mit Bogen Richtung Zentrum Aufgelegt.

    Also eher nur kleinere Teile, nicht Komplett abgedeckt.


    edith: Ja und natürlich schwarze Moongel "Kanten", ungeschnitten/ungeteilt, ich spiel ja große Trommeln


    Hier noch zur Anregung

    Tools for Creative Snare Sounds Tutorial

    Video-Workshop: 4 Tipps zur Modifikation des Snaresounds - Bonedo

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Erlaubt ist, was gefällt.


    Der Klassiker, spätestes seit Ringo Starr, sind Geschirrtücher. Die lassen sich sehr gut mit Foldbackklammern aus dem Bürobedarf halten.


    Durch meine jahrelange Erfahrung im Karneval, eignen sich auch alte Orden. Die haben auf der Rückseite einen Filz aufgeklebt, rutschen daher kaum. Sie sind auch recht schwer und dämpfen stark.

    Nutze ich aber ausschließlich auf Snares.

  • dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel und man wird dafür in der Hölle in einen Raum ohne Schlagzeug gesperrt, nur mit einer Cajon und einem Bassisten mit schlechtem Timing...

    Jaha, und das mit Recht! :evil:


    Na klar dämpfe ich gelegentlich, aber tatsächlich reize ich zuerst die stimmtechnischen Möglichkeiten aus und dämpfe dann gerade so viel wie nötig. Zum Einsatz kommt dabei Gaffer auf den Fellen oder der Adoro Ring-Go, in kleine Knäuel gerollte Kissenfüllung in größeren Toms, Wolldecke in der Bassdrum, manchmal auch Mr. Muff auf dem Schlegel..

  • Das kann ich nur unterstützen ! In welcher EU-Verordnung zur Reinhaltung von Trommelgeräuschen steht denn sowas ? Wenn Du innen Papkarton reintrittst und es klingt cool, nimmste 'nen Pappkarton...

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Ich verwende am liebsten einlagige Felle, die natürlich gestimmt sind.

    Dann dämpfe ich je nach Lokal mit Geffa ab.

    Auf der Snare kam auch schon der Mini Muff von Rohema zu Einsatz.

    BD ein Kissen von Evans.

  • Bauschaum…

    der lässt sich super durch bereits vorhandene Lüftungslöcher einbringen und stört nicht das elegante Äussere…

    Sämtliche Obertone werden bereits im Keime erstickt und Diskussionen über Materialien, Kesselstärken, Gratungswinkel erübrigen sich. Ob offen- oder geschlossenporig wäre einen weiteren Thread wert.

    … duck und wech …

    Ansonsten fand ich Ringe unterschiedlicher Breite aus alten Fellen praktisch, weil sie auch so schnell entfernbar sind.

  • Gaffer käme mir nur im Notfall aufs Fell, ich spiel auch meist Coated.

    Aber auch #5 anstatt de Kunststofftellers + in Kombi mit #6 Leder, wenns nicht so hoch aufbauen sollten,

    gefällt mir gut.

    In der Bassdrum hab ich etwas Klopapier als Dämpfungs-Material drin.

    Praktisch :D

    Blattweise, wieviel Lagig, Natur oder gebleicht, perforiert, oder sogar noch auf Rolle, mit wieviel Rest am "Wickl" und wenn wie viele Davon?

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Bassdrum hatte ich vergessen, ja geschlossen :thumbup:

    und gern/haüfig mit original "Taillenkissn" vorn und hinten am Fell anliegend ausgelegt - aber nicht immer.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Wenn man den Jungs von Sounds like a Drum etc. glauben schenken mag, dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel [...]

    Hä? Der Typ von Sounds like a Drum ist doch überhaupt nicht gegen Dämpfung. Gibt auch haufenweise Videos zu verschiedenen Dämpfungs-Themen von ihm.

  • Wenn man den Jungs von Sounds like a Drum etc. glauben schenken mag, dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel [...]

    Hä? Der Typ von Sounds like a Drum ist doch überhaupt nicht gegen Dämpfung. Gibt auch haufenweise Videos zu verschiedenen Dämpfungs-Themen von ihm.

    Ja, aber erst ab Staffel 3 oder 4, wo ihnen die Themen ausgegangen sind. Wenn Cody sein Set spielt, ist schon alles sehr tonal und resonant gestimmt.
    Ich persönlich finde seinen Sound okay, aber fernab von begeisternd. Dass die natürlich auch wissen wie man ein Schlagzeug bedämpfen kann, ist doch klar.
    Der Kanal steht für mich aber sehr für einen bestimmten Sound.

    So wie Anderson.Paak würden die sich z.B. nicht in der Öffentlichkeit präsentieren ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Dass "Sounds like a drum" Dämpfung nur optional betrachtet spricht meiner Meinung nach für die Qualität des Kanals. Weil es schwieriger ist einen offenen Sound gut klingen zu lassen. Viel Dämpfung macht die Sache i.d.R. einfacher, nimmt aber halt auch Lebendigkeit, Attack und sogar Lautstärke raus.

    Und besonders Stimmanfänger dämpfen auch oft zu viel und zu voreilig ab.

    Er zeigt einfach nur, dass es auch so geht. Abgedämpft sind Felle ganz schnell ...


    Kommt ansonsten auch immer auf den Kontext an. Was Solo direkt hinter dem Set zu offen klingen kann, kann im Bandkontext wiederum genau richtig sein.

  • Nur um das klarzustellen, ich feier den Kanal.

    Und ich stimme in allen Punkten zu.

    Mein Ansatz ist folgender:

    Ich will ein Set, welches im Jazz und im Funk/Rock ohne viel Aufwand gleichgut funktioniert. Deshalb hab ich bei mir idR einlagige Felle auf den Toms, welche ich je nach Situation bearbeiten kann.

    Verbandstuch ist z.B. eine löchrige Gaze, die wirklich nur ganz leicht dämpft und auch noch dezent aussieht, wenn man es zurechtschneidet. Die hab ich aktuell auf dem Standtom, wenn es nicht jazzig klingen soll.

    Auf die Snare lege ich verschiedene Dinge.

    Ich hab ein Stückchen Tomfell (Werksfell)

    Welches ich so zurecht geschnitten habe, wie diese "Big Fat Snare" Teile. Ich hab ein Mikrofasertuch um leiser üben zu können und noch eines mit Loch in der Mitte für die Hi-Hat. Bei der Bassdrum kann man das Gesundheitskissen auch einfach zwischen den Fellen verkeilen, dann ist es massiv leiser.

    Ich hab quasi alle Möglichkeiten von offen unbedämpft bis "Pok pok, piff paff" und das feier ich. Soundmäßig mag ich es aber auch einfach, wenn sich das Set nicht so aufschwingt. Achso noch was: Crashbecken bedämpfe ich niemals und Ridebecken nur, wenn sich das Becken gar nicht aufschaukeln darf und auch nur mit Moongel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!