So kreativ war ich beim Abdämpfen noch nicht.
Watte in den Toms find ich z.B. ganz cool, weil das Schlagfell so noch offen bleibt.
Ansonsten bin ich da i.d.R. sparsam. Snares dämpfe ich nur mit 1-2 sehr kleinen Stücken Skygel (entweder in 1/4 geschnitten oder gleich die kleinen). Bassdrums je nach dem, was ich überhaupt dämpfen will. Im Regelfall nur die Reflektionen im Kesselinneren, den sog. "Basketballeffekt". Problematisch ist der aber auch nur, wenn innen mikrofoniert wird.
Wobei komplett leere Bassdrums auch mit moderat vorgedämpften Fellen wie Powerstroke 3 meistens auch ohne Mikrofonierung noch etwas zu ungebändigt sind, find ich.
Ich beschäftige mich auch gerade wieder mit dem Thema, hab dazu gerade ein Video in Arbeit. Geht darum, wie man durch Spieltechnik das Sustain verkürzen kann (mehr dazu dann bei Veröffentlichung).
Crashbecken bedämpfe ich niemals und Ridebecken nur, wenn sich das Becken gar nicht aufschaukeln darf und auch nur mit Moongel.
Das würde ich besonders im Livebetrieb etwas anders angehen. Becken sind oft eher zu laut und Trommeln eher zu leise.
Kommt natürlich immer drauf an. Aber schrille laute Becken gegenüber stark abgedämpften und leisen Trommeln sind nicht so das Wahre, find ich.