Och nöö - macht mal hier öffentlich! Interessiert ja auch andere (wie mich).
Das wollte ich eigentlich vermeiden
Öffentlich müßte ich dann an Dr. Sommer schreiben "Babsi hat einen dicken Bauch, ich soll im Auftrag von Babsi fragen, ob sie schwanger ist?"
Im Ernst, die zweite Frage ist mir fast etwas peinlich ;-).
,
Dies war meine Mail an JoergS
Hallo Jörg,
erstmal vielen! Dank Dich "befragen" zu dürfen.
Ich hatte 2 mal das Behringer X32 Rack und fand den Sound und die Zuverlässigkeit klasse, aber die Bedienung furchtbar. Für mein Denken völlig unintuitiv.
Damals half mir Oliver aus dem Forum in dem er mir Einstellungen per Mail sandte die ich dann per USB Stick in die Behringer lud. So das ich endlich aufnehmen konnte. Dann leif alles super, aber ich glaube ohne sein File von seinem Behringer 32 wäre ich niemals in einen Mehrpuraufnahmemodus gekommen
Die Aufnahmen für dieses Video entstammten damals vom X32 Rack:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe leider von PC Technik wenig bis keine Ahnung und obwohl ich mit massig Audio-Equipemnt seit Dekaden gerne umgehe, war just das X32 Rack für mich im Handling ein Alptraum.
Es gibt Stimmen im Web die sagen das Wing sei nicht wirklich bedienungsfreundlicher, wie ist Dein Eindruck?
Meine Präferenz ist hier es womöglich trotzdem! zu kaufen, weil ich unbedingt ein Aufnahmegerät brauche und die Wing für mein Optikempfinden total sexy aussieht und ich davon ausgehe das es mindestens so toll klingt wie das "alte X32 Rack". Das schlug in Sachen Verfärbungsreinheit alles was ich vorher hatte. Ich traute meinen Ohren nicht, so gut und ultra-rauscharm, Dynamik-stark, Verfärbungsfrei etc. Alles war super klanglich.
Roland VS880
Roland VS1680
Fostex D108
Fostex,1624
auch die mächtige Tascam SX1
Alle klangen nicht so rein wie das X32.
Eine ganz naive Frage: wäre es mit dem Wing möglich von den 2 SD Ports hinten eine Pilotspur (augezeichneter mit Rough-Mix Gesangspur zur Orientierung) von einer SD rückwärtig abzuspielen und dazu auf die andere SD Card 8 Spuren Drumset parallel aufzunehmen?
Also das Wing zur Not auch mal autonom ohne! PC-für eine Vorproduktion zu nutzen?
Acryl ist als Werkstoff sehr kritisch zu sehen bei Zug- und Dehnungskräften und somit Drums. Da kann viel passieren und es passiert auch vieles. Unzählige Erfahrungen geben da Aufschluß.
Bei der flachen Version ragt das Badge unter den Spannreifen. Das ist schon mehr als speziell.
Zur Badge-Ästhetik und Platzierungs-Ästhetik/-Funktionalität von Jin Bao:
Beitrag
RE: Fame Piccolo Snare Engraved - Gutes muss nicht teuer sein
Ich sag mal so: Vielleicht war einer beim Music Store so klug zu sagen "bevor Ihr ein Badge so bescheuert austariert anbringt wie bei Eurer eigenen Firma, laßt es lieber weg".
Jedenfalls verstehen wir nun endlich woher der Begriff (Groove-) Displacement stammt. Die Mutter ist Jin Bao (Bitte nicht mit MES verwechseln, letztere Firma ist ein "fiktives Label" bzw. ehemals eingerichtete Briefkastenfirma. Auch MES-Produkte sind faktisch real das Werk, die identischen Mitarbeiter von Jin Bao in…
Das wollte ich grad fragen. Vielleicht hat sich irgendwo ein Restposten Acrylkessel aufgetan,
Wir hatten das schon manchmal als Thema. Es gibt unzählige Anbieter von Acryldrums (insbesondere wenn der Hype alle paar Jahre wieder mal startet) aber eher überschaubare Produzenten dieser Kessel. Der klassische Holzverarbeiter hantiert nicht mit Acryl. "Branchenfremder Werkstoff" ;-), würde ein Ketzer vielleicht sagen (gilt aber eigentlich auch für Metalllsnares... deswegen werde jene ja seit zig Jahren auch immer öfter selbst bei namhaften Drummarken von OEM bezogen)
Das Jin Bao Acryl Sets anbietet, die der Store dann so einkauft, bietet ja auch deren Katalog bzw. Online-Seite. Das tut und taten sie immer wieder mal.
Was wir auch manchmal als Thema hatten: der Investitionsbereich. Sollen es womöglich nahtlose Acryl-Kessel durch Extrusionstechnik sein, ist die Produktionsanlage schon im Millionenbereich. Welcher Drumhersteller tut sich das an? Gerade im abwägen wann - wie schnell womöglich? - der Trend wieder abflaut. Das Risiko geht finanziell keiner bis Null + X ein. Das erklärt sehr einfach, warum es so viele Drum-Anbieter aber eher weniger echte Produzenten dieser Kessel gibt.
Ja, die werden schon eine Weile vom Store beworben.
Mancher erinnert sich vor einigen Jahren als die Acryl-Mania mal wieder ausbrach, der Store Acryl-Kits (mit in den Augen mancher optisch deutlich schöneren Tube-Lugs) für 499.- Euro 'raushaute.
Maximal eine Stunde später komme ich heim, hole das Paket rein und wundere mich über das leichte Gewicht. Paketunterseite ist mit einem Klebeband "DHL nachverpackt" verschlossen.
Mir fehlt die kriminelle Energie und scheinbar auch die Phantasie. Ich stand vor einigen Jahren mächtig auf dem Schlauch, bevor ich letztlich - sehr spät zugegeben - verstand.
Kleiner Supermarkt mit integrierter lokaler Postfiliale.
Mehrere Leute stehen in der Schlange vor der Filialstelle.
Ganz vorne gibt eine (sehr unsympathisch und verschlagen erscheinende) Frau, ein völlig verranztes Paket zum Versand auf. Ich habe so etwas verranztes/defektes im Leben niemals zuvor (und auch nie wieder danach) gesehen. Ich ging davon aus: sie reklamiert beschädigte Zustellung, nein sie gab es zum Versand auf!
Es war ein technisches (Haushalts)gerät oder ähnliches 'drin. Oben und unten Deckpappe aber an den Seiten nahezu alles offen! Riesige Öffnungen überall, die weitestgehend dem Inhalt in den Ausmaßen entsprachen!
Ich verstand immer noch nicht.
Plötzlich sagt die Mitarbeiterin der Postfiliale als der formale Akt schon nahezu abgeschlossen ist "Eigentlich dürfen wir das so garnicht annehmen". Tat es aber (leider).
Nun verstand ich erst. Es war aufgrund des völlig defekten "Paketes" mit zig großen Seiten-Öffnungen 100 % klar, das schon nach wenigen Metern Transport, der Inhalt herausfallen würde/mußte!
Die unsympathische Person konnte so dann Verlust oder "Schaden" (recht sicher war das Gerät schon defekt und sie verkaufte/versendete es aber als voll intakt) oder sonstwas versicherungstechnisch geltend machen.
Es gehört ein gehöriges Maß asoziales Verhaltensrepertoire und Skrupellosigkeit dazu, Versicherungsbetrug ungeniert in einer Warteschlange durchzuführen und auch den Nachruf "Eigentlich dürfen wir das so garnicht annehmen!" kaltschnäuzig zu ignorieren.
In Jahrzehnten zuvor wäre mir im Traum nicht eingefallen, dass man bewußt ein "offenes Paket" aufgibt um Schaden bzw. Verlust zu provozieren.
Heute fiel mir auf (einige Wochen waren die Thomann-Millenium Produkte tatsächlich noch 'drin, ich schaute immer wieder mal nach) das die Millenium-Produkte von der "Sabirtasi-Logistik"-Website verschwunden sind.
Ich denke nicht, dass dies Zufall ist. Mit 1,4 +X Milliarden Umsatz im Jahr sollte es Thomann oder beauftragten Kanzleien etc. möglich sein, selbst wenn ein Server auf dem Mars steht und die Website-Betreiber auf der Venus leben, den Schutz der eigenen Produktbilder und Produkte durchzusetzen.
Warum allerdings die Seite immer noch online ist... das weiß man vermutlich nur auf dem Uranus.
Die DInger gibt es schon länger und bei aller Begeisterung für Innovationen (die ich durchaus manchmal verspüre) wird so etwas (erst recht in dieser Form und Optik) ein kleines Nischenprodukt bleiben.
Häßliches Aussehen, radikales "aus der Reihe tanzen vom etablierten" (das stößt nicht selten auf Unverständnis bis Reaktanz bei Teilen der Community), die Frage wer dauernd seine Snare umstimmt? etc. etc. Die Seile kann man nachkaufen und kann ("muß" verkneife ich mir, da ich es nicht weiß) nach so-und-sovielen Stimmzyklen wechseln, damit alles weiterhin geschmeidig funktioniert...
Ich sehe es noch radikaler als Druffnix. Es wäre sicher nicht die letzte Snare die ich kaufe, aber vielleicht die vor-vorletzte ;-). Ich hätte keine Anwendung dafür. Studiocracks die am Tag 3 Produktionen eintrommeln, mit Wunscherfüllung des Produzenten wie die Snare klingen soll, vielleicht paßt es da? Aber gab es von solchen Drummern jemals viele? Und wenn, ja, gibt es heute noch viele davon? Manche tolle Studios haben auch einige wichtiger Snares vor Ort. Macht dann diese Snare soviel Sinn?
Wundervoll melodischer Song der Schnittmenge Journey/Survivor mit einem brilliant-ausgetüftelten Gitarrensolo (quasi ein Song im Song).
Selten bis nie eine Band erlebt die durch positive Attitüde so die Sympathie und Herzen dritter im Sturm erobert.
Tonnen von Selbstironie, stets eine immense Fülle verstecker Anspielungen und Details für Menschen, insbesondere Musiker die mit Rock in den Achtzigern aufwuchsen. Vieles ihrer Songs und Videos ist wie ein Adventure-Spiel. Zeilen oder Details in Szenen sind zig Anspielungen auf reale Dinge/Produkte der Achtziger. Je weiter man sich in Songs und Videos "'reingräbt" umso mehr findet man. Für Schweden gibt es dann die doppelte Menge an Anspielungen in Bezug auf die schwedische Kultur der Achtziger.
Apropos, Dinge entdecken, z.B: jene Zeilen:
On a lonely highway, many years ago
playing "Love Ain't No Stranger" on the radio
Genau "Love Ain't No Stranger" war von einem meiner besten Freunde und Bandkollegen und mir 1984 unser Lieblingslied der Platte "Slide it in" von Whitesnake. Wir hielten den Song damals (wie heute) für ein Meisterwerk, das ein Welthit hätte werden müssen, aber warum auch immer, nicht! wurde. Nun die späte Hommage der Schweden von Nestor an den Song, die ihn scheinbar auch sehr mochten
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vielleicht war einer beim Music Store so klug zu sagen "bevor Ihr ein Badge so bescheuert austariert anbringt wie bei Eurer eigenen Firma, laßt es lieber weg".
Jedenfalls verstehen wir nun endlich woher der Begriff (Groove-) Displacement stammt.
Die Mutter ist Jin Bao (Bitte nicht mit MES verwechseln, letztere Firma ist ein "fiktives Label" bzw. ehemals eingerichtete Briefkastenfirma. Auch MES-Produkte sind faktisch real das Werk, die identischen Mitarbeiter von Jin Bao in Tianjin).
Ich fand die Sonor Felle entgegen der damaligen Fachpresse den USA-Made Remo und Evans als hörbar unterlegen. Nicht dramatisch, aber eben doch unterlegen. Vielleicht ist es einfach ziemlich passable Felle zu machen, aber gar nicht so einfach richtig tolle Felle zu machen... ?
Das Pearl Midtown wird seit einiger Zeit ja inklusive Hardwareset geliefert. Sehr einfaches Zeug (bis auf die erstaunlich passabel laufende Fußmaschine) wirklich nix besonderes und auch nichts was den Firmennamen Pearl gerecht wird.
Ich suche aber aus rein optischen Gründen genau solch einen Galgenstand. Bitte nichts anderes anbieten. Ich suche nur diesen spargelbeinigen Original-Pearl Midtown Cymbal Galgenstand.