Ich war zwischen Schülern nur kurz online, deswegen mein Erstpost inhaltlich viel zu knapp. 
Zitat
Du musst halt nur den Durchmesser deiner Floortom Beine kennen.
Nee, das ist dann doch zu eindimensional betrachtet. Ein paar weitere Einflußfaktoren sollte man schon im Hinterkopf haben:
Das Schwingungsverhalten und der Sound des Floortoms kann sich zuweilen ungut verändern.
1.) Je nach angebrachter Hardware und Beckenschwere wird das Floortom spürbarer massiver in den Boden "gedrückt". Ich kenne mehrere Floortoms die dann hörbar sustain-ärmer wurden. Was diverse Floortoms je nach Entkopplungssystem der Beine im Vergleich zu Hängetoms ohnehin schon sind. Dieser Effekt wird leider manchmal! durch weitere Hardware nebst Cymbal am Floortom-Bein verstärkt, mitunter deutlich und hörbar verschärft.
2.) Wenn man eine auxiliary Hihat oder gar 2 gestackte Becken montiert, ist dann leider bei jedem Floortomanschlag ein mal subtiles, mal sehr deutliches "sizzlen" (von Becken auf Becken) hörbar. Im Probekontext total unbedeutend, bei Aufnahmen grenzwertig oder im worstcase: nervig.
Edit: Auch ein einzelnes Becken am Floortombein montiert wird prinzipiell durch Schwingungsübertragung bei jedem Floortomschlag zum Schwingen angeregt (diesen Effekt empfand ich hingegen nicht als tragisch).
3.) Je nach verbauter Hardware ist das Becken deutlich weniger komfortabel justierbar wie mit einem externen Beckenstand (in Sachen Höhe "Y", in Sachen Weite vom Floortom wegführend = "X-Koordinate") Je näher man an die Optionen eines regulären Markenstands will, umso teurer und schwerer wird der Materialverbau am Floortombein. Es stellt sich also irgendwann in die ein oder andere Richtung die Frage nach dem echten Vorteil oder dem Sinn? 
Wenn aber möglichst kleiner Fußabdruck (kleiner Proberaum) oder möglichst wenig Material platzieren 'rumschleppen Thema ist, dann waren mir persönlich 1-3 immer schnuppe.