Ich befürchte ein weiterer Rechner muß erworben werden.
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Frame Network Installiert. Ging tadellos.
Die Treiber werden auch angezeigt zur Auswahl von Samplitude.
Auch Wing nebst Treibern werden angezeigt,
So weit so erfolgreich.
Will man nun bei Samplitude Pro X4 Suite aber die Wing anwählen, deren Treiber angezeigt werden, wird behauptet es sei kein Gerät angeschlossen.
Schließe ich die Wing am anderen Rechner mit Samplitude Silver an, wird Wing und alle Treiber angezeigt, aber Samplitude Silver stürzt ab bzw. friert ein. Beide hatte ich sicherheitshalber auf 44,1 Audio eingestellt. Nachdem vorher tatsächlich Behringer 48 khz vorkonfiguriert war und Samplitude zurecht auf eine Abweichung hinwies.
-
Vorneweg:
Ich bin täglich mehrfach zwischen 3-4 Locations am pendeln. Unterricht, Aufnahmeräume, Institutionen etc.
Bei Wind und Wetter und oft mit viel Gepäck. Das ist seit Jahren so und kein Problem.
Logistisch ist aber ein Notebook nicht mehr unterzubringen.
Somit befinden sich an diversen Locations diverse PC's. Vieles Schenkungen oder sehr günstig erworben. So befinden sich fast immer zwischen vielen täglichen Terminen im vorbeihuschen irgendwie 8- 10 Rechner unter meinen Fingern
. Menchen die sehen von wo in welcher Hast und zwischen wie vielen "Stationen"
ich viele Beiträge im Forum schreibe würden einen Fieberwahn bei sich vermuten.
Die Kerze an beiden Enden abbrennen hahaha
Nun folgendes Problem:
In einem Raum steht das Wing Rack. Dort gibt es alleine 3 Rechner. Einer mit Internetzugang, die anderen aufgrund legaler! aber nicht mehr unterstützter Betriebssysteme oder mangels WLAN nicht am Web.
Der, welcher WLAN hat und ans Web kann, hat Samplitude Silver (offizielle Version und korrekt registriert, wie immer)
Jener akzeptiert:
1.) ASIO Treiber
2.) Wing Software-Installation
Aber stürzt ab wenn mit Wing und Samplitude betrieben. Neuinstallation etc. alles durch. Immer wieder das Einfrieren.
2.) Der andere Rechner ist deutlich schneller und leistungsfähiger und hat seit ca. 5 Jahren die von mir teuer erworbene Magix Pro X Suite4 installiert.
Die läuft da super und dieses System möchte ich favorisiert nutzen. Problem hier: da darf aus SIcherheitsgründen des legalen aber nicht mehr unterstützten Betriebssystems nicht mehr ans Internet. Er hat auch gar kein WLAN und steht meilenweit vom Router weg.
3.) der dritte ist zu viel zu alt und lahm.
Just der 2. PC verweigert aber die Asio-Treiber vom USB-Stick mit dem Hinweis er hätte kein Frame-Network oder so ähnlich.
Eine anderen Asio-Treiber-Installation verweigert er, da jene über die Chip-Website erfolgen muß,. Er verweigert natürlich zurecht, da kein Internetanschluß vorliegt.
Hat jemand irgendeine Idee, wie man mittels USB-Stick einen Asio Treiber auf einem Rechner ohne Frame-Network installiert?
Ich brauche an jenem Ort nur die Aufnahme von 6-8 Spuren des Drumsets über das WIng-Rack auf Samplitude an einem PC dort.
Ich bin nicht sicher ob ich bedenkenlos dieses Framework Net installieren kann? Dieser Rechner Nr.2 darf nicht zerschossen werden.
-
Ja, da schaue ich auch seit 2 Tagen. Trotzdem schade, das bei solch einem tollen Modul ich bislang nur ein ultra-knappes Quick-Manual online finde, dass sehr viele Fragen offfen läßt. Ich schaffe es leider immer nur zwischen Job-Terminen jeweils 30 Minuten Blöcke mit dem Wing zu verbringen. Dafür habe ich intuitiv (vieles geht klasse intuitiv mit dem Wing) schon massig eingestellt und gespeichert und mittels der (lauen) Quickguide und Videos diverses gelöst. Just Samplitude will die Signale nicht annehmen. Ich melde mich in ein paar Tagen wieder.
-
Zitat
BASIX waren die guten, oder?
Basix Custom (mit Birkenkesseln und Rims-verwandter Tomaufhängung) waren früher für ganz kleines Geld ein Tip, da recht gut klingend.
Basix per se bzw. jenes Set gilt nicht als Geheimtip.
-
Dann ist meine wissenschaftliche Ader vertrocknet
Bei Behringer Produkten waren bislang alle meine Neu-Erwerbungen tadellos. Da war wirklich noch nie ein Mangel direkt aus dem Karton.
Von diversen anderen Firmen hatte ich unzählige elektronische Geräte, elektronisches Musiker-Equiqment sowie Computer und PC-Bereich, leider
Defekte oder Teildefekte direkt aus dem nagelneuen Werkskarton. Insofern schließe ich nach Anwendungsfehlern niemals kategorisch Produktfehler aus. Und da beide Kopfhörer bei der letzten Anwendung vor 1-2 Jahren noch tadellos funktionierten...
Anyway, wir müßten womöglich gegen unendlich testen
ob sich meine Erfahrung von Deiner wirklich signifikant unterscheiden würde...
Kollegialer Gruß
Zwischenstand: Die Bedienung des Wing ist in vielen Ebenen wundervoll und fällt mir deutlich leichter als beim X32. Die Display-Qualität gerade optisch macht mich fast sprachlos (vor Begeisterung). Auch der erste! Touchscreen mit dem ich ohne "zweitdrücken" oder Rückversicherung ("registrierte der Screen meinen Druck wirklich?") harmonisch ohne zu Fluchen interagiere.
Beim Routing hingegen (wie damals bei meinen X32 auch!) scheitere ich - wie von mir erwartet - kolossal.
Also 8 banale Eingangskanäle (von den hinteren Mikroeingängen 1-8 des Wing über USB (dem USB-Port hinten) über Asio Treiber und Wing Software am PC genau 8 Spuren für die Aufnahme mit meinem Magix Programm Samplitude als Spur 1- 8 bei Samplitude zuzuweisen, oder gar aufzunehmen, scheitere ich radikal bei den ersten 90 Minuten. Solch ein Vorgang sollte eigentlich ultra-leicht machbar sein, würde ich mir wünschen.
Das finde ich schade, das moderne Racks nicht ein paar Standardanwendungen vorkonfiguriert als aufrufbare Presets haben. Ich gehe davon aus das es in der Welt da draußen noch ein paar tausend andere Menschen gibt die solch ein Pult (wie ein Interface für Mikros) auch mal mit einem PC verbinden um am PC Spuren von Instrumenten aufzunehmen bzw. einem PC-zuzuweisen. Das wundert mich, dass da niemand auf solch eine Preset-Idee kam
-
Die Pegelketten/Meter (siehe Post 41) waren überall immer korrekt optisch! als Stereo wiedergegeben ersichtlich. Nur kam aus den Headphone Buchsen immer nur ein Kanal 'raus. Das war immer direkt anhand der Pegelanzeige sichtbar (vorne riesig am Gerät selbst aber auch in allen Systemebenen die ich fand). Nur kam ich nicht auf die Idee das beide Kopfhörer kaputt sind. Das war mein dummer
Fehler an der Fehlersuche innerhalb der ersten Stunde. Passiert mir nie wieder
. Der Trend geht eindeutig zum 3. Kopfhörer.
JürgenK würde sicher sagen: "Stop! kaufe Dir einmal einen vernünftigen"
-
Murphy's Law.
Soeben mit einem Tapedeck im Raum getestet.
Beide Kopfhörer funktionierten noch vor 1-2 Jahren.
Nun die Pointe: beide sind auf einem Kanal kaputt.
Das Wing funktioniert nun mit 3. getestet tadellos.
Mit dem Ausfall zweier (zwar sehr einfacher aber ehemals tadellos funktionierender) Kopfhörer (einer ironischerweise von Behringer) hatte ich Eumel nicht gerechnet. Der andere Superlux.
Was wieder zeigt warum! komplexe Systeme nicht selten 3 Redundanzen eingebaut haben.
-
Wundervoll ist, das mir bereits 2 Minuten (da sogar ohne Anleitung) nach intuitiver Inbetriebnahme gelungen war ein Wav-File mittels eingestecktem USb-Stick mit dem Internen Player (den Tonbandspulen) wiederzugeben. Ich frohlockte schon " doch nicht so schwer zu bedienen"
Suboptimal ist, das so wie bei meinem X32 von früher zwar ein Stereosignal des Wave-Files in den Pegel-Ketten (auch groß frontseitig) angezeigt wird...
just beim Wing aber nur ein Kanal über den Kopfhöreranschluiß ausgegeben wird.
Das kann doch so in der Werkseinstellung nicht gewollt sein. Der andere ist tot.
2. Kopfhörer genauso. Auch mit einem zwischengeschalteten Verlängerungskabel: genauso. Ich habe wirklich immer wieder getestet. Egal mit welchem Kopfhörer, egal wo am Wing angeschlossen... immer nur ein Kanal auf den Ohren.
Zum sichergehen: auch die Rückwärtigen Kopfhörerausgänge genauso!
Sollte dies normal sein in Werksauslieferung verstehe ich den Sinn nicht. Was bzw. warum? muß ich routen um ein Stereosignal, das optisch angezeigt wird (und auch real ein Stereofile ist) auch am Kopfhörerausgang in beiden "Hörmuscheln" zu hören? Hat dies jemand auch so erlebt?
Für mich wirkt es zunächst sehr verstörend, wie ein Defekt.
-
Was jetzt womöglich wichtig sein kann: kein weiteres Geld investieren.
a.) Natürlich ist jedes neue Fell, jeder weitere Beater etc. sonstige Erwerb irgendwie ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn und bildet weiter. Nach diesem Ansatz ist fast jede Investition zu rechtfertigen, da man durch viel Ausprobieren irgendwann in Sachen reale Erfahrung/Wissen an vielen Kollegen in Sachen Erkenntnis vorbeiziehen kann. Mancher Kollege macht das und anders kann man auch gar kein Expertenwissen erzielen.
Gleichwohl würde ich alternativ siehe mein Eingangssatz augenzwinkernd
zu bedenken geben:
b.) "Noch 1-2 kleine weitere Produkte erwerben und mit den ganzen entstandenen Zusatzkosten hätte man ein Mapex Saturn erwerben können und dann straight out of the box einen genialen Tief-Bass-Sound erreicht den andere selbst mit Fell XYZ nicht erzielen."
-
Zitat
Dem kann ich nicht wirklich zustimmen. Ich spiele mein Ludwig Accent seit mittlerweile 19 Jahren und kann überhaupt nichts zum meckern finden. Zumindest das Accent CS Custom kann ich absolut empfehlen.
Ja, jene waren mit Birkenkesseln dem Basix Custom und anderen Ablegern vergleichbar und klangen in ihrer Preisklasse recht gut.
Bei dem von Der Dürssen zurecht kritisch angemerkten Set hingegen handelte es sich aber um eine 2 Kajüten darunter angesiedelte Mühle. Das hat mit dem von Dir zitieren Acccent CS Custom nix zu tun und jene hatte er auch nicht gemeint.
Ein Mißverständnis, nicht tragisch.
Kollegialer Gruß
-
Die Snare hast Du richtig schön FETT! hinbekommen. Klasse!
-
Zitat
Muga hat doch klar gesagt, dass es ein neues Tama sein soll.
Und doch habe ich mir eine hoch-vernünftige Alternative erlaubt
-
Ich würde einfach ein gebrauchtes (Mapex) Saturn kaufen (für viele Ohren Weltklasse-Sound ab Saturn 3).
Der Preis kann (auch auf dem Gebrauchtmarkt) nur steigen, der Sohn hat dann tollen Sound und kann es bei Nichtgefallen, wenn später andere Finishes favorisiert werden, dass Ding mit keinem oder sehr geringem Verlust wieder verkaufen.
Walnuss ist in den Ohren vieler eines der eigenständigst- und bestklingenden Hölzer für Drums. Auch bei Mischkesseln (z.B. Ahorn-Walnuss oder Birke-Walnuss) kommt der tolle Sound zum tragen.
Ja, auch ich liebe Tama, aber 3 mal darf man raten warum (nach langer Zurückhaltung) auch Tama eines Tages auf Walnuss einschwenkte
Hier wäre aber der Gebrauchtmarktpreis für ein Tama mit Walnuss (-Anteil) sicher eher zu hoch.
Nur (wenn es um Begrenzung des Budgets geht) deswegen mein Hinweis auf Saturn auf dem Gebrauchtmarkt.
-
Das Ausmaß der Verzerrung...
... ist exorbitant!
-
Ja, ich hatte sofort "Royalstar" für einen Schreibfehler gehalten.
-
Druffnix, dann wäre es der heilige Gral.
Nein, das Gong-Tom hätte dann ja
a.) abgewinkelte Spannböckchen
b.) anderen Spannreif
Es ist 100 % keines.
Wie ich eben entdecke:
c.) man sieht auch die Bohrlöcher unten für die (entfernten) Lugs.
-
Siehe Vorpost und meine sehr starke Vermutung.
Ich kann nun die Website nicht mehr aufrufen. Wollen wir hoffen das der Spuk beendet ist.
-
"Limited" ist faktisch zunächst erstmal (nur) ein Wort.
Nur mal ein Beispiel:
Die Tama Starclassic Copper Limited Edition um das Jahr 2006 (mit überbreitem Teppich, ein Schüler hatte jene und brachte sie vorbei und wir beide fanden sie richtig gut) war irgendwann verkauft. Dann kam sie wenige Jahre später nahezu identisch (lediglich ohne den überbreiten Teppich) ganz regulär auf den Markt.
Kein Hersteller wird sich den Erfolg eines Produktes am Markt durch eine Weiterproduktion verbieten lassen. Das wäre ja faktisch Eigensabotage
-
Zitat
Da hab ich dann das X32 Rack erst gekauft, weil das mit der Vorstellung vom WING endlich wieder in eine annehmbare Preisregion gefallen ist.
Ja, die Preise des X32 waren im Verlauf der Jahre eine Achterbahnfahrt. Die Sprünge hoch und 'runter hatte man so extrem bei Musikerequipment selten erlebt.