Beiträge von Drumstudio1

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Wahre Anekdote:

    Herzlichen Dank an Tamara!


    Vor zig Jahren erschien sie als Drumschülerin und sagte sie hört nur Hip Hop und Soul.

    Ich sagte: "OK, in dem Genre habe ich kaum Soundbeispiele. Bringe mir einen USB Stick mit, mit möglichst vielen Songs, die Dir gefallen. Ich schaue dann welche Rhythmen der Songs wir je nach Fortschritt angehen können."


    Beim checken der USB-Stick Beispiele einige Tage später waren die ersten Songs nix.


    Doch dann plötzlich hatte ich nach wenigen! Sekunden Spielzeit eines weiteren Songs eine Föhnfrisur vor Schreck! Der mit völlig unbekannte Song "All this love that I´m givin" von Gwen McCrae hatte mich quasi sofort begeistert.


    Das 4-Takt-Groove-Schema A/A/B/A mit dem Kick-Displacement (drei Kicks wandern in Beat B eine Achtel nach rechts in der Zeit) war sensationell-einfach wie gleichsam super-clever und rhythmisch/akustisch wirkungsvoll. Wir waren beide begeistert. In den Folgejahren, kamen immer wieder vorher im "Wartesaal" befindliche Eltern in den Unterrichtsraum und sagten "Dieses Lied da vorhin, das sie vorgestellt hatten. Das gefällt mir, von wem ist das?"


    Was wieder mal belegt: gute Musik bleibt gute Musik. Egal in welchem Genre. Überall kann man Perlen entdecken.

    Das Yamaha "Quartz Grey" hat einen wundervoll zeitlosen Look.


    Off-Topic:

    Ein ehemaliger Drumlehrer hatte ein riesen Set mit 2 Kicks, unzähligen Toms und einer Monatsproduktion Cymbals im Rahmen eines Endorsements als Leihgabe zur Nutzung bekommen. Als kurz darauf seine Band zerfiel, hatte der Vertrieb die Bude vergessen. Viele Drumschüler von ihm erfreuten sich über viele Jahre an diesem Monsterset in den Drumstunden. ;) Sein Kit war in Sachen Materialschlacht wie ein Musikmessebesuch ;). Was ein einzelnes Foto an Erinnerungen triggert, klasse!

    Der Preis ist trotzdem nicht schlecht, wenn man irgendwo noch ein 14 Top Hat. Alleine zum experimentieren mit anderem Top wäre da für nun 90 VHB! Euro manches feine möglich.


    Was mich vermutlich wie den lieben Kollegen Flogging aber auch stört ist die Beschreibung "kleiner Haarriss".

    1.) empfinde ich den Riss von Bild 6 nicht als kleinen Haarriss (Größenorientierung ganz gut möglich an den Beckenrillen und dem Randradius-Verlauf des Bildes vom Becken)

    2.) Wird er hochwahrscheinlich (irgendwann) wachsen. Warum sollte die Ausbreitung des Risses stoppen?


    Wenn das Bottom aber gut im Zustand ist wären 80 Euro (da 90 ja VHB)sind durchaus ein Schnapper. Eigentlich auch die jetzigen 90 ;)

    Nur der Hinweis das Deine Bilder eine der berühmtesten (und teilweise bis heute beliebtesten) Fußmaschinen der Drumhistorie zeigen. Natürlich könnte sie mittlerweile Mängel haben, ich persönlich vermute aber, dass sie ein etwas erfahrenerer Drummer einfach - im bestcase - mal mit Dir zusammen neu einstellen könnte/müßte.


    Diese Maschine ist selbst in nur halbwegs passablem Alters-Zustand für viele, viele Menschen alles andere als mies.


    Der Winkel scheint suboptimal, ebenso die Schlegelauslenkung und ich vermute etc.

    Nochmals: ich will einen Defekt oder Lagerschaden nicht völlig ausschließen, würde aber erstmal eine Zweitmeinung und/oder Einstellungshilfe vor Ort anfordern.


    Wenn es dann immer noch nicht paßt, dann spricht nix gegen eine neue.

    Ich war zwischen Schülern nur kurz online, deswegen mein Erstpost inhaltlich viel zu knapp. :D

    Zitat

    Du musst halt nur den Durchmesser deiner Floortom Beine kennen.

    Nee, das ist dann doch zu eindimensional betrachtet. Ein paar weitere Einflußfaktoren sollte man schon im Hinterkopf haben:


    Das Schwingungsverhalten und der Sound des Floortoms kann sich zuweilen ungut verändern.


    1.) Je nach angebrachter Hardware und Beckenschwere wird das Floortom spürbarer massiver in den Boden "gedrückt". Ich kenne mehrere Floortoms die dann hörbar sustain-ärmer wurden. Was diverse Floortoms je nach Entkopplungssystem der Beine im Vergleich zu Hängetoms ohnehin schon sind. Dieser Effekt wird leider manchmal! durch weitere Hardware nebst Cymbal am Floortom-Bein verstärkt, mitunter deutlich und hörbar verschärft.


    2.) Wenn man eine auxiliary Hihat oder gar 2 gestackte Becken montiert, ist dann leider bei jedem Floortomanschlag ein mal subtiles, mal sehr deutliches "sizzlen" (von Becken auf Becken) hörbar. Im Probekontext total unbedeutend, bei Aufnahmen grenzwertig oder im worstcase: nervig.

    Edit: Auch ein einzelnes Becken am Floortombein montiert wird prinzipiell durch Schwingungsübertragung bei jedem Floortomschlag zum Schwingen angeregt (diesen Effekt empfand ich hingegen nicht als tragisch).


    3.) Je nach verbauter Hardware ist das Becken deutlich weniger komfortabel justierbar wie mit einem externen Beckenstand (in Sachen Höhe "Y", in Sachen Weite vom Floortom wegführend = "X-Koordinate") Je näher man an die Optionen eines regulären Markenstands will, umso teurer und schwerer wird der Materialverbau am Floortombein. Es stellt sich also irgendwann in die ein oder andere Richtung die Frage nach dem echten Vorteil oder dem Sinn? ;)


    Wenn aber möglichst kleiner Fußabdruck (kleiner Proberaum) oder möglichst wenig Material platzieren 'rumschleppen Thema ist, dann waren mir persönlich 1-3 immer schnuppe.

    Der Tama Roadpro HS 80 Low ist mein Geheimtip. Irre stabil, sehr tief einstellbar, und ich lasse die Beine in Mittelstellung (also nicht vollausgelenkt) spare dadurch Platz beim Transport (verstelle in dieser Zwischenstellung ab nie was, löse und ziehe keine einzige Schraube mehr). Er hat einen der best austarierten Schwerpunkte den ich jemals! bei einem Snarestand erlebt habe.

    Ok, die Website ist benutzerführungstechnisch auch nicht wirklich meins, und spätestens wenn man die Suche benutzt erscheinen die Ergebnis-"Listen", als sei die Website noch nicht vollendet.


    Der Katalog hingegen ist optisch wundervoll gemacht.


    Ich glaube es gibt eine ganz unbequeme und gleichsam altmodische Nachricht: wenn wir möchten das noch eine namhafte europäische oder sogar dt. Drummarke überlebt, inklusive der höherpreisigen Kessel/Serien Made in Germany, dann sollte man aus diesem Preissegment auch mal etwas kaufen.


    Anders wird der Firmenstandort, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter, eine Ersatzteilbevorratung und das was man toller Service nennt, nicht überleben können.

    Eine der frühesten Quellen für uns war die Sonor Signature "Broschüre" in der edlen güldenen Papp-Hülle die ich damals bei Vorstellung des Signature von der Musikmesse mitnahm. Mancher wird womöglich auch den CDU Politiker Heiner Geißler bei seinem Messeauftritt/Posieren bei Sonor hinter einem Signature erinnern. Ich fands affig, aber sachlicher: geradezu erschreckend wie die Zeit seither gerast ist.


    Jene Fotos der Broschüre zeigten sehr frühe Signature-Produkte. Auch jene geflanschten Spannreifen bei der Snare.


    Wer abseits der Broschüre bald danach (und somit immer noch recht früh in der Signature Produktionsphase) Signature Produkte erwarb, dem fielen diverse (weitere) Detailverbesserungen/Änderungen in den 1-2 + X Folgejahren auf. Hier im Forum hatte ich manchmal schon die andere(n) frühe(n) Signature Fußmaschine(n) erwähnt. Es gab alleine von dem Kick-Pedal mehrere Versionen.


    Da es den Prospekt nur noch selten gibt, hier eine der wenigen mir bekannten Webquellen:


    https://www.sonormuseum.de/wp-content/uploads/2019/11/SONOR_Signature.pdf

    Zitat

    Ist die Ersparnis soooo groß, das Becken soooo selten, das Risiko zu einem eventuellen Betrug einzugehen?

    Es kann sicher gut gehen - aber ist es den mentalen Stress wert? Kommt das Paket an? Warum dauert das so lange? Warum antwortet der Verkäufer nicht? Geht man dann zum Rechtsanwalt?

    Ich sage immer: wird mein Leben sich verschlechtern, wenn ich das Becken nicht kaufe?

    Wird mein Leben sich verschlechtern, wenn ich mich ärgere, dass das Geld weg ist und ich betrogen wurde…

    Das ist ein toller, schön-pragmatischer Ansatz! :thumbup:

    Wundervoller Song. 10 Minuten einen Song harmonisch-melodiös toll! und arrangement-technisch interessant zu gestalten, gelingt auch nicht jedem.


    "Last Goodbye" Circus Maximus

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich verstehe durchaus, den edlen Anspruch in das Chaos des Marktes eine Art Struktur zu bringen.


    Das knifflige ist nur, das zig Parameter seit Dekaden immer wieder verändert werden, auch und gerade innerhalb einer Serie/eines bleibenden Seriennamens. Aus Birke/Linde, wird reine Birke und irgendwann sonstwas, die Befellung wird geändert, die Stative dünner, etc. etc. aber der Drumserien-Name bleibt. Was vorgestern als Feature galt, ist unter selben Namen plötzlich garnicht mehr dabei.


    Das alles aktuell zu halten und alle Eventualitäten der Produktionszyklen zu listen, ist irre viel Aufwand. Womöglich aber nicht unmöglich. ;)


    Erschwerend kommt aber hinzu, umso differenzierter man möglichst alle Produktinkarnationen einer Serie gleichen Namens nebst ihrer mannigfaltigen Produktzyklen bzw. Chargenunterschiede auflistet, umso mehr werden Nachschauende womöglich vom ausufernden "Baumdiagramm" völlig überfordert.


    Es wäre sehr viel Arbeit, in einem nie endenden dynamischen Prozeß (da die Serien, das zeigen die letzten 40 Jahre sich ja permanent verändern oder wieder neu aufgelegt werden) die vielen Varianten und Änderungen müßten dann irgendwie so eingepflegt werden, dass es im Idealfall deutlich weniger verwirrt wie die langen Nebemwirkungszettel von Medikamenten.


    Wenn Dir das gelingt, wäre das grandios. :thumbup:


    Verzeihe mir trotzdem meine Zweifel a.) an der Realisierbarkeit b.) am pragmatischen Nutzen.