Beiträge von Drumstudio1

    Der Schwund ist schon seit einigen Jahren stetig beobachtbar.


    Ich denke FB, Bonedo und manche anderen Plattformen gruben das Wasser ab. Da ist das gebotene Niveau (wenn man mental bzw. "nach fachlich korrekter Auskunft" selektieren kann) keinesfalls besser, aber "der Mob läuft eben gerne dem Schreihals hinterher" :D.


    Viele Menschen lassen sich auch gerne von der Verpackung blenden. Und da ist unser Forum optisch doch recht betagt bzw. wirkt sub-professionell :D . Das ist aber neben oben erwähntem vielleicht eher ein Nebenschauplatz bzw. keinesfalls der Hauptgrund.


    Es gab viele Hinweise auf die Verlagerung auch über die Posts oder Personen-Kennzahlen die Online sind hinaus, auf vielen weiteren Ebenen. Vor 10 - 12 Jahren erhielten hier exponierte :D Kollegen and me täglich (nicht selten mehrere) PN wildfremder Personen, das war oft super-nett: jene stellten Fachfragen und man tat was man konnte um zu helfen. Es gab oftmals wundervolle Interaktionen. Selbiges mit Telefonanrufen. Das hatte sich irgendwann halbiert (da spürte man, es geht bergab mit der Bedeutung des Forums) und nun würde ich sagen ist es 2-3 Prozent an "Kontaktbegehren" von dem was vor 10 ode XXXX Jahren war. Und dies ist mitnichten eine Übertreibung.

    @Bigsize :thumbup:


    Wir können uns alle bald zum Etymologie-Fachkongress anmelden.


    Es stellt sich eigentlich nur noch die Frage wer von uns den Eröffnungsvortrag hält? Die nötige Fachkompetenz bringen wir offensichtlich alle mit! :D
    Endlich haben wir eine Alternative zur Musikmesse gefunden!

    Triegelt wird eindeutig nur Ternär!


    Von "Wortursprung" oder "Etymologie" habt Ihr binären Rock-Banausen natürlich noch nie gehört. Typisch.


    Trie = drei


    Drei Handlungsschritte!


    1.) Scheibe einschlagen
    2.) Hebel ziehen
    3.) Den Kitkat-Schokoriegel der roten Box entnehmen und rasch verzehren.

    Drumunterricht Dreieich (nahe Frankfurt/Main, Darmstadt, Offenbach, Langen) Auch Termine am Wochenende möglich.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier erahnt man das Drumset aktuell live.


    Ok, alles ein bisserl' weit weg. Über die Entfernung und aufgrund der Bühnendimensionen "verliert sich" das Set etwas. :D


    Ich brauche als Musikkonsument live so viel Show-Elemente zwar nicht, aber jeder wie er will.


    Trotzdem komme ich soeben aus dem Lachen nicht heraus, in der Hoffnung dass der Flammenwerfer des Vokalisten bald offiziell ins Thomann-Portfolio kommt, um lahmarschigen Bandmitgliedern Feuer unter dem Hintern zu machen. Das ist endlich mal ein sinnvolles Gadget für Musiker. :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schon wieder ein neues Drumset!
    Recht hat er, dem Marktwert entsprechend kann man sich durchaus nochmal was fertigen lassen. :D


    Ich war nie Maiden-Fan. Es gibt 3-4 Songs die ich cool fand, der Rest ließ mich eher kalt. Viele Drumparts von ihm sind aber tatsächlich ziemlich klasse und absolut charakteristisch sowie wesentlich vielschichtiger als bei oberflächlichem Lauschen vermutet. Er hat u.a. einen einzigartigen Stil des "Weglassens" (bzw. eines darauf folgenden "Wiedereinsteigens") an rhythmischen Stellen die vielen anderen im Traum nicht eingefallen wären. Erst recht nicht eingefallen, in der Zeitachse der frühen Achtziger.


    Ganz davon abgesehen: der Mann ist medial eine Granate zumal man bei ihm diese wundervolle typisch-britische Mischung zwischen den Polen politness und "distinguierter" Grenzauslotung/"Frechheit" studieren kann. :thumbup:


    Ich finde ihn in Sachen medial-sozialer Außendarstellung/-Wirkung mega-cool und faszinierend und ich denke bis er sich eines hoffentlich noch sehr fernen Tages seinem Governor vollends anvertraut, werden sich alle Firmen der Welt um ihn reißen. Viele zu gehemmte bzw. verkopfte Drummer werden dass nie verstehen, aber die social Skills und vieles mehr sind eben auch wichtig beim Drumming, im Leben und überhaupt.

    Jein, ;) es kommt hier sehr vieles an gravierenden! Unterschieden zusammen. Aber es zeigt eben wundervoll die Bandbreite auf, zwischen Tonsignal-Verläufen einer Snare und wie diese in Youtube-Filmen auditiv `rüberkommt. Hier ist in jedem Fall massig "Fleisch" und "Obertonverlauf" nach dem Anschlag hörbar (noch dazu in hohem Pegel nach dem Anschlag). Letzteres also das Verhältnis der (noch hohen) Lautstärke der Obertöne nach dem Anschlag ist der deutlichste Unterschied.

    Vor wenigen Tagen fand für Pat Torpey ein Gedenkkonzert statt mit vielen musikalisch hochkarätigen/berühmten Freunden und Mitmusikern.


    Richie Kotzen, Dylan Wilson, Mike Bennett, Billy Sheehan, Paul Gilbert, Eric Martin, Matt Starr, Prescott Niles and family, Matt Sorum, Gilby Clarke, Chuck Wright, Dave Amato, Keith St. John, Neil Geraldo, Myron Grombacher, Brett Tuggle, Kelly Keagy, Ricky Phillips, Greg Bissonette, Jeff Scott Soto.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Off-Topic:
    Da in einem anderen Thread zwischen Trocken bzw. Obertöne im Pegel radikal reduziert unmittelbar nach dem Rimshot-Auftreffen aufgrund eines Youtube-Videos und dem Unterschied zu dem Sustain und Obertonverlauf einer vergleichbaren Snare in ganz anderen Rämlichkeiten und Recordingbedingungen sich interessante Diskussionen entwickelten bzw. mancher ungläubig reagierte :D, schickte mir vor wenigen Stunden das Schicksal ;) dieses Video. Mehr Bestätigung ist nicht möglich.


    Eine Snare-Aufnahme die teilweise geradezu brutal ungeschönt klingt deren Anteil zwischen Attack und Nachklang, nebst vielen deutlich hervortretenden Obertönen vom Höreindruck nahezu das Gegenteil zum anderen Youtube-Video aufzeigt. Auch hier freilich von vielen Faktoren abhängig. Nicht zuletzt dem Aufnahmemedium, bzw. der Position, der Stimmung, der Spielweise des Drummers etc. etc. etc. :D


    On-Topic:
    Hoch-interessantes Interview, auch ganz abseits von Musikgenres oder Musikstil-Vorlieben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Ohne so zu spielen bzw. spielen zu können, ein schier aussichtsloses Unterfangen


    Ein fantastischer Thread, weil viele verschiedene Ebenen (die zum "Klangereignis" beitragen)sehr kompetent angesprochen werden.


    Das Forum hat (trotz seit Jahren schwindender Teilnehmerzahl) unbestritten noch seine Qualitäten. :thumbup:

    Zitat

    Was an dem Sound supertrocken sein soll, kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Bei 00:22 hört man m.E. deutlich, dass die Snare ganz schön Ton hat, da bist du mit deiner Zurückhaltung gegenüber Moongel ja schon auf dem richtigen Weg.


    Genau! deswegen schrieb ich dies hier:


    Zitat

    Im Video über das Zoom Q8 aufgenommen klingt das Teil höllisch trocken. Nach dem unmittelbaren Rimshot-Auftreffen kommt in Sachen Signalverlauf nicht mehr sehr viel mehr.


    Man hört sehr deutlich, dass nach dem Rimshot alles sehr schnell "runter geht" . Da wird die Position der Q8 (automatische?) Aussteuerung, Kompressor/Limiter, Youtube-Audio-Pegelangleichung und/oder im Wechselspiel Raumakustik, Befellung und Stimmung seinen Anteil/Einfluß haben.


    In Natura (wie beschrieben, ich hatte die modernste Version der Sensitone Phosphor hier, allerdings nicht die FF - klanglich eine wundervolle, herausragende Snare die viele beim Hi-End-Klang-Kaufentscheid sträflich übersehen) kommt wesentlich mehr! Allerdings nicht in dieser Stimmung.... hahaha getestet. Auf dieser Aufnahme, sackt alles danach radikal ab = sehr trocken. Anschlag-Pegelstark und der Rest sehr schnell weg ("verliert sich" brutalst). Das hört man sehr deutlich.

    Wie gesagt alles Geschmacksache.
    Ich rechtfertige mich auch nicht dafür Erdbeereis, Banane (das ich geschmacklich nicht ausstehen kann) vorzuziehen. :D ;)


    Fairerweise müssen Kritiker (denen dieser Snaresound überhaupt nicht gefällt, so wie mir) einräumen dass im Hochgeschwindigkeitsbereich sehr selten eine Snare mit einer Hallfahne von 5,6 Sekunden und 7,8 Millionen divergierenden Obertönen Platz findet. Kommt zum schnellem Drumming im Bandsetting gar noch ein massives Gitarrenbrett und dominanter E-Bass dazu, setzt das berühmte (audiohpile) Ringen darum ein, welches Instrument mit welchen! Frequenanteilen und wie lange! in wessen Teich schwimmen darf und wer nicht. Es gibt natürlich immer Ausnahmen, aber es gibt durchaus Anwendungen wo manches seinen wohlbedachten Platz hat.


    Kollegialer Gruß

    edits: Fehlerfeufel

    Zitat

    da noch kein Nörgler da war....ich finde den Snaresound schlimm


    Alles Geschmackssache


    Pssst.... im Vertrauen: ich finde ihn grauenhaft, tot und leblos. Ich hatte aber vor Monaten eine Phosphor Bronze Sensitone Snare hier (nix Free Floating) und die klang WELTKLASSE! Am Material liegt es also nicht.