Beiträge von windstar23

    Ich kenne das noch aus meiner Kindheit/Jugend da fand ich es nicht sehenswert. Die Musik war zumeist nicht mein Fall. Aktuell wird fast alles in Richtung Pop und in englisch präsentiert. Was man "mal" hören kann ist für mich Zypern, Frankreich und Spanien. So ein "Gänsehautsong" war für mich nicht dabei.

    Das TD27 ist bestimmt gut. Nach und nach kann man die Pads gegen optisch echte Trommeln tauschen. So habe ich das gemacht. Letztlich auch eine 14“ Snare mit Triggern selbst ausgestattet.

    Technisch zum Aufnehmen und Mittrommeln ohne große Lautstärke im Raum ist E-Drum natürlich die einfachste Wahl.

    Mit Software (Superior Drummer 3 z. B.) und dem edrummin 10 (Triggermodul ohne Soundengine) plus Pads/Trigger wäre es ggf günstiger.

    Moin, ich würde da mal für eine gewisse Übersicht bei drum-tec mal stöbern. Vielleicht folgen da noch fragen.

    Ich hätte lieber ein akustisches Set, unser Haus steckt aber zwischen zwei anderen :) daher ohne Aufwand nicht möglich.

    Von meinem ursprünglichen E-Set ist nichts mehr übrig. Bin auf Akustikkessel umgestiegen und Metallbecken mit Trigger. Das Modul wurde von TD17 zu 2box 5 mk2 gewechselt. Bis auf Kleinigkeiten bin ich zufrieden. An einem Akustikset war ich nun auch das erste Mal und es war kein Tag und Nacht Vergleich für mich (allerdings mit Kopfhörer :D)


    Viele Grüße

    Ivo

    So - es gibt ein kleines Update!

    Unter diesem Link, findet man einen Editor. Mit diesem kann man seine Samples auf das (virtuelle) Pad legen und als User-Kit speichern.

    Das heißt auch WAVs. Ich habe leere Kits hinterlegt plus eines zum Test. Nun sind es 50 Kits, was reichen sollte. Die Userkits nutzen den gleichen Datei-Namen wie die Presets, also am besten in zwei Verzeichnissen damit arbeiten am PC. Cool wäre direkt eine Verbindung von PC und Pad.

    Es gibt auch ein Firmware Update auf 4.08 - wofür weiß ich noch nicht.


    Natürlich keine Gewähr meinerseits wenn das Pad nun Dinge macht die man nicht möchte. Bei mir bzw. meinem Pad ist alles ok :)


    Bis heute habe ich keine Antwort von Thomann. Aktuell habe ich einen USB Stick der erkannt wird.


    Viele Grüße

    Ivo

    Mit dem drumit5 muss man sich beschäftigen. Ich hatte da auch erst die HH vom TD17 KVX dran und später gewechselt.

    E-Drums werden nie so sein wie ein akustisches Set. Ich für meinen Teil akzeptiere es. So kann ich zumindest tun was ich möchte ohne die Nachbarschaft zu stören.

    Sollte ich eine günstige Möglichkeit finden einen entsprechenden Schallschutz machen zu können, gibt es ein akustisches Set.

    Windstar: das würde mich sehr interessieren, wie dann deine Erfahrungen mit den Sound samples aus superior Drummer sind.

    Ich habe ja welche gekauft und finde die gut. Hinter irgendeinem Sound hört man (gaaaanz spät) noch jemand was sagen.

    Mein Set ist gemischt aus allen Sounds nach meinem Geschmack. Dann noch ähnliche wo die Snare anders ist oder die BD, aber echt nur 4 und eins davon mein derzeitiger Liebling.

    Ob und wann ich dazu komme Sounds aus SD zu exportieren weiß ich nicht. Meine Interessen sind weit gestreut, außer meiner Arbeit wird die meiste Zeit mit Schlagzeug üben verbracht momentan.

    Danke schon mal für die Antworten. Gibt es weitere Meinungen von anderen?


    Du bist also mit den Dilent Cymbals und auch mit dem MK2 zufrieden ja?

    Ja, ich bin zufrieden. Einzig die HiHat passt mir noch nicht richtig. Ist wohl eine Einstellungssache an der Hardware. Die untere Scheibe muss ich noch besser zentrieren. Mit meinem 3D Drucker und bissel CAD werde ich mal schauen was sich machen lässt. Die Becken an sich funktionieren gut und fühlen sich gut an. Ich bin derzeit dabei mir selbst welche zu frickeln, also Becken gekauft und dann mit Piezzo und Gehäuse am experimentieren. Für das MK2 habe ich mir auch schon Sounds gekauft von jemand aus England. Die stammen aus Superior Drummer (das will ich auch mal probieren). Dann habe ich eine 64GB Karte modifiziert und damit reichlich Soundmöglichkeiten. Plus eine Verlängerung an die Karte geklebt um sie besser in/aus das/dem Modul zu bekommen.

    Mir gefällt es wie es ist. Witzigerweise habe ich ein bestimmtes Set zusammengestellt, was ich überwiegend nutze.

    eDrumin 10 wird auch noch beschafft, interessiert mich wegen der Möglichkeit Sounds über SD3 zu triggern mit wenig Aufwand.

    Ich habe zu wenig Erfahrung um hier echte Aussagen zu treffen die fundiert sind.


    zu 1 - ich habe von TD17 auf 2Box five MK2 gewechselt genau wegen der Möglichkeit echte Samples zu verwenden und aufgrund des Preises unter 1000 Euro. Es ist tricky mit der Einstellung der HiHat, aber geht (akustisch ist bestimmt deutlich besser).


    zu 2 - keine Ahnung .... ich liebe mein Set so wie es jetzt ist.


    zu 3 - ich habe mir Metallbecken (AE Hybriddrums) mit Trigger gekauft, tatsächlich wegen der vermutlichen Anspiel-Ähnlichkeit zu echten Becken. Bei mir ist auf der Liste irgendwann ein akustisches Set zu kaufen oder zumindest zu bespielen. Die Gummipads machen andere Geräusche als die aus Metall, aber sind meiner Meinung nach ähnlich laut/leise (hatte ja beides) wobei die höheren Frequenzen der Metallscheiben weniger aufdringlich sind.


    Viele Grüße

    Ivo

    Dann einfach einen Deal mit dem Sohn machen - geben und nehmen ....

    Einerseits sind wir uns immer noch nicht sicher, ob er wirklich lang dabei bleibt (findet den Unterricht super, ist zuhause aber nicht wirklich motiviert zu üben) und wollen deswegen nicht ohne Ende Geld ausgeben, andererseits macht das Üben mit schlechtem Material vermutlich auch keinen Spaß...

    Das wäre für mich als Vater von 3 Kindern (alle jetzt schon erwachsen) meine Voraussetzung für ein eigenes Set gewesen:

    Daheim üben (nur im Unterricht ist zu wenig), dann gibt es was Eigenes, sonst halt nicht.


    Möglicherweise würde ich dann was namhaftes gebraucht kaufen in gutem Zustand.


    Viele Grüße

    Ivo

    Ich bin ja eher blutiger Anfänger (mit 61) und möchte natürlich auch nach Noten spielen lernen. Einen wirklich tollen Schlagzeuglehrer hab ich um die Ecke gefunden.

    Regulär bin ich in der Woche zwischen 5 und 10 Stunden im Keller am üben. Jeder Mensch hat seine eigene Art Dinge zu lernen. Ich brauche Wiederholungen ohne Ende, aber auch nicht immer das Gleiche. So habe ich immer einen Song den ich interpretiere mit Noten wenn sie erhältlich sind, einen Groove den ich übe und auch Rudiments. Diese drei Übungen in unterschiedlichen Tempi um auch hier schnell reinzukommen bei wechselnden Geschwindigkeiten (vielleicht gibt es mal einen "Auftritt" mit der Firmenband). Bisher komme ich damit gut klar und kann mich deutlich an meine Anfänge vor einem Jahr erinnern. Alleine das gibt mir Schub.

    BZGL. deines USB Problems - Ich hatte das Problem auch - nächsten Stick ausprobiert, ging auch nicht. Sichergestellt die sind beide auf FAT formatiert, ging auch nicht - DANN DIE LÖSUNG MIT DEM 3.STICK: Der Stick muß wohl mindestens 4GB Speicher haben. - Der hat dann jedenfalls gut funktioniert.

    Danke - der Punkt ist, ich habe USB Sticks in allen Varianten bis 32 GB. Aber ich setze mich nochmal in Ruhe dran.