Beiträge von sixstrokeroll

    Passt doch ;)

    Ist ja auch nicht in Stein gemeißelt, sondern nur ein Durchschnitt aus verschiedenen Quellen, die ich gefunden habe.

    Kommt ja auch noch ein bisschen auf die Trommel an.


    Drummer’s Review gibt z.B. nur einen ganz engen Bereich von 2 Halbtönen als „idealen“ Bereich an…naja.


    G2 finde ich für ein 14“ schon recht hoch für normale Pop/Rock-Stimmung (ist im tunebot-Guide auch die höchste Note in der Tabelle mit den Empfehlungen), aber das tiefe Schlagfell kompensiert das dann wieder. Muss ich auch mal testen.


    Im Moment nutze ich für die Big Band das Tuning von Hans Dekker (WDR Big Band) wie in diesem Video, er hat allerdings ein 15“ Floor Tom (DW Collectors Birch, Diplomat Fiberskyn Schlag- und Resofelle), funktioniert aber auch mit 14“ oder 16“:


    Snare auf G3 (Schlagfell auf C#4)

    12“ auf C#3 (Schlagfell auf A#3)

    14“ auf E2 (Schlagfell auf C#3)

    Die Grundtöne/Schlagfelle hört man im Video ganz gut raus (bzw. mit Audacity). Resofelle bei den Toms dann einen Halbton höher, bei der Snare ca. auf G#4


    Das 12“ ist so hoch gestimmt wie normalerweise ein 10“ in Pop/Rock-Stimmung. Dann hast du eine große Sexte Abstand zum 14“. Aber das findet man häufiger im Jazz.

    Falls man ein 10“ zur Verfügung hat, kann man natürlich stattdessen auch das nehmen und wie Benny Greb hier mit einem 16“ Floortom kombinieren ;)

    Da ich auch nach Tönen/Noten stimme, habe ich vor längerer Zeit für mich mal eine Zusammenfassung erstellt, welcher Grundton bei verschiedenen Stimmungen von Schlag- und Resonanzfell entsteht. Funktioniert prinzipiell bei Toms, Snares und Bassdrums gleichermaßen.


    Übrigens werden in dem "tunebot-Guide" (dem PDF-Download auf deren Homepage) teilweise andere Empfehlungen/Frequenzen angegeben als in der tunebot-App bzw. dem "Tuning Calculator" auf der Homepage. Die Angaben in der App/"Tuning Calculator" passen (finde ich) aber irgendwie besser.

    Also ich hab diesen Drum n Bass Hoop Protector. Der ist ziemlich dick und aus so gummiartigem Material, wird sich also nicht so bald durchscheuern, und laut Hersteller auch rückstandsfrei wieder zu entfernen (noch nicht getestet). Schützt auch die Unterseite des Hoops, weil er um die Kante geklebt wird Video.


    Ich habe nichts mit der Firma zu tun, aber ich bin auch sehr zufrieden mit der Drum-Matte/Drumteppich von denen, falls du so etwas auch noch brauchst 8o


    Zur Dämpfung hab ich mir von der Drumstation Maintal schon mehrfach deren „The Pillow“ Kissen besorgt. Das lassen die selbst herstellen, gibts sogar in verschiedenen Farben und für verschiedene Bassdrum Tiefen. Wird mit Klett befestigt und macht für mich genau die richtige Menge an Dämpfung. Von der Form so wie das dw Kissen, berührt also beide Felle, nur halb so teuer und etwas leichter.

    (Die bauen gerade ihren Onlineshop um, müsstest also mal direkt dort anrufen für Info und zum Bestellen)


    BD Riser braucht man doch eigentlich nur bei kleineren Bassdrums (?)


    Vergiss die Fotos nicht, wenn das Set da ist ;)

    Google meint zu TT-412P:

    „That's a Power Road series kit. Those were available in the mid-80's around 1985/86. They were an OEM kit, not built in a Yamaha factory and definitely entry level.“


    Scheint also eher was Günstigeres zu sein.

    Hallo Nils,


    die Videos sind um einiges umfassender als das PDF. Dort werden z.B. auch unterschiedliche Teppichspannungen demonstriert (Kapitel 8).


    Im Kapitel Detuning werden ja nur kleine Korrekturen der Tonhöhe durch Verstimmen einer Schraube als problemlos beschrieben und von extremem Detuning eher abgeraten.


    Dass die Physik teilweise etwas pseudowissenschaftlich rüber kommt, gebe ich dir recht („die Energie wandert zum tiefer gestimmten Fell“), dafür ist es aber doch recht einleuchtend dargestellt.


    Der Schwerpunkt liegt auch eher mehr auf dem Sound, die Grundlagen des Tuning werden ja mehr oder weniger schon vorausgesetzt.

    Hallo zusammen,


    ich würde ja gerne einmal einen Tuning Workshop von Rossi Rossberg besuchen. Allerdings finde ich aktuell nirgends online irgendwelche Termine. Eine facebook-Seite oder so scheint er auch nicht zu haben (ich selbst bin nicht bei facebook).


    Weiß jemand, wann und wo es in nächster Zeit einen Workshop gäbe oder bietet er zur Zeit keine Workshops mehr an?


    Grüße