Beiträge von Beam

    … wenn das Knifflige die Anzahl der Parameter samt Veränderung über die Jahre ist, hier ein Vorschlag:

    Bevor wir dem Vorhaben eine Absage erteilen, bestimmen wir erstmal die Anzahl x der Parameter als Überschriften für die Spalten um dann die verschiedenen Hersteller und deren Sets samt Veränderungen über die Jahre in den y Zeilen einzuordnen.

    Das ist alleine für Sonor Drums schon ordentlich viel und mit anderen Herstellern sicher eine rechte große x-y Matrix, aber eben nicht unendlich.

    Vom ersten Eindruck her aber ein zweidimensionales Problem.

    Wenn jeder Interessierte da was beiträgt, ist so unter Umständen schnell ein besserer Überblick möglich als wenn jeder das alleine versucht.


    Was wären die Parameter wirklich?

    - bitte ruhig mal ergänzen!

    Hersteller,

    Serienname,

    Baujahre (von bis),

    Produktionsort,

    Oberfläche innen,

    Oberfläche aussen,

    Kesselmaterial (Birke/Ahorn/Buche/Pappel/Acryl/Stahl/Messing/Bronze/Kupfer/…),

    Dicke/mm,

    Verstärkungsringe/mm,

    Bauweise (Multiplex, Stabbauweise,…),

    Anzahl Schichten,

    Spannreifen(Guss/Stahl/Holz/…),

    Aufhängung,

    Böckchen,

    Felle?,

    Preis? (für was? SN,BD,TT,FT),

    Gewicht, z.B. eines Referenzobjektes?

    Hersteller-Link,

    DF-Link,

    ….

    bis hier sind es erst 19…


    Was ich richtig super hier im DF fand, war die Liste der Hardware samt Gewicht…

    So konnte ich besser abschätzen, wo ich sinnvoll verändern konnte um effektiv etwas zu sparen und wo nicht.


    Wenn jeder der Lust hat die Infos seiner Sets hier einzutragen müsste schon ordentlich was zusammenkommen.

    Problematisch wird eher die Pflege der Liste auf Dauer und nachgelieferte Infos immer so zu ergänzen, dass es aktuell bleibt…


    Frohes Grübeln

    Die Tama:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    finde ich von der Oberfläche schöner als die Yamaha…

    Yamaha Recording Custom 14"x8" WLN
    Yamaha New Recording Custom 14"x8" Snare Drum WLN, Kesselmaterial: 100% Birke, Finish: Classic Walnut (WLN), hochglanzlackiert, 6-lagiger Kessel, Innenseite in…
    www.thomann.de

    Auch sagt mir die Hardware mehr zu und das als bekennender Sonorfan.


    Die Yamaha hat laut Thomann Birke drunter, die Tama Walnuss..


    Frohes Grübeln

    Meinl beschriftet seine Becken inzwischen mit einem Laser.

    Und irgend ein anderer der großen Hersteller bringt damit auch Text oder Seriennummern auf.

    Grundsätzlich geht das Gravieren von Metallen und hier im speziellen Bronze mit den richtigen Laser-Parametern, allerdings eher nicht mit den Spielzeug-Lasern.

    Was aber (vielleicht nicht hier) möglicherweise viel interessanter ist, ist die Entfernung von Schmutz und Lack mit Laserstrahlung. Dabei wird lediglich der Auftrag, nicht aber die Bronze entfernt, übrig bleibt eine saubere Metalloberfläche, allerdings ohne jeglichen Schutz.

    Hat jemand mal herausbekommen, mit welchem Lack die Becken, wenn überhaupt, geschützt werden?


    Hier kannst Du dir Stempel bauen lassen:

    Stempel erstellen bei FLYERALARM
    Individuelle Stempel erstellen ▶ Textplatten, Stempelkissen u.v.m. ✓ Top Qualität & viele Formate ✓ gratis Versand → jetzt online bestellen!
    www.flyeralarm.com

    und wird erklärt, wie es funktioniert:

    Stempelherstellung mit einem CO2-Laser – FLYERALARM Blog Blog
    Worauf sollten Sie beim Anlegen der Druckdaten für die Stempelherstellung achten? In diesem Tutorial erfahren Sie es.
    www.flyeralarm.com


    Eventuell reicht die Größe nicht für ein fettes Paiste Logo…

    Der Tagesspiegel in Berlin hat heute zum Hack von PayPal berichtet und bietet folgenden Tip:

    das Hasso Plattner Institut in Potsdam bietet einen Link an, in dem man seine E-Mail-Adresse eingibt, um zu prüfen, ob diese gehackt wurde, oder ob diese zum Beispiel bei PayPal gefunden wurde…:

    Have I Been Pwned: Check if your email address has been exposed in a data breach
    Have I Been Pwned allows you to check whether your email address has been exposed in a data breach.
    haveibeenpwned.com

    Viel Erfolg…

    Was hat der Felltyp mit einem Rim Click zu tun? Auf dem Fell liegt doch nur die Spitze oder Schaft auf

    Genau, das Ende des Stocks liegt auf dem Fell auf. Das Fell wird beim Click angeregt und trägt mit zum Gesamtklang bei. Und wenn das Fell anders klingt, klingt auch der Click anders.

    Das ist dann aber Flöhe husten hören. Wo genau wird das Fell angeregt, wenn es nicht mal minimal in Schwingung gerät, sondern lediglich als Auflagefläche dient?

    Moin zusammen,

    durch das Aufliegen eines Endes des Sticks wird im Moment des Klicks ein Impuls auf das Schlagfell eingebracht, der das durch die Hand gedämpfte Schlagfell zu einer (sehr kurzen Teil-) Schwingung anregt.

    Probier einfach mal mit einem Finger verschiedene Schwingungsknoten des oberen Snare Fells zu finden und achte auf den Sound.

    Das Gesamtsystem mit Reso, Luftsäule und Stick (und Rim und Kessel) ist entsprechend komplexer.

    Der kurze Attack ist aber bereits eine Schwingungsmode, wenn auch eine andere als beim ungedämpften Fell.

    Vom Modell her teilweise vergleichbar mit einem Auto mit/ohne Stoßdämpfer… ( da will nur keiner den Anschlag am Rim… ;) )

    … ich schlage vor die beiden Themen zu trennen.

    Hier bleibt’s bei dem Video von Markus, parallel gibt es einen neuen Thread:

    Wir starten mit den Inhalten des Videos einen neuen Thread unter Betrachtung der physikalisch/technischen/Ton-Ingenieurischen aber eben faktenbasierten Gegebenheiten.

    Auch wenn der Videoauthor nicht zwingend sauber physikalische Begriffe nutzt, so sind in seinen Messkurven auch in den anderen Vids viele spannende Dinge zu finden die hier den Rahmen sprengen.

    Ich bin sicher, dass hier aus dem Forum einige dazu fundierten Inhalt beitragen können und werden.

    … ich durfte in jüngster Zeit häufiger ein Set auf einem Transportwagen

    vom Lager teils über einen Kopfsteinpflasterhof zur Veranstaltungsbühne schieben…



    Dabei ist die Bassdrum mit Spanngurten auf einem Schienensystem festgezurt.

    Das ist verdammt stabil aber war nicht für deine Anwendung gedacht…

    Für eine dauerhafte (?) Lösung würde ich mir für die Bassdraum formschlüssige Zwischenstücke aus Gummi-belegten Holzklötzen (also so was in „plan-konkav“) zusammensägen/schrauben.

    Viele BD Pedals haben Blechplatten unter dem Pedal, da würden 2 oder mehr Bohrungen samt Spax-Schrauben einen weiteren Befestigungspunkt liefern.


    Statt der Schienen gehen auch Ringschrauben…

    Poste mal Bilder der einzelnen Teile, da kommen bestimmt noch mehr Ideen…

    Fotos hochladen geht so:

    Foto knipsen, mit Licht, scharf und mit schlichtem Hintergrund..

    Dann unten im neuen Beitrag auf „Dateianhänge“ klicken

    Dann auf „Hochladen“ klicken

    Dann vorhandene Fotos auswählen (oder erst dann ein neues knipsen)

    Dann eines auswählen und hinzufügen klicken

    Dann isses unten sichtbar , muss aber noch z.B als Original (=ist schön groß) eingefügt werden

    Dann noch auf „Antworten“ klicken…


    Kann aber sein, dass dein Account noch zu jung ist oder eine Mindestanzahl an Beiträgen fehlt, das schützt uns vor Spam…

    Dann hilft eine hier verlinkteAnzeige bei Kleinanzeigen, dann können wir so die Bilder anschauen. Wenn der AnfangsPreis hoch genug gewählt wird, kannst du ihn später immer noch absenken ohne per sofort kaufen Verlust zu machen.

    Das ist auch ein Grund, warum die Anzeigen auf der Plattform so überteuert sind.

    10/14/18 mit 13er Snare ist für mich deutlich überzeugender als 10-16-18 … es sei denn, Du willst lustige Kapriolen in 16/18 er Kombi als Doubble Bass drehen…

    Kommt bei dem Video aber eher nicht so rüber…

    … Da Pearl ein japanischer Hersteller ist, könnte die noch vorhandene Spitze ein metrisches Maß sein. Eventuell würde dort sogar ein Stück grades Metall plus Gewinde (selber drauf schneiden?) halten, dann könntest du die nachkaufbaren Sonor Füße aus Gummi darauf schrauben… Hält vermutlich auch besser als der runde vorhandene Fuß ohne Grip…

    3D ist schick, aber eben noch kein Gummi

    Wo bitte ist 33181 Bad Winnenberg?


    Aber lustige Webpage. Da bin ich ganz bei trommla und m_tree

    Zu den Preisen:

    ich würde mich mal an den unterschiedlichen pädagogischen und fachlichen Fähigkeiten eines Unterrichtenden orientieren, und dann dabei an „objektiv nachvollziehbaren“ Kriterien: Lehrerfahrung, Ausbildung, Motivationstalent, ernstzunehmende Votings, Standort, …

    aus eigener Erfahrung aber auch die „Vibes“ zwischen Lehrer und Schüler


    … etwas mehr Mühe beim Zeitstempel bitte . . .


    gut, dass ich noch keinen Urlaub gebucht habe:

    habe eben gelesen, dass mehr als 15% der Berliner mehr als 5000€ für ihren Urlaub ausgeben, 1/4 liegen zwischen 3-5000 €…

    Bislang haben mich die Jubiläumsangebote nicht angesprochen, die Snare zu tief, die Trommeln nicht mit anderen Größen ergänzbar, falsche BD Durchmesser, … aber was kleines feines?

    (Was ich auch nicht brauche, weil ich schon was habe 8x7tt/13x13tt/16x16 BD SQ2 und 10tt/14ft/18BD s-Classix und eine 24x18 BD restauriere ich gerade)

    … ich finde gerade nicht auf Anhieb das passende YT Vid, aber Dennis Chambers kann wunderbar die Snare out of Time über einem durchlaufenden Groove immer langsamer werden lassen, also effektiv ein zunehmendes Laid-Back…

    Insofern ist es nicht nur Gitarristinnen oder Sängern überlassen.