Beiträge von Beam

    Du könntest ja auch mal probieren, die eine Hälfte des Schlagfells wie üblich zu stimmen, die andere Hälfte aber viel stärker oder viel schwächer zu spannen, das Schlagfell also absichtlich in sich quasi hälftig gegeneinander zu verstimmen.
    Welcher Sound kommt dabei wohl raus?

    … was in der angedeuteten Einfachheit leider nicht funktionieren wird, weil sich die Spannung der Jeweils gegenüber liegenden Schraube auch auswirken wird.


    Wer mit unterschiedlichen Arten der Anregung spielen möchte um die Antwort einer einzelnen Membran zu beobachten, ist hier möglicherweise gut aufgehoben. Dann muss man auch nicht die Besselfunktionen selber lösen oder kennen:

    Circular Membrane Applet


    Gab es schon mal in diesem Thread:

    Laut

    Jazzschlagzeuger Jack DeJohnette ist tot: Der Hervorstechende aus dem Hintergrund | BR-Klassik
    Er war einer der Rhythmus-Geber des Jazz der letzten 50 Jahre. An der Seite von Trompeter Miles Davis und später Pianist Keith Jarrett wurde er zum Star: Jack…
    www.br-klassik.de

    und Zeit (dpa)

    Musik: Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette gestorben
    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Musik“. Lesen Sie jetzt „Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette gestorben“.
    www.zeit.de

    leider ja…


    Meine Inselscheibe mit ihm: Changes mit Keith Jarrett p und Gary Peacock b.

    Er hat mich maßgeblich beeinflusst auch wenn ich bis heute viele seiner Verschiebungen/Microtimes etc nicht verstehe.

    Erst das wenige Tage alte Sonor Drum Tube

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    war packend/faszinierend/ ohne Worte, die Einblendung am Schluss wo er am Microkit mit 16 Jungle BD Fuhrwerkt grandios…

    Sein Blick? Hellwach!

    Vermutlich Fake, denn die Bilder der Ludwig konnte ich zwar mit Rückwärtssuche nicht im Netz finden, aber der zweite von ihm angebotene Artikel verwendet ein Bild aus einer Anzeige vom Juli in der Schweiz, wo das Gerät zum dreifachen Preis angeboten wurde. Wenn EIN Artikel von ihm schon Fremdbilder verwendet, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ludwig auch nicht koscher ist. Und ja: deutlich zu günstig... Meine Meinung: Finger weg!

    Die Kombi Snare und Spektiv in zwei Anzeigen gabs schonmal als Fake…

    Ein Glück sind die doch noch recht Fantasie-befreit

    Ja, bei 1,5 k€ wird man im Regen stehen gelassen.

    Auch beim fast 6- fachen:

    Nachdem ich mein Traumset bestellt hatte, verzögerte sich die Lieferung erst um vier Wochen, dann um acht Wochen und dann war auf einmal alles offen. Daraufhin habe ich kurzerhand mit Fristsetzung und möglichen Kaufrücktritt gedroht.

    Diese Sprache hat der Händler besser verstanden und dem Hersteller moderat Beine gemacht. Daraufhin kam teils mindere Qualität, die ich auch sofort bemängelt hatte. Insgesamt ein trauriges Kapitel und sicherlich nicht ein Paradebeispiel für irgendeine Serviceorientierung.

    Zurück zur Snare hier: 1,5 k € sind auch nichts anderes als eine Waschmaschine und ein Kühlschrank. Aus Händlersicht.

    Dem Händler ist es so lange egal, wie genug Kunden das kaufen und akzeptieren. Erst wenn es wirklich zu Reklamationen kommt und das nicht nur ein Einzelfall bleibt wird sich hier etwas tun.

    Klassisches Bananensystem, was beim Kunden reift.

    Das ist aber weniger ein Problem der drum Forum Mitglieder, sondern setzt sich modernen Geschäftsleben leider immer mehr durch.

    Preisminderung ist innerhalb der Gewährleistung (2 Jahre ab Kauf) alternativ auch möglich.

    Also mal den Verkäufer freundlich beschleunigen.

    Dann danach die Scheiben nach innen setzen (wenn die Schrauben wirklich zu lang sein sollten) und neue dünne schwarze Scheiben außen unterlegen.

    Die Minderung sollte sich an dem Wertverlust und deinen Umbaumühen orientieren.

    Bei dem Preis sollte aber dank der hohen Gewinnmarge schon was rumkommen.

    Wenn Du selber umbaust wird es aber mit einem Umtausch schwieriger.

    Andere Spannreifen ändern nicht das Grundproblem, auch wenn sie erstmal passen.

    Bei Fotos von der T Webseite ist das Problem sichtbar:


    Auch da hängt die Schraube außen am Gußreifen.

    Schöner Pfusch für ein 1,5k€ Instrument.

    Vermutlich hat der Hersteller da nicht nachgedacht.

    In den Kommentaren beim T steht steht die Schraube am Rim an und bekommt leichten Druck von Außen nach Innen.

    Das Problem ist also Serie…


    ich zahl für DSL bei 1&1 0€ im ersten Jahr und 44 im zweiten...

    Da ich mit 250 MB/s down und 50 up ausreichend bedient bin ist aktuell technisch der Glasfaserupgrade meinerseits nicht nötig.

    Bin aber in einer Mietwohnung und für Häuslebesitzerinnen ist das gegebenenfalls sogar günstig.

    Ich würde mal fragen, ob ein Glasfaser Router dazugehört, der kostet ja auch noch...

    … es fehlen die Spannreifen, Felle und Schrauben der Resonanzfelle, allerdings sieht die Kiste aus, als wären da noch die fehlenden Teile dabei?!

    Die Gratungen könnten mangels Schutz durch die Spannreifen beschädigt sein.

    Auf den Bildern ist der Zustand der Hardware (Rost?) nicht sicher identifizierbar.

    Die Fußmaschine der BD ist aus der Signature-Serie von Sonor und könnte noch was wert sein, je nach Zustand 60-100€.

    Die Becken sind eher einfaches Blech.

    Die Ebay rückwärts Suche bei bereits verkauften Gegenständen ergibt ein grobes Bild, aber gerade bei großen Teilen wie Schlagzeugen greift das wegen des Transportproblems nur bedingt.

    Viel Erfolg

    Bitte nach dem Verkauf hier schreiben, was Du bekommen hast.

    . . . mit einem (Schleichwerbung an) Bosch professional GSR 12 V kann ich sowohl langsam, als auch schnell als auch mit sehr wenig Drehmoment Schrauben lösen und festziehen. Beim Festziehen achte ich aber darauf, dass die Schraubenköpfe 1/2 mm vor dem Berühren des Spannreifens nicht weiter hinein gedreht werden.

    Das mache ich dann doch lieber per Hand.

    Das Fell zentriere ich vorher (das ist bei den Untermaßkesseln im Eigenbau nötig, siehe Avatar) und auch das symmetrische Spannen geschieht erst nach dem Wechsel zum Handbetrieb.

    Fellwechsel beim Auftritt entfällt: lebenslang schadenfrei und kein Tauschfell dabei. Also auch kein Akkuschrauber, der ist aber griffbereit in der Wohnzimmerwerkstatt.

    … bei einer klassisch ausgebildeten Dirigentin mit Angst um ihre Ohren spiele ich in einer Kapelle ausschließlich mit Rods oder Besen, die Sticks bleiben zu Hause.

    Das elektronische Akkordeon ist immer zu laut, selbst wenn es auf „0“ gedreht ist, die Drums eher nicht.

    Jede Bewegung muss ich aber dem entstehenden Sound unterordnen und ein „Rock-Feeling“ wie z.B. bei einer Nummer wie „Golden Eyes“ bleibt trotz einer Menge Dynamik immer dem Gesamtsound untergeordnet.

    Für mich ist das ein super Dynamik-Training, auch wenn ich einen Orchestermarsch auf der Snare mit Stöcken begleite - ähnlich wie beim Bolero.

    Die Unterscheidung Jazz/Rock/Klassik finde ich da weniger dienlich, da es um Sound und die Ausgewogenheit zu den anderen geht.