Alles anzeigenIch verstehe durchaus, den edlen Anspruch in das Chaos des Marktes eine Art Struktur zu bringen.
Das knifflige ist nur, das zig Parameter seit Dekaden immer wieder verändert werden, auch und gerade innerhalb einer Serie/eines bleibenden Seriennamens. Aus Birke/Linde, wird reine Birke und irgendwann sonstwas, die Befellung wird geändert, die Stative dünner, etc. etc. aber der Drumserien-Name bleibt. Was vorgestern als Feature galt, ist unter selben Namen plötzlich garnicht mehr dabei.
Das alles aktuell zu halten und alle Eventualitäten der Produktionszyklen zu listen, ist irre viel Aufwand. Womöglich aber nicht unmöglich.
Erschwerend kommt aber hinzu, umso differenzierter man möglichst alle Produktinkarnationen einer Serie gleichen Namens nebst ihrer mannigfaltigen Produktzyklen bzw. Chargenunterschiede auflistet, umso mehr werden Nachschauende womöglich vom ausufernden "Baumdiagramm" völlig überfordert.
Es wäre sehr viel Arbeit, in einem nie endenden dynamischen Prozeß (da die Serien, das zeigen die letzten 40 Jahre sich ja permanent verändern oder wieder neu aufgelegt werden) die vielen Varianten und Änderungen müßten dann irgendwie so eingepflegt werden, dass es im Idealfall deutlich weniger verwirrt wie die langen Nebemwirkungszettel von Medikamenten.
Wenn Dir das gelingt, wäre das grandios.
Verzeihe mir trotzdem meine Zweifel a.) an der Realisierbarkeit b.) am pragmatischen Nutzen.
… wenn das Knifflige die Anzahl der Parameter samt Veränderung über die Jahre ist, hier ein Vorschlag:
Bevor wir dem Vorhaben eine Absage erteilen, bestimmen wir erstmal die Anzahl x der Parameter als Überschriften für die Spalten um dann die verschiedenen Hersteller und deren Sets samt Veränderungen über die Jahre in den y Zeilen einzuordnen.
Das ist alleine für Sonor Drums schon ordentlich viel und mit anderen Herstellern sicher eine rechte große x-y Matrix, aber eben nicht unendlich.
Vom ersten Eindruck her aber ein zweidimensionales Problem.
Wenn jeder Interessierte da was beiträgt, ist so unter Umständen schnell ein besserer Überblick möglich als wenn jeder das alleine versucht.
Was wären die Parameter wirklich?
- bitte ruhig mal ergänzen!
Hersteller,
Serienname,
Baujahre (von bis),
Produktionsort,
Oberfläche innen,
Oberfläche aussen,
Kesselmaterial (Birke/Ahorn/Buche/Pappel/Acryl/Stahl/Messing/Bronze/Kupfer/…),
Dicke/mm,
Verstärkungsringe/mm,
Bauweise (Multiplex, Stabbauweise,…),
Anzahl Schichten,
Spannreifen(Guss/Stahl/Holz/…),
Aufhängung,
Böckchen,
Felle?,
Preis? (für was? SN,BD,TT,FT),
Gewicht, z.B. eines Referenzobjektes?
Hersteller-Link,
DF-Link,
….
bis hier sind es erst 19…
Was ich richtig super hier im DF fand, war die Liste der Hardware samt Gewicht…
So konnte ich besser abschätzen, wo ich sinnvoll verändern konnte um effektiv etwas zu sparen und wo nicht.
Wenn jeder der Lust hat die Infos seiner Sets hier einzutragen müsste schon ordentlich was zusammenkommen.
Problematisch wird eher die Pflege der Liste auf Dauer und nachgelieferte Infos immer so zu ergänzen, dass es aktuell bleibt…
Frohes Grübeln