....Aahhhh der perfekte Moment den Misthaufen hier richtig in Brand zu stecken....ok, ich lasse es bleiben
.. oooch.., bitte mach mal…
....Aahhhh der perfekte Moment den Misthaufen hier richtig in Brand zu stecken....ok, ich lasse es bleiben
.. oooch.., bitte mach mal…
… geiles Tafelbild.
vermutlich ist die Tafel extra hinter ihm zu sehen, damit er beim Umdrehen den Schwung für den Weihnachtsmannbart nutzen kann.
… seitdem kann ich gar nicht mehr zuhören und fange deutlich an zu kichern, weil ich nur noch dieses Wattemonster fliegen sehe…
Danke fürs Teilen, das ist Satire pur.
So isses bei mich auch....allerdings mit Pearl. Ja, ja, ich weiß....lasst mich einfach zurück.
Seit ich ein Pearl Masters besitze ist das Tama Superstar auch nur noch so lala. Das war früher anders als ich ein Superstar hatte und zuvor ein Export
Spiele mal ein Sonor Lite oder Signature, dann schaust Du das Pearl Masters nicht mehr mit dem Hintern an. 😆
… spiele mal ein Lite mit frei hängenden Toms und mit Gussreifen auf den selbigen … 🤩
mein „neues“ SQ2 hätte ich auch mit Gußreifen überall drauf bestellt …
80er Jahre Sonor BD Füße sind an meiner 18“ Lite, an der Phonic Plus 24“ und Phonic 22er als auch die neuen an der 16“ + 20“ SQ2 und der 18“ S-Classics BD.
Keine von denen wackelt oder wandert weil es - auch wenn nur einfach gebogen - schwer und stabil und vor allem mit dem richtigen Gummi bezogen ist.
Das „Funktionsdesign“ finde ich weitestgehend zeitlos, so a la Bauhaus, das muss auch nicht jeder mögen ist aber durchaus ein Designklassiker….
Wie sehen den edele Design BD Füße aus (die auch was tragen) ?
Welche Notlage, Zwangslage oder Uner wird denn hier seitens Sonor ausgenutzt?
… na ganz klar: nur bei denen bekomme ich die Droge!
Zum Glück hab ich im Büro, der Laube, im Wohn-, Schlaf-, und Arbeitszimmer einfach keinen weiteren Platz mehr, daher gehe ich jetzt in den kalten Entzug.
Aber ich könnte noch ein Snare-Rack ins Wohnzimmer stellen…
Zugstange der HiHat passend absägen, dann hast du noch mehr Freiheiten für die Toms.
Das hab' ich bis heute nicht übers Herz gebracht - absolut keine Ahnung warum. Irgendwas sperrt sich bei mir dagegen, bei einem knapp 700 Euro Gerät mit der Metallsäge zu schnippeln…..
Hab ich als erstes bei meiner Signature HH vor Jahrzehnten gemacht und bis heute keine Sekunde bereut.
Ich hab inzwischen einige weitere „obere“ Zugstangen nachbekommen, die sind durch Abschrauben tauschbar, also kein wirklicher Verlust fals zu Kurz…
Nur Mut
Alles anzeigenEine Schwingung ist ja grob gesagt immer ein irgendwie gearteter Sinus,
Hmmm, nein eigentlich nicht.
Mathematisch ist der Sinus die Projektion einer rotierenden Radiuslinie des Einheitskreises auf der Vertikalen. Dreht sich die Radiuslinie mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, ist die Projektion über der Zeit eine Sinuslinie.
In diesem GIF von Wikipedia kann man das schön sehen.
Ein Screenshot davon:
Eine Sinusschwingung ist eine reine Schwingung einer einzigen Frequenz, wie der 50Hz Sinus des Stromnetzes. Wenn du das durch ein Frequenzfilter jagst und genau 50Hz entfernst, ist Stille, Nulllinie.
Die meisten Schwingungen sind keine reinen Sinusschwingungen einer einzigen Frequenz, oft sind sie auch nicht linear.
Aber jede Schwingung kann durch eine Summe von Sinusschwingungen beschrieben werden. Das macht man mit einer Fourier-Analyse: man schiebt ein Signal vorne rein und bekommt hinten eine Spektrumsdarstellung heraus, aus der man erkennen kann, welche Frequenzen mit welcher Amplitude enthalten sind.
Ein Rechtecksignal beispielsweise, wie es in Synthesizern oft verwendet wird, aber auch in Straßenbahnantrieben mit gepulster Gleichspannung, hat eine unendliche Reihe von Oberschwingungen. Ein Dirac-Impuls, den wir näherungsweise mit einem Schlag des Sticks auf ein Fell vergleichen können, enthält sogar alle Frequenzen gleich stark.
Alles fein, wobei es sich hierbei um die zeitliche Darstellung der Amplitude eines Punktes handelt.
Bei der Betrachtung der Schwingungmoden der Membran auf dem Trommelkörper handelt es sich aber um eine räumliche Betrachtung aller Punkte im Fell. Der einzelne Punkt führt dabei eine Bewegung aus, die der Überlagerung der Einzelschwingung entspricht, die räumliche Verteilung bleibt aber die der Besselfunktion wie du sie mit den Modenbildern gezeigt hattest.
Eine Schwingung ist ja grob gesagt immer ein irgendwie gearteter Sinus, und der lässt sich auch als Visualisierung dessen benutzen, was passiert, wenn man auf das Fell haut.
leider bei der Membran eben nicht, dort wird die Auslenkung als Funktion vom Ort in Form von Besselfunktionen als Lsg der Differentialgleichung beschrieben. Liegt am 2D Problem mit Kreissymmetrie. Wobei das "sehr grob" sich mit einzelnen Sinusfunktionen annähern lässt...
….Eine Snaredrum klingt ja in der Regel im Randbereich des Schlagfells angeschlagen resonanter/länger/"lebendiger" als in der Mitte angeschlagen. Woran liegt das eigentlich?
geh doch nochmal in die obige App:
Du kannst die Grundschwingung zentral anregen.
Höhere Schwingungsmoden haben ihre Bäuche ausserhalb der Mitte.
In der App kannst Du auch verschiedene gleichzeitig anregen. Das entspricht eher der „Realität“.
Das Amplitudenverhältnis von Grundmode (oberes linkes Quadrat) zu den höheren Moden wird aber die Klangeigenschaften bestimmen, ein subjektiv höherer Klang hat also mit mehr Moden im Raster nach unten rechts in der App zu tun.
Und das hängt entsprechend vom Ort der Anregung ab (wie Obertöne bei der Gitarre).
Was jetzt davon „länger“ klingt hängt dann noch von der Dämpfung, z.B. durch den Teppich oder von dem Snare-Bed ab, da wir bei letzterem die ideale Schwingung der kreisförmig gleichmäßigen gespannten Membran verlassen.
Du könntest ja auch mal probieren, die eine Hälfte des Schlagfells wie üblich zu stimmen, die andere Hälfte aber viel stärker oder viel schwächer zu spannen, das Schlagfell also absichtlich in sich quasi hälftig gegeneinander zu verstimmen.
Welcher Sound kommt dabei wohl raus?
… was in der angedeuteten Einfachheit leider nicht funktionieren wird, weil sich die Spannung der Jeweils gegenüber liegenden Schraube auch auswirken wird.
Wer mit unterschiedlichen Arten der Anregung spielen möchte um die Antwort einer einzelnen Membran zu beobachten, ist hier möglicherweise gut aufgehoben. Dann muss man auch nicht die Besselfunktionen selber lösen oder kennen:
Gab es schon mal in diesem Thread:
Hab die in Birke Weiß/Maserbirke, dafür aber mit Gussreifen… Die wird typischerweise für 700
-800 € angeboten, geht aber meistens für deutlich weniger weg.
Ob sich S. Hoops negativ auswirken sei dahingestellt, wenn er 500 bekommt, kann er glücklich sein da es nicht der Originalzustand ist.
…
Ich habe den Sinn eines versenkbaren Galgenarms nie so ganz verstanden.
Das sieht unheimlich schick und aufgeräumt aus, wenn der in der Ecke steht…
![]()
Achtung. Die selben Bilder wurden zuletzt aus Borkum verwendet. Zu geringer Preis, frischer Account und will nur versenden..
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
und auch in Polen auf olx und in Österreich auf willhaben.at
Laut
und Zeit (dpa)
leider ja…
Meine Inselscheibe mit ihm: Changes mit Keith Jarrett p und Gary Peacock b.
Er hat mich maßgeblich beeinflusst auch wenn ich bis heute viele seiner Verschiebungen/Microtimes etc nicht verstehe.
Erst das wenige Tage alte Sonor Drum Tube
war packend/faszinierend/ ohne Worte, die Einblendung am Schluss wo er am Microkit mit 16 Jungle BD Fuhrwerkt grandios…
Sein Blick? Hellwach!
Hier sind die Originalen Bilder der Snare:
Ist also Fake, die Anzeige ist gemeldet
und ist ganz sicher eben kein Schnäppchen….
Vermutlich Fake, denn die Bilder der Ludwig konnte ich zwar mit Rückwärtssuche nicht im Netz finden, aber der zweite von ihm angebotene Artikel verwendet ein Bild aus einer Anzeige vom Juli in der Schweiz, wo das Gerät zum dreifachen Preis angeboten wurde. Wenn EIN Artikel von ihm schon Fremdbilder verwendet, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ludwig auch nicht koscher ist. Und ja: deutlich zu günstig... Meine Meinung: Finger weg!
Die Kombi Snare und Spektiv in zwei Anzeigen gabs schonmal als Fake…
Ein Glück sind die doch noch recht Fantasie-befreit
Alles anzeigenDem Händler und Vertrieb auf die Nerven gehen, dass sie vom Look her gleiche aber besser passende Spannreifen gratis rausrücken.
Oder damit leben, damit es "original" bleibt.
Oder die Unterlegscheiben abmontieren.
Du wirst ziemlich sicher nichts anderes bekommen, ist halt ein Massen- und Serienprodukt. Damit leben, Geld zurück oder hoffen dass man kein Montagsmodell bekommt bei Austausch von Komponenten.
Du meinst, bei einer so teuren hochwertigen Luxus-Snare wirst du vom Hersteller und Vertrieb im Regen stehen gelassen?
Obgleich du den Preis für ein Komplett-Kit nur für eine Snare ausgegeben hast?
Das heißt doch logisch nur, niemals unter keinen Umständen niemals irgend sowas teures zu kaufen. Du weist ja nicht, welche bösen Fehler und Macken bei solchen Luxus-Snares eingebaut sind. Qualitätskontrolle gibt es da ja wohl nicht, oder?
Und wenn du sowas doch kaufen willst, am besten im Laden noch alles bis aufs kleinste durch zu prüfen, bevor man sein Geld her gibt.
Ich meine, billige preiswerte Snares für um die 100€ machen keine solche Macken und Sperentzerchens. Und selbst wenn... Bei einer Snare für 100€ feilst du ein wenig die Löcher vom Spannring auf und regst dich nicht weiter auf...
Ich finde es traurig und eine bodenlose Frechheit von Ludwig, solchen unbrauchbaren Mist für so teuer Geld zu verkaufen.
Für das Geld sollte alles in Butter sein und vollkommen fehlerfrei laufen, und bis auf's kleinste Detail durchdacht sein. Wofür bezahlt man denn sein Geld bei so teuren Snares?
Ludwig hat sich als Marke mal wieder sehr ins Knie geschossen.
Grüße
Ja, bei 1,5 k€ wird man im Regen stehen gelassen.
Auch beim fast 6- fachen:
Nachdem ich mein Traumset bestellt hatte, verzögerte sich die Lieferung erst um vier Wochen, dann um acht Wochen und dann war auf einmal alles offen. Daraufhin habe ich kurzerhand mit Fristsetzung und möglichen Kaufrücktritt gedroht.
Diese Sprache hat der Händler besser verstanden und dem Hersteller moderat Beine gemacht. Daraufhin kam teils mindere Qualität, die ich auch sofort bemängelt hatte. Insgesamt ein trauriges Kapitel und sicherlich nicht ein Paradebeispiel für irgendeine Serviceorientierung.
Zurück zur Snare hier: 1,5 k € sind auch nichts anderes als eine Waschmaschine und ein Kühlschrank. Aus Händlersicht.
Dem Händler ist es so lange egal, wie genug Kunden das kaufen und akzeptieren. Erst wenn es wirklich zu Reklamationen kommt und das nicht nur ein Einzelfall bleibt wird sich hier etwas tun.
Klassisches Bananensystem, was beim Kunden reift.
Das ist aber weniger ein Problem der drum Forum Mitglieder, sondern setzt sich modernen Geschäftsleben leider immer mehr durch.
Preisminderung ist innerhalb der Gewährleistung (2 Jahre ab Kauf) alternativ auch möglich.
Also mal den Verkäufer freundlich beschleunigen.
Dann danach die Scheiben nach innen setzen (wenn die Schrauben wirklich zu lang sein sollten) und neue dünne schwarze Scheiben außen unterlegen.
Die Minderung sollte sich an dem Wertverlust und deinen Umbaumühen orientieren.
Bei dem Preis sollte aber dank der hohen Gewinnmarge schon was rumkommen.
Wenn Du selber umbaust wird es aber mit einem Umtausch schwieriger.
Andere Spannreifen ändern nicht das Grundproblem, auch wenn sie erstmal passen.
Bei der günstigeren Schwester
fehlen die Unterlegscheiben und es passt…
Da hat die Marketingabteilung bei der Black-Beauty konstruiert…
Bei Fotos von der T Webseite ist das Problem sichtbar:
Auch da hängt die Schraube außen am Gußreifen.
Schöner Pfusch für ein 1,5k€ Instrument.
Vermutlich hat der Hersteller da nicht nachgedacht.
In den Kommentaren beim T steht „steht die Schraube am Rim an und bekommt leichten Druck von Außen nach Innen.“
Das Problem ist also Serie…