[…]
Peter Thiel hat gesagt, Wettbewerb sei „eine Ideologie, […] die unsere Gesellschaft pervertiert und unser Denken zerstört“. Freiheit und Demokratie hält Thiel für unvereinbar.[17] Wettbewerb sei etwas für Verlierer, weshalb er Firmengründern rät, durch innovative Technologien Monopole aufzubauen, die er entgegen der klassischen Sichtweise als Fortschrittsmotoren propagiert. (Quelle: Wikipedia)
Zuckergerg hat gesagt, dass sein Denken stark von Peter Thiel beeinflusst sei.
Peter Thiel sieht das Frauenwahlrecht kritisch: Beteiligung von Frauen sei – wie Wahlen und demokratische Partizipation überhaupt – kein erfolgversprechender Weg zur Steuerung einer freien Gesellschaft.[25]
Na jetzt im Ernst, Peter Thiel spuckt auf Moral, Menschenrechte und sieht nur den Profit.
Da kann man jetzt auf einige Punkte eingehen.
Die meisten Ökonomen würden ihm in puncto Monopol widersprechen. Ein gesunder Wettbewerb kurbelt Fortschritt erst an.
Ohne politischen Rahmenbedingungen und Spielregeln entstehen leichter Kartelle und ich glaube in so einer Welt will ich nicht leben.
Mir ist beispielsweise schon wichtig, was alles in den Lebensmitteln drinnen steckt, die ich im Supermarkt kaufen kann. Will nicht Thiel ein Land „schaffen“ in dem es keine staatliche (moralische) Regulationen gibt und man Forschung/Experimente an Neugeborenen/Tieren ohne Halt betreiben kann?
Was ist unter „Freiheit“ zu verstehen?
ich bin lieber in einer stabilen Demokratie „frei“, als in einer Diktatur oder kompletteb Anarchie.
Jetzt wirds nur leider echt zu Off Topic, sorry Mods!
Nochmal zurück zum Ladensterben:
Schön wärs, wenn Thomann kleine Läden im Land verteilt, damit man auch die Möglichkeit des „Angreifens“ oder der 1:1 Beratung hat.