Spotify geht für mich aus politischen Gründen nicht mehr. Ich bin jetzt bei Tidal.
Bis auf die Podcasts ist das eigentlich das Gleiche. Deezer fand ich irgendwie vom Flow her anstrengend. Tidal zahlt auch am besten von den größeren Mitbewerbern.
Spotify geht für mich aus politischen Gründen nicht mehr. Ich bin jetzt bei Tidal.
Bis auf die Podcasts ist das eigentlich das Gleiche. Deezer fand ich irgendwie vom Flow her anstrengend. Tidal zahlt auch am besten von den größeren Mitbewerbern.
Du nimmst den süßen Wuffelhund aber hoffentlich NICHT zur Dämpfung (in) der Bass-Drum, odaaa ... ???!
Nicht absichtlich jedenfalls. Elli ist übrigens schon 15 und komplett taub
Ohne Witz, sie liebt es wenn ich Schlagzeug spiele. Wahrscheinlich spürt sie den Rhythmus über den Boden.
Brillenetui aus Filz gefüllt mit Cents:
Aus praktischen Gründen kauf ich immoment alles wenn möglich in klassischem "Piano Black" oder der dementsprechenden Bezeichnung.
Richtig geil finde ich aber auch sowas:
Ich spiele halt nur extrem dünne leise Becken.
Ich hab 1. so eine richtige Abneigung dagegen, wenn man beim crashen noch irgendwas grundtonmäßiges hört (deshalb ertrage ich leider nur gut gehämmertes Bronze) und generell denk ich mir, wenn es zu leise ist, stellt man halt ein Mikro dran.
Ich mach aber auch wirklich alles an Musik, nur kein Mäddl...
Wenn es den Sound in die gewünschte Richtung bringt, ist ja alles erlaubt.
Ash Soan muffled auch gerne und viel:
Klar, nur weil ich es nicht kenne, heißt das ja nicht, dass es nicht gemacht wird.
Liebe Grüße
Aber schrille laute Becken
Besitze ich nicht 😁
Spaß beiseite. In den Eventbands in denen ich Bass spiele nehmen wir idR nur die Bassdrum ab. Bei richtigen Bühnshows wird da dementsprechend Aufwand betrieben.
Ich hab noch nie gesehen dass da jemand die Becken abgeklebt hat. Das kannte ich bisher nur von Punkbands.
Zur Erklärung dass der Sänger nicht jeden Ton trifft, dass ist der Vorsitzende des Vereins für den ich 10 Jahre lang als Bassist diese Show gespielt habe. Die Band besteht aus saarländischen Profimusikern.
Nur um das klarzustellen, ich feier den Kanal.
Und ich stimme in allen Punkten zu.
Mein Ansatz ist folgender:
Ich will ein Set, welches im Jazz und im Funk/Rock ohne viel Aufwand gleichgut funktioniert. Deshalb hab ich bei mir idR einlagige Felle auf den Toms, welche ich je nach Situation bearbeiten kann.
Verbandstuch ist z.B. eine löchrige Gaze, die wirklich nur ganz leicht dämpft und auch noch dezent aussieht, wenn man es zurechtschneidet. Die hab ich aktuell auf dem Standtom, wenn es nicht jazzig klingen soll.
Auf die Snare lege ich verschiedene Dinge.
Ich hab ein Stückchen Tomfell (Werksfell)
Welches ich so zurecht geschnitten habe, wie diese "Big Fat Snare" Teile. Ich hab ein Mikrofasertuch um leiser üben zu können und noch eines mit Loch in der Mitte für die Hi-Hat. Bei der Bassdrum kann man das Gesundheitskissen auch einfach zwischen den Fellen verkeilen, dann ist es massiv leiser.
Ich hab quasi alle Möglichkeiten von offen unbedämpft bis "Pok pok, piff paff" und das feier ich. Soundmäßig mag ich es aber auch einfach, wenn sich das Set nicht so aufschwingt. Achso noch was: Crashbecken bedämpfe ich niemals und Ridebecken nur, wenn sich das Becken gar nicht aufschaukeln darf und auch nur mit Moongel.
Wenn man den Jungs von Sounds like a Drum etc. glauben schenken mag, dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel [...]
Hä? Der Typ von Sounds like a Drum ist doch überhaupt nicht gegen Dämpfung. Gibt auch haufenweise Videos zu verschiedenen Dämpfungs-Themen von ihm.
Ja, aber erst ab Staffel 3 oder 4, wo ihnen die Themen ausgegangen sind. Wenn Cody sein Set spielt, ist schon alles sehr tonal und resonant gestimmt.
Ich persönlich finde seinen Sound okay, aber fernab von begeisternd. Dass die natürlich auch wissen wie man ein Schlagzeug bedämpfen kann, ist doch klar.
Der Kanal steht für mich aber sehr für einen bestimmten Sound.
So wie Anderson.Paak würden die sich z.B. nicht in der Öffentlichkeit präsentieren ![]()
Gaffer
Probier mal Tanzbodenklebeband.
Das geht rückstandsfrei ab und fusselt nicht an den Rändern. Hab ich auf dem Resofell
In der Bassdrum hab ich etwas Klopapier als Dämpfungs-Material drin.
Praktisch ![]()
Ahoi!
Wenn man den Jungs von Sounds like a Drum etc. glauben schenken mag, dann ist abdämpfen von Fellen ein Frevel und man wird dafür in der Hölle in einen Raum ohne Schlagzeug gesperrt, nur mit einer Cajon und einem Bassisten mit schlechtem Timing...
Ich gebe es aber einfach mal zu, ich steh auf den ganzen Dämpfungskram.
Was ich so nutze: Dreieckstücher aus dem Verbandskasten, Microfasertücher, Geschirrtücher, Geldbeutel, Gelpads, Kaltschaumkissen, Poolfilterbälle (unbenutzt) etc. Pp.
Ich spiele zur Zeit komplett Ambassador und kann so recht gut bestimmen wohin die Reise geht. Bin also sehr flexibel.
Was sind eure Lieblings Dämpfungshacks?
Ich werd bald ein neues Interface haben, dann gibt es auch Soundfiles ![]()
Grenzfläche ist nix für geschlossene BD.
Noch nicht selbst probiert, aber schon mehrfach gelesen, dass man ne Grenzfläche vor die Bassdrum auf den Boden legen kann und durchaus gute Ergebnisse damit erzielt. Glaub, auch Member nils hat das mehrfach hier beschrieben
Doch, das geht ganz wunderbar. Bei mir ist es sogar eine ganz billige, die Behringer BA-19A für einen guten Fuffy.
Ich bin von Grenzfläche innen ausgegangen. Man lernt nie aus
Liebe Grüße!
vielleicht ne nachfrage für Nerds, wie beschränkt man auf die Erste Vielleicht auch (nur) erste Schalwelle
Na, das genau macht ja die Grenzfläche vom Prinzip her. Übrigens wurde die ursprünglich entwickelt um als Sprechermikrofon auf einen Tisch gelegt werden zu können.
Die Physik dahinter ist, dass sie die sie umgebende Fläche nutzt um gleichzeitig mit der Reflektion der ersten Schallwellen abzunehmen.
Die Wurst/Dick Mic ist ja idR ein dynamisches Mikrofon. Nur erste Welle geht da trotzdem nicht. Aber es fängt die schon recht gut ein.
Ich recorde nie ohne.
und ein Mobber war ich noch nie.
Tatsächlich denk ich das auch nicht von dir, das war nicht komplett passend. Sorry dafür!
Zumal ich schon lang aufgehört habe, andere Leute abzuwerten
Zumindest kommt es hier bei mir so an und wenn ich die ein oder andere Reaktion richtig interpretiere, bin ich mit dieser Sichtweise nicht allein.
Aber interessant, dass du durch meine Beiträge hier glaubst, mich zu kennen. Nachdem du hier wie lang angemeldet bist? 3 Monate? Kommst her und glaubst, hier gleich alles und jeden durchschauen zu können.
Ich spiegel dir hier deinen Schreibstil und die Art und Weise wie das bei mir ankommt. Wer du privat bist... Keine Ahnung. Aber du bist nunmal der, den du hier im Forum präsentierst und der diskutiert [sic] bis der Thread geschlossen wird, wenn es sein muss, der macht sein Verhalten vom Geschlecht des Gegenübers abhängig und rotzt über Kollegen ab (ich erinnere an den Onlinelehrer Thread), setzt Anekdoten über deren Versagen in Coverbands in die Welt, was ich übel stillos finde und aus meiner Sicht, wertet er sich dadurch auf, dass er andere abwertet. Ich sitze dann hier vor der Tastatur und mein Gerechtikeits-Tourette flamed dich weg. Manchmal bestimmt etwas drüber, aber Marius... Wenn du dein Verhalten nicht änderst, dann hast du es nicht anders verdient, meine Meinung. Gute Nacht!
Kommt halt auch auf den Rest der Band an.
Tatsächlich kann die Grenzfläche auf dem Boden ihr volles Potential entfalten, weil die Fläche viel größer ist.
Bei einer Produktion wurden Regentonnen (als Trommeln) jeweils mit einer Grenzfläche auf dem Boden abgenommen, das hat schon ganz ordentlich funktioniert. Wenn dir dann aber jemand mit der E-Gitarre reinbrezelt, oder evtl. Trittschall entsteht, ist es denke ich nicht mehr optimal.
Aber Versuch mach kluch, heißt es ja so schön. Ich würde mit geschlossener BD lieber auf ein Shure Beta 52a setzen, so als Klassiker.
Es ist einfach unheimlich unterhaltsam, dich auf deine zerbrechliche Männlichkeit und deine mangelnde Selbstironie hinzuweisen, lass mir doch den Spaß...
Zudem hab ich einfach immer diese "Schellen-Impulse" wenn sich in Foren die "Experten" als Alphas anbiedern und keine Diskussion auf Augenhöhe zulassen. Ich hab schon immer gerne die Mobber gemobbt. Mit deinen Kapriolen hier gibst du mir halt auch am laufenden Band Steilvorlagen.
Mein Tipp zur Entspannung: Nimm dich einfach mal ein bisschen zurück und erzähl nicht den Leuten, dass sie nur zu faul zum Recherchieren sind.
Eventuell, kennen diese Leute nämlich deine genannten Formate schon, bewerten die Sachlage aber anders. Diskurs stirbt durch den Kampf um Deutungshoheit. Und das empfinde ICH als destruktiv und hochgradig nervig. Nicht wer am lautesten schreit hat recht.
Wenn du dann noch aufhörst hier am laufenden Band zu motzen und zu mosern, kann ich dich schon ganz bald wieder ernst nehmen, denn eigentlich will ich genau das. Deine Beiträge tragen ja oft was bei, aber immer wieder sind sie dermaßen herabwürdigend und arrogant, dass es scheppert.
Danke für meine ehrlichen Worte ![]()
Bei geschlossenem Reso gibt's dann aber ein Problem?
Grenzfläche ist nix für geschlossene BD.
Da muss man von außen mikrofonieren.
Für Recording nehmen viele auch noch die Beater Seite zusätlich ab, oder holen sich den Attack über ein sog. DickMic welches von vorne Richtung Schritt des Drummer zeigt und so ganz gut die erste Schallwelle von BD und Snare einfängt.
Solche vehementen Fragen wie hier nach einfachen Erklärungen für komplexe, z.T. kontroverse und auch kaum allgemeingültige Zusammenhänge kommen meiner Meinung nach einfach nur von der Faulheit, sich selbst mal näher mit dem Thema zu beschäftigen.
Ich wollte an dieser Stelle nur mal erwähnen, dass die anderen eh keine Ahnung haben und wir Diskussionen zukünftig so gestalten, dass ihr einfach mir zuhört. Dann kann man das ganze schön abkürzen. Ihr seid alle Faul und dumm. Punkt. Der italienische Trommelbauer Lorenzo di Felatio hat übrigens in seiner Versuchsreihe "Abbraccia il legno!" festgestellt, dass der Kessel ebenfalls 70% ausmacht und der Sound so insgesamt aus 140% Komponenten besteht.
Hätte man ruhig mal recherchieren können...
Übrigens ist die Länge meines Drumsticks immer wie deiner +1